Nicht schätzen, sondern wissen

DCAB in Trockensteherrationen kennen – Milchfieber verhindern
Nicht schätzen, sondern wissen

© Krämer

Milchfieber gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Milchkuhherden. Begünstigende Faktoren hierfür sind auf der Seite des Tieres hohe Einstiegsleistungen nach der Kalbung und zum anderen ein zunehmendes Alter. Darüber hinaus aber spielen besonders Fütterungsfehler während der letzten zwei Wochen der Trockensteherphase hierbei eine bedeutende …

Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

In Rheinland-Pfalz und Hessen im Schnitt 26,91 Cent/kg ausgezahlt
Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

© landpixel

Im Jahr 2016 hatten die deutschen Milcherzeuger erhebliche Einbußen zu verkraften. Aufgrund des schwierigen Marktumfeldes sind die Preise flächendeckend bis auf ihre historischen Tiefststände zurückgegangen. Erst ab dem Sommer setzte eine Erholung ein, die bis ins aktuelle Jahr andauert. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations …

Ziel von Hochwald ist ein „Drittelmix“

Jeweils ein Drittel weiße Linie, Käse und internationaler Markt
Ziel von Hochwald ist ein „Drittelmix“

© Dr. Elisabeth Legge

Zwei schwierige Jahre liegen hinter der Milchbranche. Hochwald will sich daher zukünftig krisensicherer aufstellen und baut hierfür auf die Strategie „Hochwald 2020“. Die Perspektive für das laufende Jahr ist dabei nicht schlecht. „Der Markt hat sich stabilisiert. Wir erwarten weitere Milchpreissteigerungen in diesem Jahr“, …

Grundfutteraufnahme hoch halten

Untersuchung zur negativen Energiebilanz am Hofgut Neumühle
Grundfutteraufnahme hoch halten

© agrarfoto

Die negative Energiebilanz ist bei Milchkühen mit höherer Leistung kaum zu verhindern und im bestimmten Umfang auch normal. Tim Ebert, Dr. Christian Koch, Dr. Franz-Josef Romberg und Prof. Steffen Hoy haben Berechnungen dazu unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren durchgeführt.

Fremdkörper im Pansen

Warum sich der vorbeugende Einsatz von Pansenmagneten lohnt
Fremdkörper im Pansen

© landpixel

Metallische Fremdkörper im Pansen von Milchkühen können verheerende gesundheitliche Folgen bis hin zum Tod des Tieres haben. Bei Hochleistungskühen wird aber infolge höherer Kraftfuttermengen das Risiko, Fremdkörper aufzunehmen, geringer eingeschätzt als zum Beispiel bei Tieren mit geringerer Leistung. Dem widersprechend muss man sich aber …

Herausragender Kuhkomfort und viel Kuhverstand

Betrieb Höhler wurde mit dem Kallspreis ausgezeichnet
Herausragender Kuhkomfort und viel Kuhverstand

© Archiv LW

Der Betrieb von Bernhard Höhler aus Niederbrechen, Kreis Limburg Weilburg, ist der Siegerbetrieb des „Kallspreises für hessische Milcherzeuger 2017“. Mit dem Preis, der anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni verliehen wurde, möchte die Landesvereinigung Milch Hessen gemeinsam mit dem Innovationsteam Milch …

Gerade, schräge, einfache oder doppelte Wände?

Informationen rund um die Planung von Fahrsiloanlagen
Gerade, schräge, einfache oder doppelte Wände?

© agrarfoto

Eine Tagung zum Bau von Fahrsiloanlagen fand kürzlich in Bitburg statt. Veranstaltet wurde diese von der ALB Rheinland-Pfalz/Saarland, dem DLR Eifel und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick. In der Tagung wurden rechtliche und bauliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Im …

Der Sommer ist nicht für alle schön

Hitzestress führt zu hohen wirtschaftlichen Verlusten
Der Sommer ist nicht für alle schön

© Möcklinghoff-Wicke

Während wir uns an warmen Temperaturen, Sonnenschein und Badewetter erfreuen, sollten Milchviehhalter sich auf die warme Jahreszeit besonders vorbereiten, denn Hitze und starke Sonneneinstrahlung hat negative Folgen für die Kühe.

Die Ad-libitum-Tränke hat ihre Besonderheiten

Welche Fehler während und nach der Ad-libitum-Tränke vermeiden?
Die Ad-libitum-Tränke hat ihre Besonderheiten

© agrarfoto

In der Kälberernährung war eine rationierte Milchtränke in den ersten Lebenswochen der Tiere über lange Zeit Bestandteil der Beratungsempfehlung und ist es teilweise auch gegenwärtig noch. Mittlerweile wird in vielen Betrieben nach den neuesten Erkenntnissen ad libitum getränkt.

System hinter das Gefühl bringen

Geburtshilfe beim Rind vorsichtig und mit Konzept angehen
System hinter das Gefühl bringen

© Möcklinghoff-Wicke

Nicht zu früh, nicht zu spät, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – über die richtige Geburtshilfe beim Rind informierten kürzlich die Referenten Dr. Theresa Scheu und Dr. Christian Koch von der Lehr - und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle die Teilnehmer in einem …

Abtränken verursacht Stress

Empfindlichster Zeitraum der Kälber vom 10. bis 21. Lebenstag
Abtränken verursacht Stress

© landpixel

In vielen Betrieben liegen die Kälberverluste nach wie vor zwischen 10 und 15 Prozent. Das Wissen über die Priorität einer bestmöglichen Kolostrumversorgung sowie einer gesunden Kälberaufzucht ist sehr hoch und beeinflusst nachhaltig die Tiergesundheit sowie das spätere Leistungspotenzial der Milchkühe.

Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

Erreger können unter Stiefeln 100 Meter weit transportiert werden
Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln

© Boelhauve

Wer kennt das nicht: Gerade bei den Milchkühen die Boxenpflege erledigt, dann noch schnell zu den Kälbern gehen oder zum Melken. Und weiter zur nächsten Station – ohne die Stiefel zu reinigen. An sich tägliche Vorgänge – nur was passiert mit den Erregern, die …