Fortbildungsangebote nutzen

Fortbildungsangebote nutzen

© Archiv LW

Während der Wintermonate finden eine Reihe verschiedener Veranstaltungen für alle Bereiche der Landwirtschaft statt. Auch im kommenden Jahr wird es wieder einige Neuerungen geben, über die man Bescheid wissen sollte.

Vor einer Investition Fördermöglichkeiten prüfen

Vor einer Investition Fördermöglichkeiten prüfen

© Archiv LW

Wer Investitionen in seinem Betrieb plant, sollte sich bereits im Vorfeld intensiv mit den Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Sofern bestimmte Grenzen, Anforderungen und Auflagen eingehalten werden, können investitionswillige Landwirte einen Antrag auf Einzelbetriebliche Investitionsförderung stellen.

Deckungsschutz für geliehene landwirtschaftliche Geräte

Deckungsschutz für geliehene landwirtschaftliche Geräte

© Archiv LW

Hin und wieder leihen sich viele Betriebsleiter landwirtschaftliches Gerät aus: Arbeitsgeräte, Anhänger, Arbeitsmaschinen oder auch mal einen Schlepper. Kommt es dann zu Schäden am geliehenen Gut, stellt sich oft die Frage nach Ursachen, Haftung und Kosten.

Keimreduktion vor dem Aufstallen

Keimreduktion vor dem Aufstallen

© Archiv LW

Einweichen, reinigen und desinfizieren sorgen dafür, dass vorhandene Erreger weitgehend abgetötet werden, damit sich die neu aufgestallten Schweine nicht mit den Keimen ihrer Vorgänger infizieren. Das Ergebnis ist aber nicht immer gut. Problembereiche sind Spaltenböden, Güllekeller, Zu- und Abluftkanäle, Futterrohre und Automaten. Auch dürfen …

Wechsel- oder Winterweizen drillen?

Wechsel- oder Winterweizen drillen?

© Archiv LW

Muss nach einer späten Rüben- oder Maisernte im November noch Weizen gedrillt werden, läuft dieser nicht selten erst in der Vegetationsruhe auf. Hier stellt sich oft die Frage ob überhaupt noch die Aussaat von Winterweizen sinnvoll erscheint.

Futtermittelkennzeichnung ändert sich

Futtermittelkennzeichnung 
ändert sich

© Archiv LW

Seit dem 1. September gilt die EG-Verordnung über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln. Sie dient unter anderem der Vereinheitlichung na­tionaler Regelungen in diesem Bereich und löst die entsprechenden nationalen Vorschriften ab. In der deutschen Verordnung werden gleichzeitig die Schätzformeln zur Berechnung der …

Bürger-CERT

Bürger-CERT

© Archiv LW

Seit 2006 gibt es das Projekt Bürger-CERT als Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Über die Internetseite www.buerger-cert.de kann man sich bei verschiedenen Infodiensten anmelden, die kostenlos aktuelle Warnmeldungen und Sicherheitshinweise bezüglich Viren, Würmern und anderer Sicherheitslücken per Mail verschicken.

Brandschutz hält Versicherungsschutz aufrecht

Brandschutz hält Versicherungsschutz aufrecht

© Archiv LW

Wenn es im Haus brennt, geht die Hauptgefahr für Leib und Leben nicht vom Feuer aus, sondern von der Rauchentwicklung. Besonders groß ist die Gefahr, im Schlaf zu ersticken. In immer mehr Bundesländern ist daher das Anbringen von Rauchmeldern in Wohngebäuden Pflicht.

Mastställe nicht leer stehen lassen

Mastställe nicht leer stehen lassen

© Archiv LW

Bei den aktuell hohen Getreidepreisen überlegen einige Mäster, Mastplätze nicht wieder zu belegen und das Getreide zu verkaufen. Es gibt allerdings auch gute Argumente, die dagegen sprechen.

Bekämpfung von Ausfallraps und Ausfallgetreide

Bekämpfung von Ausfallraps 
und Ausfallgetreide

© Archiv LW

In der nächsten Zeit ist für die Altraps- und Getreideflächen die mechanische Bearbeitung oder der Einsatz eines Totalherbizids einzuplanen. Durch die wassergesättigten Flächen sind in diesem Jahr die Glyphosatbehandlungen sinnvoller.

Überliefern oder Milchquote kaufen?

Überliefern oder Milchquote kaufen?

© Archiv LW

In letzter Zeit häufen sich Nachfragen von Milchviehhaltern, ob eine drohende einzelbetriebliche Überlieferung durch einen weiteren Quotenkauf im November abgesichert werden sollte.

Auch der PC kommt ins Schwitzen

Auch der PC kommt ins Schwitzen

© Archiv LW

Gerade im Sommer, wenn die Temperaturen über 30 °C klettern, steigen die Belastungen auf die elektronischen Komponenten in einem Rechner extrem. Ist dann die Kühlung innerhalb des Gehäuses unzureichend, kommt es zum Hitzekollaps – das System stürzt ab, erleidet einen irreparablen Defekt oder verursacht …