Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Tipp der Woche

Mit dem Energiescan mehr Milchgeld

Mit dem Energiescan
mehr Milchgeld

Die Hochwald Molkerei bietet aktuell das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprogramm „Milchplus“ an. Wer daran teilnehmen möchte und die Basisanforderungen erfüllt, hat die Möglichkeit, bis zu 1 ct/kg mehr an Milchgeld ausgezahlt zu bekommen.

iTAN-Verfahren endet im September 2019

Spürbare Änderungen im online-banking

iTAN-Verfahren endet im September 2019

Für das Ausführen von Überweisungen im online-banking müssen Kunden ab dem 14. September 2019 andere Alternativen wählen, da die bekannten iTAN (indizierteTransAktionsNummern)-Listen mit den vorgedruckten sechsstelligen Zahlen keine Gültigkeit mehr haben. Die deutschen Geldhäuser setzen damit eine Vorschrift der Europäischen Union um.

Schadsoftware: Wachsamkeit schützt

Schadsoftware: Wachsamkeit schützt

Momentan werden wieder vermehrt Mails verschickt, die dem Zweck dienen, EDV-Systeme mit einem Trojaner zu infizieren, welcher unter anderem abgespeicherte Banking-Daten ausspähen soll. Auch können Dateien verschlüsselt werden, die danach nicht mehr lesbar und somit unbrauchbar sind.

Dürreschäden dokumentieren

Dürreschäden dokumentieren

Etwa 250 landwirtschaftliche Betriebe haben in Hessen einen Antrag auf Dürrebeihilfe für das katastrophale Trockenjahr 2018 gestellt. In einem aufwändigen einzelbetrieblichen Kalkulationsverfahren werden die individuelle Betroffenheit und die jeweiligen einzelbetrieblichen Schäden kalkuliert. Die ökonomischen Folgen des Dürrejahres werden sich hierbei im Buchführungsabschluss 2018/19 niederschlagen. …

Privater Pflegeschutz

Privater Pflegeschutz

Auch nach Inkrafttreten der Pflegereform 2017 kann nur eine private Vorsorge ausreichenden Schutz vor einer finanziellen Lücke im Pflegefall bietet. Die politisch gewollte Stärkung der Pflege zu Hause und die Veränderungen im stationären Bereich haben zu erheblichen Verschiebungen im Gefüge von Kosten, Leistungen und …

Trespen am Feldrand

Trespen am Feldrand

Besonders bei der weit verbreiteten pfluglosen Bewirtschaftung breiten sich vermehrt Trespen – ausgehend vom Feldrand – in die Ackerflächen aus. Haben sich Trespen in der gesamten Fläche etabliert, ist der Mehraufwand für die Bekämpfung, sofern überhaupt möglich, mitunter erheblich.

Frühjahrsputz im Versicherungsordner

Frühjahrsputz im Versicherungsordner

Oft besteht wenig Überblick über die bestehenden Versicherungen des Hofes und der Privatversicherungen. Dabei liegen die Kosten hier oft bei 3000 bis 4000 Euro pro Jahr und mehr. Grund genug, sich hier einen Überblick zu verschaffen.

Kein Monopol für die Hausbank

Kein Monopol für die Hausbank

Der Geschäftspartner eines jeden Unternehmers, mit dem er am häufigsten in Kontakt tritt, ist die Hausbank. Sei es bei alltäglichen Dingen, wie dem Bezahlen von Rechnungen, oder bei großen Investitionen, die eine langfristige Auswirkung auf den Betrieb haben. Neben der Hausbank sollten man aber …

Kühe beim Gruppenwechsel nicht stressen

Kühe beim Gruppenwechsel nicht stressen

Die Transitperiode ist die Zeit mit dem größten Stresspotenzial für die Kühe. Darum wurde in den letzten zehn Jahren dieser Phase große Aufmerksamkeit zuteil, mit speziellen Rationen, Haltungsbedingungen und routinemäßigen Gesundheitschecks. Aber bei alldem ist es wichtig, immer das natürliche Verhalten der Kühe zu …

Ab 2020 ist eine Mistplatte Pflicht

Ab 2020 ist eine Mistplatte Pflicht

Gemäß der Düngeverordnung müssen alle Betriebe, die Festmist oder Kompost erzeugen, ab dem 1. Januar 2020 sicherstellen, dass sie jeweils mindestens die in einem Zeitraum von zwei Monaten anfallenden Mengen sicher lagern können. Auch wenn die DüV „nur“ eine Lagerkapazität von zwei Monaten fordert, …

Online-shoppen für die Rente

Online-shoppen für die Rente

Mit der „plusrente“ spart man automatisch schon beim Online-shoppen. In rund 800 Online-Shops werden hierbei Gutschriften für private Altersvorsorgeverträge gesammelt. Diese Zukunftsvorsorge kann nicht nur für die eigene Rente, sondern auch für die Ausbildung der Kinder genutzt werden.

Mit der Bank auf Augenhöhe sprechen

Mit der Bank auf Augenhöhe sprechen

Ob das neue Darlehen für die Stallerweiterung oder die Umfinanzierung wegen niedriger Milchpreise – ohne partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Bank kann moderne Landwirtschaft nicht funktionieren. Ein guter Abschluss und ein gutes Rating machen vieles möglich. Trotzdem will die Beziehung zur Bank unabhängig von …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 49
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben