Pflanzenbau
Pflanzenbau
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025
Trotz der Trockenheit erfreulich hohe Erträge
Das Frühjahr 2025 zählt zu den trockensten Frühjahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, so die Meldung des Deutschen Wetterdienstes. Dennoch sorgten moderate Temperaturen im Frühsommer, einige Niederschläge zur rechten Zeit und die erst spät einsetzende Hitzewelle Ende Juni / Anfang Juli mit Temperaturen über 30 …
Pflanzenbau
Nährstoffeffizienz und Bodenstruktur verbessern
Auf die richtige Kalkstrategie kommt es an
Die Wetterlage im vergangenen und aktuellem Kalenderjahr 2025 hat in vielen Regionen Deutschlands gezeigt, dass der Klimawandel möglicherweise präsenter ist als angenommen. Die Erhöhung der Temperaturen führt zu deutlich heftigeren Wetter- und Witterungsereignissen mit einerseits Zunahme der Winterniederschläge in Häufigkeit und Summe, andererseits dauern …
Pflanzenbau
Der Raps braucht gute Startbedingungen
Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
In wenigen Tagen beginnt mancherorts in den Höhenlagen bereits die Rapsaussaat. Nach der Saat laufen auch Pflanzen auf, deren Samen nicht in der Sämaschine waren und nun Nährstoffe und Wasser aufnehmen sowie Licht wegnehmen. Raps kann sich dann nur bei besten Anbaubedingungen gegen diese …
Pflanzenbau
Humus aufbauen mittels Düngung?
Es gibt keine Belege für einen generellen Humusabbau
Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch betrachtet. Die möglichen Auswirkungen werden kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung „Ackerbaustrategie 2035“ steht der Humusaufbau im Schwerpunkt zur …
Pflanzenbau
Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los
Ausbreitung des Neophyten verhindern
Erdmandelgras ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Lesen Sie dazu den Beitrag von Günter Klingenhagen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Erdmandelgras (Cyperus esculentus) hat die …
Pflanzenbau
Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen
Der Anbau hat seine Tücken
Im Zuge des Klimawandels und der zunehmenden Regenarmut im Sommer stößt der Anbau der trockenheitstoleranten Kichererbse auf wachsendes Interesse. Im Rahmen der bundesdeutschen Förderinitiative LeguNet informierte Gundula Jahn von der LTZ Karlsruhe in einer Online-Veranstaltung über bis- herige Anbauerfahrungen. Die Kichererbse wird als trockenheitstolerante …
Pflanzenbau
Gut geplant ist halb geerntet
Integrierte Maßnahmen zur Herbstbestellung
Die Zeit drängt, der Herbst steht vor der Tür und bald muss das Wintergetreide ausgesät werden. In der Regel findet die Aussaat von Wintergetreide von Mitte September bis Mitte November statt, kann sich aber auch unter Umständen bis in den Dezember hinziehen. Doch davor …
Pflanzenbau
Nährstoffversorgung und Datenerfassung durch Drohnen
Düngemittel vom Himmel aus auf die Fläche bringen
Bereits seit einigen Jahren erobern Drohnen zahlreiche Privathaushalte, meist für Bild- und Videoaufnahmen im Hobbybereich. Darüber hinaus haben sich Drohnen allerdings auch für viele weitere Anwendungen als tauglich erwiesen. So unter anderem in der Landwirtschaft für verschiedene Anwendungen. Als eine der möglichen Anwendungen hat …
Pflanzenbau
Krankheiten und Schädlinge warten auf den neuen Raps
Beizen und Biostimulanzen im Zusammenspiel
Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2025 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen kombiniert werden können. Die derzeit verfügbare Palette an Biostimulanzien umfasst unterschiedliche Produkte auf …
Pflanzenbau
Grünland und Ackerfutter effizient nutzen
Vortragstagung und Feldtag am Eichhof
Der diesjährige Hessische Leguminosen- und Grünlandtag des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) stand ganz im Zeichen von Gras und Kleegras. Unter dem Motto „Gras und Kleegras optimal nutzen – nachhaltige Konzepte für die Praxis“ vermittelten Expertinnen und Experten in Vorträgen und an Demo-Stationen, wie die …
Pflanzenbau
Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen
Aussaat in den Bestand oder auf nicht befahrbaren Flächen
Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt bekanntlich viele pflanzenbauliche wie auch ökologische Vorteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil der Zwischenfrüchte besteht darin, den Boden über Winter zu bedecken und die Nährstoffe über die Vegetationsruhe in ihrer Biomasse zu konservieren. Der Einsatz von Drohnen bei der …
Pflanzenbau
Überflieger der Landtechnik
Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft
Drohnen haben sich durch eine Vielzahl innovativer Einsatzmöglichkeiten zu einem wichtigen Werkzeug in der modernen Landwirtschaft entwickelt. Sie tragen dazu bei landwirtschaftliche Betriebe effizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten. Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.