Lauchmotte und -minierfliege schädigen Lauch im Herbst

Gefräßige Lauchfeinde
Lauchmotte und -minierfliege schädigen Lauch im Herbst

© Hoyer

Im Herbst und Frühwinter zeigt Lauch häufig Fraßschäden, die zum Teil zum Verlust der ganzen Ernte führen können. Neben der Lauchmotte ist vor allem die Lauchminierfliege für diese Schäden verantwortlich. Die Unterscheidung der beiden Hauptschädlinge am Lauch oder Porree ist anhand des Schadbildes recht …

Beetstauden selbst vegetativ vermehren

Vervielfachte Pflanzenkraft
Beetstauden selbst vegetativ vermehren

© Neder

Man muss kein gelernter Staudengärtner sein, um einfache vegetative Vermehrungsarten seiner Beetstauden nicht nur mit Spaß und Freude, sondern auch erfolgreich durchführen zu können. Im Gegensatz zu den robusten und langlebigen Wildstauden sind Prachtstauden wie Rittersporn, Sommerphlox und Rauhblattastern sogar sehr dankbar dafür, wenn …

Tausendsassa Salbei

Guter Geschmack und Blüten bis zum Frost
Tausendsassa Salbei

© Syren

Salbei kann Halsschmerzen lindern oder veredelt Kalbsschnitzel zu köstlichem Saltimbocca. Kein Wunder, dass er vor allem als Heil- und Würzkraut bekannt ist. Dabei gibt es unter den Vertretern dieser Gattung ausdauernde Stauden ebenso wie Sommerblüher. Wer sich diese noch weitgehend ungenutzte Vielfalt in den …

Holunder – gesund und lecker

Die Blüten verströmen einen appetitlichen Geruch
Holunder – gesund und lecker

© imago/Panthermedia

Er gilt schon seit jeher als „Apotheke des Bauern“, die Rede ist vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), mancherorts auch Holler, Hollerbusch oder Fliederbeere genannt. Insofern darf er eigentlich in keinem Garten fehlen. Seine lieblich duftenden Blüten lassen sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten, aber auch …

Die drei duftenden Violen

Violen bezaubern durch ihren Duft und ihre Blüten
Die drei duftenden Violen

© Brosius

Sowohl Nachtviolen als auch Mondviolen gehören zu den klassischen Bauerngartenblumen. Denn neben Nahrungspflanzen hatten in Bauerngärten immer auch Blumen und Heilpflanzen ihren Platz. Die Violen wurden ihrer Schönheit, aber mehr noch ihres Duftes wegen kultiviert. Das Veilchen stand lange Zeit für die duftende Blume …

Farbenfrohes Gemüse ist doppelt gesund

Jetzt wird's bunt im Beet
Farbenfrohes Gemüse ist doppelt gesund

© Rupp

Das variantenreiche Farbenspiel vieler alter und neuer Gemüsesorten ist allein schon Grund für den Anbau. Doch nicht nur das: Dank der natürlichen Farbstoffe sind sie nicht nur ein Augenschmaus, sondern tragen auch zur Gesundheit bei. Rot, gelb, grün: Seit Ernährungsexperten auf dem Teller zu …

Balkonpflanzen des Jahres 2022 gewählt

Blütenschönheiten für einen Sommer voller Magie
Balkonpflanzen des Jahres 2022 gewählt

© GMH/Kientzler GmbH & Co. KG

Welch eine Pracht: Die in den Bundesländern gekürten „Pflanzen des Jahres 2022“ sind dekorativ, blühen überschwänglich und begeistern Pflanzenliebhaber mit ihrer fröhlichen Ausstrahlung auf Balkon und Terrasse. Unermüdlich treiben sie vom Frühling bis zum Herbst immer wieder neue Blüten – und das sogar mit …

Haarige Zwerge

Küchenschellen in mehreren Varianten
Haarige Zwerge

© Reith

Aus der bei uns heimischen Gemeinen Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) hat sich schon früh ein kleines, aber feines farbiges Staudensortiment herausgebildet, das sich aber bislang in unseren Gärten nie richtig durchsetzen konnte. Dabei verdient die Küchenschelle unbedingt eine größere Beachtung, denn die kleine Staude ist …

Bunte Vielfalt im Beet

Reizvolle Neuheiten für den Gemüsegarten
Bunte Vielfalt im Beet

© Scheu-Helgert

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim werden regelmäßig neue Gemüsesorten und -arten auf ihre Eignung für den Hausgarten getestet. Marianne Scheu-Helgert stellt einige von ihnen vor. Ländliche Gärten zeichneten sich schon immer durch große Experimentierlust aus, befeuert nicht zuletzt …

Pflanzen, die mit zunehmendem Hitzestress auskommen

Trockenkünstler im Kommen
Pflanzen, die mit zunehmendem Hitzestress auskommen

© Norbert Elgner

Die Sommerzeit in unseren Breiten wird immer heißer und trockener. Meldungen von Rekordtemperaturen sind Jahr für Jahr an der Tagesordnung. Der Klimawandel macht sich deutlich bemerkbar und führt zum Umdenken, so auch im Hinblick auf die Pflanzenauswahl für Balkon, Terrasse und Gartenplätze. Das Thema …

Naturfreundliche Gartenbeleuchtung

Wie sich der Garten naturverträglich illuminieren lässt
Naturfreundliche Gartenbeleuchtung

© imago/blickwinkel

Wenn es um die Sicherheit von Gartenwegen geht, darf eine gute Beleuchtung nicht fehlen. Doch ein Zuviel davon kann sowohl für die Flora und Fauna als auch für den Menschen auf die Dauer schädlich sein. Licht im Garten lässt sich aber durchaus naturverträglich gestalten. …

Ein Hauch von Schlaraffenland

Pflanzen mit außergewöhnlicher Süße
Ein Hauch von Schlaraffenland

© Gisela Tubes

Meist sind es Pflanzenteile wie Blüten und Früchte, die süß duften oder süß schmecken. Mit süßem Nektar werden Insekten angelockt, um Blüten zu bestäuben. Süße Früchte werden von Tieren verspeist, was häufig mit einer Verbreitung der Samen einhergeht. Blätter und Triebe, Knollen und Rhizome …