- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Grassilage in diesem Jahr kann sich sehen lassen
Energiegehalt übertrifft langjähriges Mittel
Das Frühjahr 2018 war noch wärmer und sonniger als das Frühjahr 2017. Im Gegensatz zum sehr trockenen Frühjahr 2017 fielen im ganzen Land jedoch deutlich mehr Niederschläge, auch wenn das langjährige Mittel nicht erreicht wurde. Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel stellt die Grassilageergebnisse …
Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen
Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell …
Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen
Prävention beginnt mit der Geburt
Kälberdurchfall wird immer wieder zum Problem. Die dafür verantwortlichen Erreger lassen sich meist schnell finden, wenn Kotproben untersucht werden. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, welche Erreger für den Durchfall verantwortlich sind und zu welchem Zeitpunkt nach Beginn behandelt wird. Viel besser wäre es, wenn …
Der Blick von außen setzt Ressourcen frei
Verbesserungspotenzial in älteren Ställen erkennen
Es muss nicht immer ein Neubau sein, denn auch in alten Stallgebäuden schlummert viel Potenzial. Häufig kann man im Altbau durch wenige bauliche Verbesserungen den Kuhkomfort deutlich erhöhen und damit die Gesundheit der Tiere und die Milchleistung verbessern. Wie können die Reserven gefunden und …
Mit Sensoren Kühe überwachen
Kenngrößen zu Brunst, Besamung, Gesundheit und Kalbung
Die in großer Zahl in Milchviehbetrieben anfallenden Sensordaten müssen intelligent verdichtet werden, um dem Betriebsleiter eine Managementhilfe zu geben. Wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen sind, erklärt Prof. Steffen Hoy.
Das Beste aus den Maisbeständen herausholen
Beispiele für Rationen mit trockenheitsgeschädigtem Mais
Die Maisbestände fallen im LW-Gebiet je nach seit dem Frühjahr gefallener Niederschlagsmenge qualitativ unterschiedlich aus. Was beim Einsatz von trockenheitsgeschädigtem Mais in der Ration zu beachten ist, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.
Dem Futtermangel in der Milchviehhaltung trotzen
Mit knappen Futterreserven Rinder leistungsgerecht versorgen
Die Trockenheit im Frühjahr und Sommer dieses Jahres führt dazu, dass die Grobfutterreserven sowohl bei Gras- als auch bei Maissilage mindestens für die kommende Winterfütterungsperiode knapp werden. Wie kann man dem Futtermangel begegnen, welche Strategien sind möglich und sinnvoll? Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …
Aussichten nach Zwischentief wieder optimistischer
Käse dürfte von einem festen Fettmarkt profitieren
Der Milchmarkt in Deutschland ist stark bereinigt ins Jahr 2018 gestartet. Die Produktpreise lagen dabei deutlich unter den Preisspitzen vom Herbst und zumeist auch unter dem Niveau des Vorjahres. Bei Butter und Schnittkäse, bei denen die Preise zuvor am stärksten gestiegen waren, erfolgten über …
Milchmarkt 2017 fettgetrieben deutlich erholt
Milchfett verteuerte sich, Eiweißseite blieb schwach
Der Milchmarkt hat sich 2017 bei zunächst gedrosseltem Rohstoffaufkommen weiter erholt. Die Produktmärkte entwickelten sich dabei uneinheitlich. Während sich Milchfett extrem verteuerte, blieb die Eiweißseite schwach. Die steigenden Erzeugerpreise brachten die Milchproduktion wieder auf Wachstumskurs, was ab Herbst Preiskorrekturen zur Folge hatte. Andreas Gorn, …
Rekordergebnis für Bio-Milch
Vorsprung gegenüber konventioneller Milch deutlich geschrumpft
Die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch sind 2017 auf eine neues Allzeithoch gestiegen. Obwohl deutlich mehr Bio-Milch gemolken wurde, blieb der Markt weitgehend ausgeglichen. 2018 zeigt dagegen leichte Schwächen, wie Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.
Milchpreise deutlich im Plus
Erzeuger in Hessen und RLP erhielten im Schnitt 34,67 Cent/kg
Das Jahr 2017 brachte den Milcherzeugern in Hessen und Rheinland-Pfalz wieder höhere Milchpreise. Die lang ersehnte Erholung des Marktes beruhte vornehmlich auf den anziehenden Preisen beim Milchfett. Die dadurch entstandene Spreizung zwischen den Verwertungen stellte für Hersteller von Frischprodukten eine Herausforderung dar. Dr. Kerstin …
Maissilage – die Stärke steckt im Korn
Kornzerkleinerung mit Schüttelbox oder Eimermethode prüfen
Wer kennt das nicht? – gelbe Stippen, das heißt unverdaute Maiskörner oder Maiskornbruchstücke im frisch abgesetzten Kot. Beim Kotauswaschen wird das Ausmaß dann häufig noch deutlicher, die Bruchstücke enthalten noch Anteile von Stärke. Da die Stärke der Maissilage aber genau deren Stärkegehalt ist, muss …