© Werkfoto

Von der Landwirtschaft zum Vollerwerb mit Zaunteam

Fachgerechte Zaunmontage als Dienstleistung anbieten

Der Schritt zu Zaunteam und schließlich die Entscheidung zum Vollerwerb in diesem Bereich sei eine hervorragende Entscheidung gewesen, so Christian Saller. Die Gründung eines Unternehmens stelle stets eine Herausforderung dar, doch mit der Zaunteam Franchise AG als Partner werde dieser Prozess erleichtert....

© Becker

Pflanzenschutz war Thema auf der Landwirtschaftlichen Woche

Das Prinzip Hoffnung

Den Anfang der Vortragsreihe bildete eine Untersuchung zum Einsatz von Biostimulanzien in Koriander, die von Dr. Ferdaous Mani, LLH Geisenheim, vorgestellt wurde. Dabei wurde die Wirkung von Biostimulanzien der Firmen Phytosolution und Multikraft im defizitären Bewässerungsmodus verglichen. Wirkungen von Biostimulanzien in Koriander unter...

© landpixel

Probearbeiten auf dem landwirtschaftlichen Hof

Möglichkeiten und Grenzen

Das Probearbeiten ist kein Arbeitsverhältnis, sondern Teil des Bewerbungsprozesses. Auch wenn es ähnlich klingt: Das Probearbeiten ist rechtlich streng von der Probezeit abzugrenzen (siehe unten). Sinn und Zweck des Probearbeitens ist, dass sich die vielleicht zukünftigen Vertragspartner, bevor ein bindendes Arbeitsverhältnis eingegangen...

© Mohr

Zusätzlicher Aufwand, Chance und Notwendigkeit

HBV diskutiert Aspekte der Nachhaltigkeit

Hinter den Nachhaltigkeitsanforderungen stehen umfassende internationale und EU-Regularien, beispielsweise das Pariser Klimaabkommen, das Lieferkettengesetz oder der Green Deal, wie Boris Bäsler von der DZ-Bank erläuterte. Die Banken spielen bei dem Übergang zu einer emissionsarmen und ressourcenschonenden Wirtschaft in der EU eine Schlüsselrolle....

© Mohr

Herausragende Persönlichkeit der hessischen Landwirtschaft

Dr. Paul Kuhlmann mit 87 Jahren gestorben

Kuhlmann habe mit den jeweiligen ehrenamtlichen Führungskräften wirtschaftliche und organisatorische Grundlagen zur Stärkung des Verbandes geschaffen. Er habe maßgeblichen Anteil daran, dass in Friedrichsdorf, dem Sitz des Hessischen Bauernverbandes, ein grünes Zentrum entstand. Kuhlmann arbeitete mit drei Präsidenten zusammen: Richard Westernacher (1970 bis...

© imago/Nature Picture Library

Ratten mögen keine Ordnung

Ratten-spezifische Hygiene ist wirksam

Analysen aus Niedersachsen wiesen Salmonellen, Yersinien und Coxiellen in Ratten nach, sowie besonders häufig, in 20 Prozent der Tiere, pathogene Leptospiren. „Die Bekämpfung ist meistens wirklich begründet“, sagt Alexandra Esther vom Fachausschuss Rodentizidresistenz beim Julius Kühn-Institut. Entsprechend ist das Management von Wanderratten...

© Fischinformations-Zentrum

Jakobsmuscheln und Seezungenröllchen

In Orangenschaum angerichtet

© California Walnut Commission

Lachsfilet mit Walnusskruste

Mit Blattsalat und einer Reismischung anrichten

© landpixel

Augen auf bei der Getreide- und Rapsvermarktung

Vertragsbedingungen kennen, Abrechungen prüfen

Zwar konnten die Preise nach der Ernte bis in den Oktober 2024 hinein etwas zulegen, dann ging den Kursen aber wieder die Luft aus. Ob sich das Einlagern von Getreide unter Berücksichtigung von Lagerkosten am Ende gelohnt hat, wird sich noch zeigen....

© dwm / Torsten Silz

Treffpunkt der Agrarbranche in Mainz

Die AgrarWinterTage im Rückblick

Die 5. AgrarWinterTage (AWT) im Januar 2025 fanden unter schwierigen Voraussetzungen statt. Die wirtschaftliche Situation, sowohl für die Betriebe als auch für die Aussteller, kann als angespannt und schwierig bezeichnet werden. Bei vielen Gesprächen war das auch zu registrieren. Norbert Breier vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück berichtet über die vergangenen Tage.

© Mohr

Schon Anfang Juni trat Krautfäule auf

Ergebnisse Landessortenversuch mittelfrühe Speisekartoffeln

Nach den warmen und durchschnittlich feuchten Monaten Januar (Wetterstation Schifferstadt: und 1,3 °C, Niederschlag -3,9 Prozent) und Februar (+ 5,9 °C, Niederschlag +5,0 Prozent) verhinderten wieder Regentage in der letzten Märzdekade den üblichen Pflanztermin. Die Pflanzung konnte dann am 12. April per...

© LJ

Volles Programm in der Hauptstadt

Landjugendfahrt zur Internationalen Grünen Woche

Eine bunte Mischung aus fachlichen Eindrücken, politisch geprägten Podiumsdiskussionen sowie einer Theateraufführung hielt die Fahrt zur Internationalen Grünen Woche für die Landjugend bereit. Das Highlight war der festliche Landjugendball, bei dem gebührend gefeiert wurde. Die Landjugend berichtet über ihre Eindrücke.