Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

Studie zu metabolischer Programmierung bei Kälbern
Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

© Kunz

Eine intensive Ernährung von Kälbern in den ersten Lebenswochen hat positive Auswirkungen auf die spätere Leistung als Kuh. Der Effekt der metabolischen Programmierung ist allerdings nicht so einfach zu erzeugen, wie es häufig dargestellt wird.

Wenn Kühe verkalben

Was sind die Ursachen für Aborte und was ist zu tun?
Wenn Kühe verkalben

© agrarfoto

Manche Kälber werden zu früh oder lebensschwach geboren. Einige Trächtigkeiten werden vorzeitig beendet und die Kühe verkalben. Wie es zu einem Abort kommen kann und welche Maßnahmen dann ergriffen werden sollten, erklärt die praktische Tierärztin Dr. Christiane Zaspel, Kirchberg.

Weidebasierte Milchproduktion

Ein Konzept für die Zukunft in Grünlandregionen?
Weidebasierte Milchproduktion

© Mögel

Auf einer zweitägigen internationalen Weidetagung trafen sich kürzlich in der Schweiz 120 Landwirte, Berater und Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg und Deutschland, um verschiedene Aspekte zum Thema Vollweide zu erläutern. Es wurde außerdem ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb besucht. Angela …

Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

Empfehlungen richten sich an Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter
Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

© Zieger

Nach langer Diskussion hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt seine Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern veröffentlicht. Sie sollen das Risiko der Einschleppung von Infektionskrankheiten in die Bestände vermindern.

Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

ALB-Veranstaltung am 16. Oktober am LZ Eichhof
Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren

© Langhuth

Mit einer Tagung zum Thema „Mit Förderung mehr Tierwohl im Rinderstall realisieren“ wird die ALB Hessen im Rahmen der Baulehrschau am 16. Oktober ihr Winterprogramm 2014/2015 starten. Die Vorträge werden wie gewohnt am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfinden.

Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

Tipps für die Rationsplanung – Beispielrationen werden gezeigt
Was ist beim Verfüttern der Grassilagen 2014 zu beachten?

© agrarfoto

Die durchschnittlichen rheinland-pfälzischen Grassilagen des 1. und 2. Schnittes 2014 in Rheinland-Pfalz liegen in fast allen qualitätsbestimmenden Merkmalen in den Zielwerten (siehe LW Pfälzer Bauer/Der Landbote KW 37, Seite 38).

Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

Bei der Planung nicht zu viele Kompromisse eingehen
Melkroboter in vorhandenes Altgebäude einbauen?

© Koopmann

Der Einsatz Automatischer Melksysteme verzeichnete in den vergangenen Jahren nicht nur bei der Planung von Stallneubauten einen stetigen Zuwachs. Auch beim Umbau von Altgebäuden oder bei Anbaumaßnahmen werden Melkroboter regelmäßig als Alternative in die Planungen miteinbezogen.

Mit Kühen tiergerecht umgehen

So wenig Stresssituationen wie möglich schaffen
Mit Kühen tiergerecht umgehen

© agrarfoto

Auch wenn die Automatisierung und damit Datenflut im Kuhstall immer größer wird, ist es immer noch der Mensch, der die Betriebsabläufe im Stall steuert und der seiner Verantwortung als Tierhalter gerecht werden muss, die Tiere nach geltendem Tierschutzrecht zu halten und betreuen.

Energiegehalte über dem Schnitt, Proteingehalte mäßig

Grassilageergebnisse 2014 in Rheinland-Pfalz
Energiegehalte über dem Schnitt, Proteingehalte mäßig

© agrarfoto

Die Grassilageergebnisse dieses Jahres für Rheinland-Pfalz sind verfügbar. Insgesamt standen 700 Grassilageproben des 1. Schnittes und 134 des 2. Schnittes für die Auswertung bereit. Die Silagen stammen überwiegend aus Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt Eifel und Westerwald.

Pressschnitzel richtig silieren

Ergebnisse aus Praxisversuch zu Fahrsilo- und Schlauch-Silage
Pressschnitzel richtig silieren

© agrarfoto

Pressschnitzel sind ein hochwertiges und energiereiches Futtermittel für Wiederkäuer, das aufgrund der Kohlenhydratzusammensetzung zu einer wiederkäuergerechten Fütterung von Milchkühen beitragen kann. Voraussetzung für einen effizienten Einsatz der Pressschnitzel in der Fütterung ist die richtige Silierung.

Eutergesundheit hat viele Gesichter

Ursachen für Tiergesundheitsstörungen analysiert
Eutergesundheit hat viele Gesichter

© Mahlkow-Nerge

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat 2012 und 2013 gemeinsam mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine von der Tierärztekammer initiierte und vom Ministerium in Auftrag gegebene Studie in Milchkuhbetrieben durchgeführt.

Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

Fütterungsversuch zum Einsatz von Natriumbicarbonat
Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

© Malhkow-Nerge

Kühe benötigen Rationen mit ausreichender Struktur, um wiederkauen zu können und dabei genügend Speichel zu produzieren. Dieser enthält Puffersubstanzen, unter anderem Natriumbicarbonat, die an der Regulation des Säuregehaltes im Pansen beteiligt und für eine optimale Pansengesundheit von großer Bedeutung sind.