Holzmarkt hat sich noch nicht erholt
Käferholz und Stürme sorgen weiterhin für Überangebot
Die Waldbesitzer haben es derzeit schwer, noch immer sind die Folgen von Sturm Friederike in Nordhessen nicht aufgearbeitet, da fegen schon die Stürme Eberhard und Franz über die Mittelgebirge im Lesergebiet.
Holz im Überfluss
Hessens Waldbesitzer versuchen, den Wert der Wälder zu erhalten
Hessen ist von Sturm Friederike und von der lang anhaltenden Trockenheit sowie dem folgenden Borkenkäferbefall besonders stark betroffen: Über zwei Millionen Festmeter Sturmholz und rund 500 000 fm Käferholz fielen 2018 an.
Hand in Hand Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
Rechtzeitig wirksame Schutzmaßnahmen treffen
In den kommenden Wochen steht der erste Grasschnitt an. Dieser Termin fällt oftmals mit den Brut- und Setzzeiten einiger Wildtiere zusammen. Um die Jungtiere vor den Messern des Mähwerkes zu schützen, sollten unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Gesellschaftlicher Druck und Gesetze erschweren die Jagd
Herausforderungen für Jagdgenossenschaften steigen
Die Fachgruppe Jagdgenossenschaften (FGJG) im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd konnte bei ihren Winterveranstaltungen – dazu gehört die Mitgliederversammlung und zahlreiche Seminare – viele Besucher begrüßen.
Borkenkäfer füllen die Auftragsbücher der Firmen
Forst live in Offenburg war gut besucht
Das überschaubare Messegelände in Offenburg, unweit der Kinzig und dem international bekannten Großunternehmen Burda, konnte am vergangenen Wochenende rund 400 zufriedene Aussteller verabschieden.
Die Entwicklung der kommunalen Holzvermarktung in RLP
Ein Interview mit Dr. Stefan Schaefer vom GStB RLP
Seit Januar 2019 vermarkten die Kommunen in RLP ihr Holz selbstständig. Gemeinsam mit dem Forstministerium in Mainz und dem Waldbesitzerverband RLP hat der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP) eine tragbare Lösung für die zukünftige Holzvermarktung gefunden.
Umstellung der Holzvermarktung in Hessen – Ende 2020
Umweltministerium informiert über aktuelle Situation
Das Hessische Umweltministerium muss den Wettbewerb am Holzmarkt in Hessen durch mehr Angebotsvielfalt stärken. Damit trägt das Land den Erwartungen des Bundeskartellamtes Rechnung.
So viele Borkenkäfer wie seit Jahrzehnten nicht
Wettlauf mit der Zeit beginnt in vielen Revieren
Vor allem in Nord-Osthessen, aber auch in allen anderen Regionen, starten derzeit die Borkenkäfer ihren Flug auf die Fangbäume. Das sind Fichten, die bereits geschwächt sind durch die Trockenheit im vergangenen Jahr.
Die Rußrindenerkrankung am Ahorn
Ahornbestand von 20 ha bei Lich gefällt
Als Folge des trockenen und heißen Sommers 2018 kam es in hessischen Wäldern erstmals zum vermehrten Auftreten der Rußrindenkrankheit am Bergahorn. Diese Erkrankung wird durch den invasiven Schlauchpilz Cryptostroma corticale ausgelöst.
Klimaschutz im Wald oder besser durch Holzbauten?
Wo sollte das CO2 am besten gespeichert werden?
Das Thema des 39. Freiburger Winterkolloquiums war die Rolle der Forstwirtschaft und des Holzbaus bei der Umsetzung des internationalen Klimaabkommens von Paris.
Welche Kriterien legen wir für alternative Baumarten an?
Verein für Standortkunde sucht alternative Baumarten
Der Klimawandel ist nicht nur in aller Munde, er ist durch den langen trockenen Sommer, Starkregenereignisse, Stürme, neu einwandernde Schädlinge und höhere Temperaturen auch zu spüren. .
Auf der Suche nach alternativen Baumarten
Alternative Baumarten im Klimawandel – welche passen?
Gut 70 Teilnehmer zog die Tagung „Esskastanie und andere alternative Baumarten im Klimawandel“ nach Oberkirch ins Schönstatt-Zentrum Marienfried. Im Mittelpunkt stand die Esskastanie als Baum des Jahres 2018.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.