Pflanzenbau
Abbau bürokratischer Hürden gefordert

© Archiv LW

Abbau bürokratischer Hürden gefordert

Saatgutvermehrer: Innovationen haben es schwer

Vor zusätzlichen bürokratischen Belastungen der Saatgutvermeh­rer hat der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) gewarnt. Auf dem diesjährigen Saatguthandelstag wies BVO-Geschäftsführer Martin Courbier Ende Mai in Magdeburg darauf hin, dass der vom Markt ausgehende, aber auch der politische und gesellschaftspolitische Anpassungsdruck eine enorme Herausforderung für die …

Garten
Eine anspruchsvolle Diva

© Elgner

Eine anspruchsvolle Diva

Dahlien für Topf, Kübel, Kasten und Beet

Mit ihrer üppigen Blütenpracht stellt die schöne Dahlie so manche Pflanze in den Schatten. Man kann sie nicht nur im Beet, sondern auch in Töpfen und Balkonkästen bestaunen. Welche Ansprüche die Schönheit an ihre Umwelt hat und wie sie viele Jahre den Garten über …

Pflanzenbau
Weitere Konzentrationen im Sortenspektrum

© Archiv LW

Weitere Konzentrationen im Sortenspektrum

Vermehrungen von Wintergetreide leicht ausgedehnt

Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, sodass nun das Zahlenmaterial für das Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichten für die Arbeitsgemeinschaft der Anerkennungsstellen für landwirtschaftliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland über die vorläufigen Zahlen. …

Aus der Region
Praxistag für die angehenden Landwirte im Milchviehbetrieb

© Dr. Angelika Matthe

Praxistag für die angehenden Landwirte im Milchviehbetrieb

Prüfungsvorbereitungen der Fachschule in Fritzlar

Kürzlich fand auf dem Milchviehbetrieb von Bernd Weiß in Homberg-Wernswig ein Praxistag des zweiten Lehrjahres der Landwirtschaftsschüler der Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar statt. Die Veranstaltung diente zur Vorbereitung auf die praktische Zwischenprüfung. Die Schüler beider Klassen übten sich in Gruppen in der Grünland- und Getreideansprache, …

Agrarpolitik
Kassenbeleg aus dem Milchautomaten?

© imago images/Christian Ditsch

Kassenbeleg aus dem Milchautomaten?

Ausnahmeregelung zum Mess- und Eichgesetz gefordert

Milchautomaten unterliegen dem Mess- und Eichgesetz. Demzufolge müssten die Geräte eigentlich einen Kassenbeleg ausdrucken, wenn Milch gekauft wurde, informiert der Hessische Bauernverband (HBV). Die meisten Milchautomaten sind zur Ausgabe eines Beleges jedoch aktuell technisch nicht in der Lage. Daher müssten sie laut Gesetz umgerüstet, …

Geflügel
Ökohennen – die Bedürfnisse kennen

© Cypzirsch

Ökohennen – die Bedürfnisse kennen

Tipps für den Einstieg in die Ökohennenhaltung

Der Verkauf von Eiern ab Hof ist ein Klassiker der Direktvermarktung. Die Haltung von Legehennen ist sowohl vom Zeit- als auch Investitionsaufwand überschaubar. Zudem kommt es relativ schnell nach der Investition zu Einnahmen.

Aus der Region
Tierwohl und ökologische Inhalte in den Schulprüfungen

© LLH

Tierwohl und ökologische Inhalte in den Schulprüfungen

Neue Themenfelder werden unterrichtet und abgefragt

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist für die Berufsbildung in den „grünen Berufen“ zuständig und nimmt die Prüfungen der Auszubildenden im Bereich Landwirtschaft ab.

Agrarpolitik
Handlungsdruck in der Milchbranche unverändert

© landpixel

Handlungsdruck in der Milchbranche unverändert

Schmidt legt Milchbericht 2017 vor

Unterschiedliche Schlussfolgerungen ziehen Branchenvertreter aus dem „Milchbericht 2017“, den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt anlässlich des „Milchgipfels“ am vergangenen Donnerstag in Berlin vorgelegt hat. Der Deutsche Bauernverband (DBV) betonte den Handlungsbedarf im Milchsektor. DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal rief dazu auf, die strukturellen Defizite in dem genossenschaftlich geprägten …

Aus der Region
Regionalität spielt eine immer größere Rolle

©  Stefanie Wittich

Regionalität spielt eine immer größere Rolle

Werra-Meißner-Kreis fördert Milchautomaten

Im Werra-Meißner-Kreis kann nun an zwei Standorten frische Milch, direkt vom Landwirtschaftsbetrieb bereitgestellt, eingekauft werden und das bequem beim Einkaufen im Su­per­markt. „Regionalität spielt eine immer größere Rolle für Verbraucher. Sie legen Wert auf hohe Qualität, Frische und Nähe zum Erzeuger“, erläuterten Nina und …

Pflanzenbau
Ewige Herausforderungen des ökologischen Ackerbaus

© Archiv LW

Ewige Herausforderungen des ökologischen Ackerbaus

Aktuelle Trends im Ökologischen Landbau

Mit der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ist vom 21. bis 22. Juni 2017 ein hessischer, seit vielen Jahren erfolgreich ökologisch wirtschaftender Betrieb Standort der ersten bundesweiten Öko-Feldtage. Die Veranstaltung ist dieses Jahr der Treffpunkt schlechthin, nicht nur für Ökolandwirte, sondern auch für Landwirte, die sich …

Messen und Ausstellungen
Sonderschau Tierhaltung auf den Öko-Feldtagen

© Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Sonderschau Tierhaltung auf den Öko-Feldtagen

Staatsdomäne zeigt unter anderem Rinder- und Hennenhaltung

Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni auf der Staatsdomäne Frankenhausen werden in der Sonderschau Tierhaltung 18 Aussteller ihre Produkte und die Universität Kassel ihre Forschungsergebnisse präsentieren, so eine Pressemitteilung der FiBL Projekte GmbH. Auch Vorträge zur Tierhaltung werden geboten. Inhaltlich …

Aus der Region
Zweite Zuchtschau Deutscher Esel in Hessen

© Annemarie Bank-Lauer

Zweite Zuchtschau Deutscher Esel in Hessen

Veranstaltung des Zuchtverbands für Esel in Hessen

Die zweite Zuchtschau des Deutschen Zuchtverbands für Esel (DZE) fand kürzlich in Griesheim statt. Fünf Züchter stellten acht Eselstuten zur Zuchtbucheintragung, zwei Stuten sowie einen Wallach für die Leistungsprüfungen den Richtern und Zuchtleiterin Birgit Ungar vor.