Schweine

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen
Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

© Imago/Countrypixel

Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …

Agrarpolitik

Diskussion um Schutz von landwirtschaftlichen Flächen

Was DBV und Umweltministerium darunter verstehen
Diskussion um Schutz von landwirtschaftlichen Flächen

© Messe Berlin

Intensivere politische Bemühungen zum Schutz der landwirtschaftlichen Flächen fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). Bei der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche (IGW) betonte DBV-Präsident Joachim Rukwied den Handlungsbedarf angesichts eines täglichen Flächenverbrauchs von durchschnittlich bundesweit 52 ha und einer …

Obst- und Gemüsebau

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Von Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Februar auf der Messe Berlin
Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

© Fruit Logistica

Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel hat für jeden etwas zu bieten. Sie bringt große und kleine Unternehmen aus allen Bereichen der Obst- und Gemüseindustrie und aus allen Teilen der Welt zusammen. Nun kann auch das umfangreiche Rahmenprogramm wieder in Präsenz stattfinden, sodass …

Auktionen

Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

Angebot in Alsfeld fand flott seine Käufer
Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

© Thea Ebinger

Sehr gut besucht war auch am Mittwoch vergangener Woche wieder die Zuchtviehauktion in der Hessenhalle in Alsfeld. Bereits während der Körung hatten sich einige Käufer eingefunden, um das interessante Angebot an Deckbullen in Augenschein zu nehmen. Auch weibliche Rinder waren sehr gefragt. Neben zehn …

Lifestyle

Viele Rebsorten im Angebot

Kundennähe wird bei Familie Menk großgeschrieben
Viele Rebsorten im Angebot

© Wein- und Sektgut Menk

Kundennähe hat im Wein- und Sektgut Menk eine hohe Priorität. Sieben Tage in der Woche steht die Familie auf ihrem Betrieb in Ingelheim für ihre Kundschaft zur Verfügung. Der Ab-Hof-Verkauf macht somit den größten Teil des Vertriebs aus. Dennoch will Sebastian Menk auch weitere …

Aus der Region

Aromatic Diversity – eine exotische Weinreise

Fachschulweinprojekt des DLR RNH
Aromatic Diversity – eine exotische Weinreise

© Fachschule DLR RNH

Akzeptanz, Toleranz und einfach mal Abweichen von der Norm. Das ist das Ziel der diesjährigen Fachschulkasse. Insgesamt 17 angehende Wirtschafter und Wirtschafterinnen für Weinbau und Oenologie ent­wickelten am DLR Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück in Oppenheim eine gemeinsame Weinlinie. Es wurden in gemeinschaftlicher Arbeit drei Weine und ein …

Geflügel

N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken
N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

© Pia Niewind

Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …

Agrarpolitik

Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

Özdemir: bis Ende der nächsten EU-Förderperiode
Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

© Messe Berlin

Sein Ziel eines schrittweisen Ausstiegs aus den Direktzahlungen hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bekräftigt. Nach seinen Vorstellungen sollten pauschale Flächenprämien bis Ende der nächsten EU-Förderperiode auslaufen, sagte Özdemir in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) am Donnerstag vergangener Woche in Berlin. Dies entspricht auch …

Zur Sache

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

Erbsen und Bohnen sind keine peanuts

© Archiv LW

Der Anbauumfang von Körnerleguminosen legt seit Jahren stetig zu, und das liegt nicht nur am Ausbau des ökologischen Landbaus. Biobauern sind seit jeher auf die Hülsenfrüchte angewiesen, weil sie als Stickstoffsammler ihre Böden wieder auffüllen und die Pflanzen für die Tierfütterung unerlässlich sind. Aber …

Schweine

Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung
Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

© agrarfoto

Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …

Aus der Region

Stellschrauben für stabile Erträge im Ackerbau

Wie man die Bodenfruchtbarkeit steigern kann
Stellschrauben für stabile Erträge im Ackerbau

© Schlag

In einer Gemeinschaftsveranstaltung des Saatbauverbands West und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde der Pflanzenbautag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen mit einer Sachkundefortbildung Pflanzenschutz verknüpft. Dr. Marco Schneider vom LLH eröffnete mit seinem Thema „Bodenfitness – Stellschrauben für stabile Erträge“ die Vortragsreihe. In seinen …

Pflanzenbau

Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2022
Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend

© Archiv LW

Ist die Braugerstenerzeugung Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Daher wird die Sortenwahl in der Regel durch die aufnehmende Hand vorgegeben. Äußere Bedingungen, wie Standort und …