Pflanzenbau

Bestände ab dem Schossen regelmäßig kontrollieren

Fungizide in Sommergerste
Bestände ab dem Schossen regelmäßig kontrollieren

© Häußler

Die Sommergerstenaussaat war dieses Jahr unter guten Bedingungen möglich. Genügend Niederschläge sorgten für einen zügigen Auflauf und zumeist optimale Bestandsentwicklung. Treffen üppige Bestände auf feuchte Witterung, muss auf Pilzkrankheiten geachtet werden. Horst Häußler vom DLR Westpfalz erläutert, worauf es bei der Bekämpfung ankommt.

Pflanzenbau

Umfrage deutet auf Ausweitung des Maisanbaus

Landwirte wollen Futtervorräte auffüllen
Umfrage deutet auf Ausweitung des Maisanbaus

© agrarfoto

Die Landwirte in Deutschland werden den Maisanbau zur Ernte 2019 ausweiten. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) am vergangenen Mittwoch (24.4.) unter Verweis auf eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group berichtete, dürfte das betreffende Areal gegenüber 2018 um voraussichtlich 54 000 ha oder 2,1 Prozent …

Pflanzenbau

Die Produktpalette ist wieder etwas breiter geworden

Krautfäule – immer wieder eine neue Herausforderung
Die Produktpalette ist wieder etwas breiter geworden

© agrarfoto

Im vergangenen Jahr bereitete die Krautfäule aufgrund der trockenheißen Vegetation nur sehr wenige Probleme. Die ersten Infektionsbedingungen traten im nördlichen Oberrheingraben erst in der 2. Junidekade auf. Diese hatten aber wegen der anschließend schnell wiederkommenden trockenheißen Bedingungen keine Möglichkeit der Entwicklung. Dort, wo im …

Pflanzenbau

Der (etwas) Andersmacher

Betriebsleiter zieht alle pflanzenbaulichen Register
Der (etwas) Andersmacher

© Beckhoff

Ackerbauer Ernst-Heinrich Brede hat es geschafft, den Aufwand für chemischen Pflanzenschutz um bis zu 50 Prozent zu reduzieren – und das mit überschaubaren Ertragseinbußen. Was macht er anders? Eigentlich hatte Ernst-Heinrich Brede keinen Grund zur Klage. Auf den Lehmlößböden seines 130- ha-Betriebs nahe dem …

Pflanzenbau

Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

WebGIS-Anwendung zur Analyse von Drohnenbildern
Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

© agrar-press

Die praktische Umsetzung einer teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln scheitert derzeit trotz des Vorhandenseins geeigneter Verfahren vor allem an der Verfügbarkeit von Applikationskarten. Einen Ansatz, diese Lücke zu schließen, verfolgt das von der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) geleitete …

Pflanzenbau

Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert

Rohrschwingel statt Weidelgras gegen Trockenheit und Nässe?
Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert

© Brenner

Die Dürre 2018 hat die Grünlandbestände auf vielen Standorten an seine Gren-zen geführt. Kann in solchen Situationen der als robust geltende Rohrschwingel den Ertragsausfall auffangen? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die Ergebnisse einer Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert hohe Erträge. Ein über die …

Pflanzenbau

Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

Was brauchen Honigbienen?
Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

© agrarfoto

Honigbienen bilden Staaten. Eine Biene lebt also nicht allein, sondern in einer großen Gemeinschaft. Ein Volk umfasst im Winter etwa 15 000 Bienen und wächst im Sommer auf bis zu 40 000 Bienen an. Dazu ist viel Nahrung notwendig. Pollen und Nektar sind die …

Pflanzenbau

Ackerbauliche Aspekte von Blühmischungen beachten

Mehrjährige Mischungen unterliegen der Sukzession
Ackerbauliche Aspekte von Blühmischungen beachten

© Brand

Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessert.

Pflanzenbau

Am Anfang steht der richtige Standort

Die Anlage von Blühflächen
Am Anfang steht der richtige Standort

© landpixel

Ein- und mehrjährige Blühflächen und -streifen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden. Sie dienen einer Vielzahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und weiteren Insekten, aber auch Vögeln und Säugetieren als wichtiger Rückzugsraum und Nahrungsquelle – idealerweise auch im Winterhalbjahr.

Pflanzenbau

Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

Unkrautbekämpfung im Mais
Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

© landpixel

Mais reagiert bekanntermaßen während seiner Jugendentwicklung besonders empfindlich auf Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser. Daher ist eine an das Schadpflanzenspektrum angepasste Herbizidmaßnahme, mit dem Ziel der Konkurrenzbekämpfung bis zum Reihenschluss, ein ebenso wichtiger Grundstein, um hohe Maiserträge zu realisieren wie pflanzenbauliche Maßnahmen.

Pflanzenbau

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Wildbienen haben verschiedenste Ansprüche an ihren Lebensraum
Warum sollen Blühflächen bunt sein?

© landpixel

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein Grund für den stetigen Rückgang blütenbesuchender Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Blühflächen sollen diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Da einzelne Pflanzenarten nicht die ganze Saison blühen, ist eine gewisse Vielfalt …

Pflanzenbau

HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

Aspekte der Förderung
HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

© Jauker

Neben ihrer guten Außenwirkung und den positiven ökologischen Effekten können Blühflächen über das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) gefördert oder bei Direktzahlungen im Rahmen des Greening für Honigpflanzen genutzte brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (sog. Honigbrachen) ausgewiesen werden.