Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

Eutergesundheit der einzelnen Kuh muss bekannt sein
Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller

© Mahlkow-Nerge

Antibiotische Trockensteller werden in der Lehr- und Versuchsanstalt Futterkamp seit Juni 2012 nur noch gezielt und differenziert eingesetzt. Welche Erfahrungen dazu bislang vorliegen, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.

Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

Ziel für Hessen ist spätestens 2017 die Anerkennung als BHV1-frei
Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen

© Zieger

Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände in Hessen sind erfreulich weit vorangeschritten. Das seit Ende 2000 durchgeführte flächenhafte Sanierungsverfahren hat dazu geführt, dass derzeit etwa 93 Prozent hessischer Rinderbestände BHV1-frei sind.

Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

Hinweise zu Brunsterkennung, Erkrankungen und Futterration
Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?

© agrarfoto

Seit kurzem ist es möglich, auch im Melkstand automatisch die tägliche Wiederkaudauer zu messen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet darüber, welche Informationen daraus abgeleitet werden können.

Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste

© agrarfoto

In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.

ß-Carotinversorgung muss auch bei Jungrindern stimmen

Drei Fütterungskonzepte im Versuchszentrum Haus Düsse überprüft
ß-Carotinversorgung muss auch bei Jungrindern stimmen

© Hohenbrink

Bei Fruchtbarkeitsproblemen wie Stillbrünstigkeit und schlechte Besamungsergebnisse wird immer wieder der Einfluss von ß-Carotin diskutiert.

Schieben oder schieben lassen?

Automatisieren des Futteranschiebens spart Zeit und Kraft
Schieben oder schieben lassen?

© Archiv LW

Ein gutes Futtertischmanagement ist wichtig für eine hohe Futteraufnahme von Milchkühen. Dazu gehört auch das täglich mehrmalige Anschieben der Ration. Es animiert die Kühe dazu, den Futtertisch aufzusuchen und zu fressen.

Körperkondition im Blick behalten

Negative Energiebilanz: Zusammenhang mit Fruchtbarkeit analysiert
Körperkondition im Blick behalten

© agrarfoto

Zumeist erfolgt die Beurteilung subjektiv durch die Erfassung des Body Condition Score (BCS). Prof. Steffen Hoy und Stefanie Reith haben die Daten aus drei Milchviehherden mit Melken am Roboter diesbezüglich ausgewertet und stellen auch Beziehungen zur Fruchtbarkeit fest.

Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

Futteraufnahme sinkt, und es entstehen mehr Klauenprobleme
Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache

© Mahlkow-Nerge

Fehlgärungen können bei der Produktion von Grassilage eine Ursache für die Entstehung biogener Amine in der Silage sein. Sind zu viele biogene Amine enthalten, sinkt die Futteraufnahme, und es kommt vermehrt zu Klauenerkrankungen.

Mutterkühe im Rundstall halten?

Hoher Wiedererkennungswert – Fleischvermarktung an Restaurants
Mutterkühe im Rundstall halten?

© Mögel

Landwirte der Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter besuchten kürzlich einen Betrieb in der Eifel im Landkreis Prüm, der seine Mutterkühe in einem Rundstall hält. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Griesheim, berichtet.

Gesunde Kälber mit System

ALB-Tagung: aktuelle Erkenntnisse vom Kalb bis zur Färse
Gesunde Kälber mit System

© agrarfoto

„Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinderhaltungsverfahren“ war das Thema der ALB-Baulehrschau-Tagung vergangene Woche in Bad Hersfeld. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet.

Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

© Brammert-Schröder

Die Leistungen der Herdbuch-Kühe im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland können sich sehen lassen und mit den Spitzen im Bundesgebiet mithalten. Der Strukturwandel setzt sich weiter fort und die wachsenden Betriebe halten immer mehr Kühe.

Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

Bio-Rinder zwischen Ökonomie und Philosophie
Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

© Schlag

Es ist eines der Prinzipien des ökologischen Landbaus: Nutztiere sollen nicht Nahrungskonkurrenten des Menschen sein, sondern ihr Futter nur von Flächen erhalten, die für die menschliche Ernährung nicht zu verwerten sind. Rinderhaltung auf extensiven Weiden erfüllt dieses Prinzip – die Kuh frisst kein Getreide, …