Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Obst- und Gemüsebau

Den Nematoden auf der Spur

Nematodenbekämpfung im Gemüsebau

Den Nematoden auf der Spur

Pflanzenparasitäre Nematoden gelten allgemein als die großen Unbekannten unter den Schaderregern an Feldgemüse. Denn wird ein Schaden erstmals im Feld erkannt, können Mindererträge bereits 10 Prozent und mehr erreicht haben. Dem Landwirt gehen somit erhebliche Einnahmen verloren.

Spargel mag es nicht zu kalt

Spargel wird bis ins Allgäu verkauft

Spargel mag es nicht zu kalt

Spargel muss frisch zum Kunden kommen, rosa Verfärbungen unterhalb der Köpfe sind unerwünscht. Deshalb werden die Spargelstangen nach dem Vorwaschen mithilfe von Eiswasser auf eine Kerntemperatur von 2° C heruntergekühlt.

Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

Ware vieler kleiner Betriebe bündeln, um breites Sortiment anzubieten

Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts

Es duftet nach Kräutern, Getreidesäcke, Wurstdosen, Honiggläser, Nudeln, Säfte und Marmeladen stehen in den Regalen. Kornelius Burgdörfer-Bensel ist im Element. Mit Händen und Füßen erklärt er, dass das Trockenlager schon wieder zu klein ist, obwohl dieses erst vor zwei Jahren gebaut wurde.

Bodenmüdigkeit beim Apfel

Untersuchungen zur Spezifischen Nachbaukrankheit beim Apfel

Bodenmüdigkeit beim Apfel

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch als Bodenmüdigkeit bezeichnet, ist ein lange bekanntes Phänomen, das beim Anbau von Malusarten nach sich selbst beobachtet wird. Es kommt innerhalb aller Obstgattungen der Familie der Rosaceae vor.

Aprikosen gesund durch die Saison bringen

Pflanzenschutz bei Aprikosen – was ist zu beachten?

Aprikosen gesund durch die Saison bringen

Im Rahmen eines Förderprogramms des Pfalzmarktes wurden in der Südpfalz zehn Hektar Neuanlagen mit Aprikosen gepflanzt. Aus Sicht des Pflanzenschutzes gibt es bei Aprikosen nur wenige wirtschaftlich bedeutende Schaderreger, allerdings kommt es bekanntermaßen immer wieder zu Baumausfällen.

Juhu, frisches Obst und Gemüse

Wer will Obst und Gemüse an Kitas liefern?

Juhu, frisches Obst und Gemüse

Was hat es mit dem Schulobstprogramm auf sich? Seit März 2010 beteiligt sich Rheinland-Pfalz am europäischen Schulobstprogramm. Inzwischen werden im Rahmen des Programms wöchentlich rund 165 000 Schüler in über 1 100 Grund- und Förderschulen mit frischem Obst und Gemüse beliefert.

Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

Kirschessigfliegen-Monitoring in einem Pfälzer Beerenobstbetrieb

Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist in Rheinland-Pfalz bereits weiter verbreitet als ursprünglich angenommen. Dies hat ein erstes im Jahr 2012 breit angelegtes Fallenmonitoring ergeben. Insgesamt wurden 62 Essigfliegenfallen aufgehängt.

Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

Neue Kulturführung erleichtert und vereinfacht viele Arbeiten

Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen

In den zurückliegenden Jahren hielt der mechanische Schnitt Einzug in zahlreiche Betriebe, häufig probehalber im Vergleich zu herkömmlichen Schnittsystemen. Dabei wurde anfangs meist die ursprüngliche Lorettemethode angewandt, das heißt der Schnitt bei acht bis zwölf Blättern.

Erobern Mini-Kiwis das Sortiment der Erwerbsobstanbauer?

LWG plant Sortenversuche mit der kleinen Schwester der Kiwi

Erobern Mini-Kiwis das Sortiment der Erwerbsobstanbauer?

Der Obstexperte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Hubert Siegler, würde das gerne ändern und diese Frucht auch im Erwerbsobst­anbau reifen lassen. Mini-Kiwis sind als Vitamin C- und Mineralstoff-Bomben nicht nur sehr gesund, sie schmecken auch lecker.

Rückblick und Ausblick

Erfahrungen der letzten Saison und Tipps für das kommende Obstjahr

Rückblick und Ausblick

In Worms-Pfeddersheim und Klein-Winternheim fanden die Infotage zur Vorbereitung auf das neue Obstjahr statt. Zahlreiche Besucher kamen, um sich zu Pflanzenschutz- und Anbauthemen rund um den Obstbau zu informieren.

Regional, lokal oder egal?

Fachverband Deutsche Speisezwiebel sucht Dialog mit dem Handel

Regional, lokal oder egal?

Der Fachverband Deutsche Speisezwiebel hatte seine Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus nach Mainz-Finthen eingeladen. Die Erwartungen des Lebensmittelseinzelhandels an die Erzeuger sind von Interesse.

Spargel gezielt mit Nährstoffen versorgen

Nährstoffversorgung nach Bedarf wird immer wichtiger

Spargel gezielt mit Nährstoffen versorgen

Die Spargelanbauer aus der Pfalz und den angrenzenden Anbaugebieten trafen sich kürzlich am DLR Neustadt zum diesjährigen Pfälzer Spargeltag. Zentrale Themen waren die Ernteverfrühung mithilfe verschiedener Foliensysteme.

  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben