Umweltgesetze sollen noch vor der Sommerpause beschlossen werden
Kabinett einig über Neuregelungen des Naturschutz- und des Wasserrechts
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die verbliebenen gesetzlichen Regelungen des Umweltgesetzbuchs (UGB) noch vor der Sommerpause endgültig verabschiedet werden. Nach der Einigung im Koalitionsausschuss hat das Bundeskabinett in der vergangenen Woche vier Gesetzentwürfe beschlossen, darunter die für die Land- und Forstwirtschaft wichtigen Neuregelungen …
Lob und Anerkennung für Minister und Staatssekretär a.D.
Wilhelm Dietzel und Karl-Winfried Seif vom Berufsstand verabschiedet
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, hat vergangene Woche in Friedrichsdorf den aus dem Amt geschiedenen Wiesbadener Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel und dessen Staatssekretär Karl-Winfried Seif, der das Agrarressort ebenfalls verlassen hat, für ihre Verdienste um die Landwirtschaft ausgezeichnet.
Absatzförderung: Wirtschaft setzt auf brancheninterne Lösungen
Fleischwirtschaft: „Wir werden was machen in Sachen Exportförderung
Für die Absatzförderung deutscher Agrarprodukte zeichnen sich immer stärker der Verzicht auf übergreifende und das Zusteuern auf brancheninterne Lösungen ab. Wie die Geschäftsführerin Dr. Heike Harstick vom Verband der Fleischwirtschaft (VDF) vergangene Woche gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe bestätigte, plant der Verband Aktivitäten zur Ankurbelung …
Verzicht auf Nachweis der Milchquote bei der einzelbetrieblichen Förderung
Der Ausschuss für ländliche Entwicklung der Europäischen Union (RDC) hat am Dienstag dieser Woche auf Initiative Deutschlands beschlossen, dass der Nachweis der Milchquote für Förderfälle nach dem 1. Januar 2007 nicht mehr geführt werden muss. Dies teilt Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium in …
Die Frage der Vernetzung wird immer wichtiger
Ministerin Lautenschläger in Sachen erneuerbare Energien unterwegs in Hessen
Die Energieversorgung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Somit hat das neu zusammengesetzte Ministerium von Silke Lautenschläger durch die Zuordnung des Ressorts Energie an Gewicht gewonnen. Eine „tolle Verbindung“ mit der Landwirtschaft sei dieses Aufgabenfeld, sagt die 40-jährige CDU-Politikerin.
Keine Agrardieselentlastung auf Bundesebene
SPD lehnt weitergehende Vergünstigung ab
Beim Agrardiesel wird es auf Bundesebene in absehbarer Zeit aller Voraussicht nach keine zusätzliche Entlastung für die Landwirte geben. Ob einzelne Länder eigene Maßnahmen ergreifen können, erscheint derzeit zumindest sehr fraglich. Das ist das Ergebnis der politischen Gespräche zu dem Thema vergangene Woche in …
Ministerium sieht sich zur Prüfung veranlasst
Veröffentlichung von Zahlungen im Internet möglicherweise auf der Kippe
Die Veröffentlichung detaillierter Angaben zu Empfängern von Agrarsubventionen und den von ihnen erhaltenen Beihilfen im Internet steht möglicherweise auf der Kippe. Nach dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, das die Veröffentlichungspraxis für unvereinbar mit dem Gemeinschaftsrecht und als „gravierenden Eingriff in das Grundrecht auf Datenschutz“ …
„EuGH wird eine harte Nuss zu knacken haben“
Klagen wegen Veröffentlichungen im Internet zunächst erfolgreich
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hält die Veröffentlichung der Daten von Agrarbeihilfe-Empfängern für unzulässig. Rechtsanwalt Rainer Seimetz hat zwei hessische Landwirte mit Unterstützung des Hessischen Bauernverbandes bei ihrer Klage vor dem Gericht vertreten.
Gespräche über Nachfolgelösungen dauern an
Ordnungsgemäße Liquidation von CMA und ZMP gesichert
Während eine Insolvenz der beiden Durchführungsgesellschaften des Absatzfonds, der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), vergangene Woche abgewendet werden konnte, dauerten die Gespräche um mögliche privatwirtschaftliche Nachfolgelösungen weiter an.
Aigner schließt Anbauverbot für Gen-Mais nicht aus
Ministerin: „Landwirtschaft kommt auf ohne Gentechnik aus“
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner schwenkt in der Gentechnikpolitik auf die restriktive Linie ihres Vorgängers und der CSU-Parteiführung ein. In einem Interview mit der Berliner Zeitung schloss die frühere Forschungspolitikerin vergangene Woche ein Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 810 nicht aus.
Agrarwirtschaft muss schnell Alternativen zu CMA und ZMP finden
Schneider: Marktbeobachtung und Exportförderung sind wichtig
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Absatzfondsgesetz werden die CMA und die ZMP abgewickelt. Welchen Einfluss dies auf die regionalen Marketingaktivitäten hat, hat das LW den Vorsitzenden der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen, Friedhelm Schneider, gefragt. LW: Inwieweit ist die Finanzierung und die Arbeit der Marketinggesellschaft …
Nachdenken über Konzepte für CMA- und ZMP-Nachfolge
MIV-Vorsitzender Engel bringt „Milch-ZMP“ ins Spiel
Knapp zwei Wochen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Absatzfondsabgabe liegen, zumindest offiziell, noch keine Vorschläge aus der Wirtschaft zur Zukunft von Agrarmarketing und -preisberichterstattung auf dem Tisch.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
