- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erfolgreiche Rindermäster kennen ihre Zahlen
Wirtschaftlichkeit war Thema einer Fachtagung zur Rindermast
Kürzlich fand in Koblenz eine Fachtagung für Rindermäster statt, mittlerweile bereits zum fünften Mal. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Futtermittelprüfring Rheinland-Pfalz Nord.
Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator
Automatische Messung über Sensoren möglich
Das wichtigste Einsatzgebiet von Sensortechniken in der Milchviehhaltung ist bislang die Brunsterkennung. In der letzten Zeit erweitern immer mehr Anbieter ihre Systeme. Damit können nun auch Aussagen über die Tiergerechtheit der Haltung abgeleitet werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.
Mastitis-Heilungsrate von über 75 Prozent anstreben
Eutergesundheitskennzahl 4: Heilungsrate in der Trockenperiode
Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.
Von Geburtshilfe bis Klimaschutz
Milch- und Rindertag bei landwirtschaftlicher Woche in Reichelsheim
Um Aktuelles zur Blauzungenkrankheit, Geburtshilfe beim Rind, Klauengesundheit und Klimaschutz ging es kürzlich beim Milch- und Rindertag der landwirtschaftlichen Woche Südhessen in Reichelsheim. Das LW war dabei.
Aktuelle Vererber für die Wintersaison
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Nach der letzten Zuchtwertschätzung stehen wieder viele neue genomische und auch töchtergeprüfte Bullen den Milchviehhaltern zur Anpaarung zur Verfügung. Christiane Reif und Heinrich Schulte von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz geben einen Überblick.
Ist ein Melkroboter die richtige Entscheidung?
Worauf kommt es bei der Entscheidung für oder gegen ein AMS an?
Was ändert sich durch den Einsatz eines automatischen Melksystems im eigenen Betrieb? Neben der Arbeitszeiteinsparung ist es vor allen Dingen die flexiblere Arbeitszeit, wovon sich die Landwirte den größten Vorteil versprechen. Häufig wird aber nicht bedacht, dass nicht nur eine andere Melktechnik zum Einsatz …
Fleischrinder: Bei zu viel Rohfaser sinkt die Leistung
Fütterung war Thema bei einer Arbeitskreistagung in Petersberg
Auch bei der Fütterung von Mutterkühen gibt es einiges zu beachten. Einen Versuch, der Erkenntnisse im Hinblick auf die Rohfaserversorgung bringen sollte, stellte Prof. Heiko Scholz von der Hochschule Anhalt bei einer Tagung des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Fulda vor. Marina Lang, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Petersberg, …
Restriktionszonen in Hessen erneut erweitert
Zahlreiche Landkreise betroffen
Seit Jahresbeginn hat es in Baden-Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz 27 Fälle der Blauzungenkrankheit gegeben. Die neuen Fälle sind zuletzt wieder näher an die hessische Landesgrenze herangerückt. Wie das hessische Landwirtschaftsministerium am Montag dieser Woche gegenüber dem LW erklärte, mussten die bisherigen Sperrgebiete deshalb …
Färsen intensiv aufziehen
Einfluss der Zunahmen auf die Leistung in der ersten Laktation
Die Jungrinderaufzucht verursacht hohe Kosten, die von Betriebsleitern oft unterschätzt werden. Durchschnittlich sind etwa 1 900 Euro je Färse zu veranschlagen, bis diese das erste Mal abkalbt. Die Spanne bewegt sich zwischen 1 555 Euro bei den 25 Prozent erfolgreicheren Betrieben und 2 344 …
Die Milchkontrolle bietet elf Gesundheits-Checks im Jahr
1 586 Betriebe halten in Hessen aktuell etwa 118 800 Kühe
Die Teilnahme an der Milchleistungsprüfung bedeutet für Milchviehbetriebe viel mehr als nur die Erfassung der Milchmenge. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde wie auch des Einzeltieres dar.
Das Klima für die Kleinsten muss stimmen
Tipps für eine gute Belüftung im Kälberstall
Für den Erfolg bei der Kälberaufzucht ist eine gute Tiergesundheit die Voraussetzung. Hier spielt das Stallklima eine große Rolle. Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft sollten deshalb so gering wie möglich gehalten werden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps dazu.
Milchpreis-Absicherungsniveau von 33 Cent gibt für DBV das Maß vor
Bauernverband rechnet mit Rückgang der Erzeugerpreise
Im Hinblick auf die Entwicklung der Milcherzeugerpreise im Kalenderjahr 2019 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) ein Maß vorgegeben. Der Milchpreis habe zum Jahreswechsel etwa 35 Cent/kg betragen, womit dieser unter dem Vorjahresniveau von 38,5 Cent/kg, aber über dem langjährigen Mittel von etwa 32 Cent/kg …