Wie sieht die Förderung in der Übergangszeit aus?

GAP noch nicht beschlossen – Fragen an die WIBank
Wie sieht die Förderung in der Übergangszeit aus?

© WIBank

Über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 wird derzeit noch verhandelt. Im Jahre 2014 beginnt eine neue siebenjährige Finanzperiode.

Kein weiteres Wachstum beim Schweinefleischexport?

Vion-Direktor Schweer: Amerika kann billiger produzieren
Kein weiteres Wachstum beim Schweinefleischexport?

© landpixel

Das Hoch im Schweinefleisch-Export ist nach Einschätzung von Dr. Heinz Schweer vom niederländischen Fleisch- und Schlachtkonzern Vion vorbei. Für 1,60 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht könne man hier keine Schweine produzieren.

Neonikotinoid-Verbot ab 1. Dezember verabschiedet

Überprüfung spätestens nach zwei Jahren
Neonikotinoid-Verbot ab 1. Dezember verabschiedet

© Adobe Stock/nmann77

Die Europäische Kommission hat am vergangenen Freitag das umstrittene Teilverbot neonikotinoider Pflanzenschutzmittel verabschiedet. Damit dürfen die Stoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ab dem 1. Dezember 2013 in zahlreichen Kulturen, darunter Raps, nicht mehr angewandt werden.

Deutlich unattraktiver für Schweine- und Geflügelhalter

BLG: Bei hohen Anforderungen bringt Zuschuss nichts
Deutlich unattraktiver für 
Schweine- und Geflügelhalter

© agrafoto

Zurückhaltend beurteilt der Geschäftsführer vom Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Karl-Heinz Goetz, die Wirkungen der ab 2014 gültigen Änderungen im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP).

Beizmittel haben sich im Rapsanbau bewährt

HBV unterrichtet Presse über die Vorteile der Ölfrucht
Beizmittel haben sich im Rapsanbau bewährt

© Mohr

Unter großer Beteiligung von Medienvertretern hat vergangene Woche der (HBV) in Rodheim vor der Höhe zusammen mit der Hessischen(EZG) für nachwachsende Rohstoffe sein mittlerweile schon traditionelles Rapsblüten-Pressegespräch durchgeführt.

Bernhard Krüsken soll Nachfolger von Dr. Born werden

DVT-Geschäftsführer designierter DBV-Generalsekretär
Bernhard Krüsken soll Nachfolger von Dr. Born werden

© dvt

Neuer Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) soll Bernhard Krüsken werden. Der Geschäftsführer vom Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) wird aller Voraussicht nach die Nachfolge von Dr. Helmut Born antreten, der Ende dieses Jahres in Ruhestand tritt.

EU-Agrarreform: Ministerrat hält sich noch zurück

Coveney spricht von „Ruhe vor dem Sturm“
EU-Agrarreform: Ministerrat hält sich noch zurück

© Adobe Stock/nmann77

Als „Ruhe vor dem Sturm“ hat Simon Coveney, der irische Vorsitzende des EU-Agrarrats, das Treffen der europäischen Landwirtschaftsminister Anfang vergangener Woche in Brüssel bezeichnet.

Forderung nach Fakten zum „Kartoffel-Kartell“

EU-Kommission inspiziert die Zuckerindustrie
Forderung nach Fakten zum „Kartoffel-Kartell“

© agrafoto

Im Hinblick auf die Ermittlungen des Bundeskartellamtes bei Kartoffelunternehmen wegen der möglichen Bildung eines Preiskartells hat der Deutsche Bauernverband (DBV) eine zügige Klärung der Fakten gefordert.

Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

Studie sieht positive Entwicklung gefährdet
Kontroverse um Förderung des Ökolandbaus neu entfacht

© agrarfoto

Wenige Monate vor der Bundestagswahl hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen mittels einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie zum Biolebensmittelmarkt die mit der Bundesregierung geführte Kontroverse um die Förderung des Ökolandbaus neu entfacht.

Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

Bundeskartellamt ermittelt bei neun Unternehmen
Preisabsprachen in der Kartoffelbranche?

© agrarfoto

Das Bundeskartellamt hat bei neun Unternehmen im Bereich Erzeugung und Vertrieb von Kartoffeln eine Durchsuchung durchgeführt. Anlass war der Verdacht, dass diese Unternehmen wettbewerbsbeschränkende Preisabsprachen getroffen haben.

Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

Einigung über EU-Nachtragshaushalt für 2013 in Sicht
Gespräche über EU-Finanzrahmen ab 2014 können beginnen

© Adobe Stock/nmann77

Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf die wichtigsten Punkte zum Entwurf des Berichtigungshaushalts 2013 geeinigt und somit den Weg für die Verhandlungen zum künftigen EU-Finanzrahmen freigemacht.

Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

Ministerin bekräftigt Kritik an EU-Parlament
Aigner befürchtet Rückfall in die Marktsteuerung

© imago images

Erneut hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besorgt über die marktpolitischen Vorstellungen des EU-Parlaments und dessen Forderungen in den laufenden GAP-Verhandlungen geäußert.