Hohes Nacherwärmungsrisiko bei Maissilage in diesem Jahr

Verschiedene Gegenmaßnahmen sind möglich
Hohes Nacherwärmungsrisiko bei Maissilage in diesem Jahr

© Jilg (2), landpixel (1)

Dieses Jahr hat es in sich: Auf vielen Betrieben herrscht Futterknappheit und zudem werden die Silagen häufig auch noch warm und weisen Schimmelnester auf. Bei einer Temperaturerhöhung um 10 oC ist täglich von 0,1 MJ NEL/kg TM Energieverlusten auszugehen. Zudem sinkt die Futteraufnahme der …

„Es zählen die kleinen Dinge“

Gießener Rindergesundheitstag zum Thema Controlling
„Es zählen die kleinen Dinge“

© Schlag

„Was man von den Amerikanern lernen kann, ist eine hohe Konsistenz in der Beratung und der Kommunikation,“ so Peter Zieger vom Innovationsteam Hessen in seiner Einleitung zum 36. Gießener Rindergesundheitstag am vergangenen Wochenende in Gießen.

Gesunde Kälber sind Teamarbeit

Expertenrunde zur Kälbergesundheit auf der Eurotier
Gesunde Kälber sind Teamarbeit

© Brammert-Schröder

Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch. Häufig sind Durchfall- und Atemwegserkrankungen die Ursache. Der Milcherzeuger kann durch eine Reihe von Maßnahmen den Immunstatus seiner Kälber verbessern und dadurch das Krankheitsgeschehen eindämmen.

Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

Anwendung bei Kälberhusten oder Problemen rund um die Geburt
Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

© Angela Mögel

Ein Einsteigerseminar zur Homöopathie beim Milchvieh veranstaltete kürzlich der Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) Hessen in Wächtersbach. Referentin war die Nutztierhomöopathin Karin Schoenen-Schragmann, die praxisnahe Anwendungsbeispiele erläuterte. Kornelia Schuler vom Öko-Team des LLH berichtet über die Veranstaltung.

Mortellaroscher Krankheit den Kampf ansagen

Haltungseinflüsse, Vorbeugung und Therapievorschläge
Mortellaroscher Krankheit den Kampf ansagen

© Fiedler

Die Rinderklaue erhält in ihrer „natürlichen“ Umgebung bei jedem Schritt einen gleichmäßigen Abrieb. Besonders die biomechanisch wichtige Kehlung wird herausgeschilfert und der Zwischenklauenbereich wird durch das Durchtreten von Gras und Boden gereinigt – es erfolgt sozusagen Klauenpflege und Klauenhygiene mit jedem Schritt.

Nach der Geburt nicht nur ans Kalb denken

Auch das Muttertier profitiert von sofortiger Versorgung
Nach der Geburt nicht nur ans Kalb denken

© Lamp (3), Kunz (1)

Jede Kalbung stellt eine entscheidende Klippe im Leben einer Kuh dar, die „umschifft“ werden will, wenn der Start in die neue Laktation gelingen soll. Nach einer guten Vorbereitung in der Trockenstehphase liegt der Schwerpunkt auf einem reibungslosen Verlauf von Kalbung und Nachgeburtsphase sowie der …

Vor der Geburt noch mal ordentlich stärken

Besonders bei älteren Kühen auf ausreichend Futteraufnahme achten
Vor der Geburt noch mal ordentlich stärken

© landpixel

Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass geringe Futter- beziehungsweise Trockenmasseaufnahmen von Milchkühen in den letzten Wochen und Tagen vor der Kalbung in der nachfolgenden Frühlaktation mit mehr Stoffwechselproblemen und auch klinischen Erkrankungen einhergehen.

Hohe Leistungen auch bei Weidehaltung möglich

Internationale Weidetagung in Kiel
Hohe Leistungen auch bei Weidehaltung möglich

© Mögel

Alle zwei Jahre treffen sich deutschsprachige Berater, Wissenschaftler und Landwirte zur internationalen Weidetagung. Die diesjährige Tagung fand im Raum Kiel in Schleswig-Holstein statt. Neben der Vorstellung neuester Projekte wurden Weidebetriebe in der Region besichtigt. Eine Auswahl des Programms stellt Angela Mögel vom LLH Griesheim …

Grassilage in diesem Jahr kann sich sehen lassen

Energiegehalt übertrifft langjähriges Mittel
Grassilage in diesem Jahr kann sich sehen lassen

© agrarfoto

Das Frühjahr 2018 war noch wärmer und sonniger als das Frühjahr 2017. Im Gegensatz zum sehr trockenen Frühjahr 2017 fielen im ganzen Land jedoch deutlich mehr Niederschläge, auch wenn das langjährige Mittel nicht erreicht wurde. Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel stellt die Grassilageergebnisse …

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode

Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen
Neuinfektionsrate in der Trockenperiode

© Zieger

Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell …

Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

Prävention beginnt mit der Geburt
Kälberdurchfall: Den Darm bei Abwehrfunktionen unterstützen

©  agrarfoto

Kälberdurchfall wird immer wieder zum Problem. Die dafür verantwortlichen Erreger lassen sich meist schnell finden, wenn Kotproben untersucht werden. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, welche Erreger für den Durchfall verantwortlich sind und zu welchem Zeitpunkt nach Beginn behandelt wird. Viel besser wäre es, wenn …

Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

Verbesserungspotenzial in älteren Ställen erkennen
Der Blick von außen setzt Ressourcen frei

© Kath-Petersen

Es muss nicht immer ein Neubau sein, denn auch in alten Stallgebäuden schlummert viel Potenzial. Häufig kann man im Altbau durch wenige bauliche Verbesserungen den Kuhkomfort deutlich erhöhen und damit die Gesundheit der Tiere und die Milchleistung verbessern. Wie können die Reserven gefunden und …