Gegen höhere Grundsteuern für die Landwirtschaft

Wissing: Akzeptanz von gerechter Bewertung abhängig
Gegen höhere Grundsteuern für die Landwirtschaft

© Elke Setzepfand

Der Bundesrat will bei der von ihm angestrebten Reform der Grundsteuer dafür Sorge tragen, dass die Belange der Land- und Forstwirtschaft angemessen berücksichtigt werden. Das geht aus einer Entschließung hervor, die die Länderkammer vergangene Woche zusätzlich zu ihrem Beschluss gefasst hat.

Bundesregierung bringt Liquiditätshilfen auf den Weg

Bei der Gewinnglättung haben die Länder Bedenken
Bundesregierung bringt Liquiditätshilfen auf den Weg

© landpixel

Die Bundesregierung hat das von den Koalitionsfraktionen beschlossene neuerliche Unterstützungspaket für die Landwirtschaft auf den Weg gebracht. Das vergangene Woche vom Bundeskabinett beschlossene „Milchmarktsondermaßnahmengesetz“ soll die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um die zur Verfügung stehenden Liquiditätshilfen von insgesamt 116 Mio. Euro an die Betriebe auszuzahlen.

Bauernverband macht sich für Eiweißpflanzenanbau stark

Unterstützung bei EU-Parlamentariern gesucht
Bauernverband macht sich für Eiweißpflanzenanbau stark

© dbv

Für den heimischen Anbau von Eiweißpflanzen hat sich der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Walter Heidl, im Gespräch mit Europaparlamentariern stark gemacht. Bei einem Treffen mit Abgeordneten des EU-Parlaments in Straßburg in der vergangenen Woche erläuterte Heidl, warum sich die Rahmenbedingungen für die Erzeugung …

Schmidt will Landwirtschaft „in der Mitte der Gesellschaft“

Staatliches Tierwohllabel soll kommen
Schmidt will Landwirtschaft „in der Mitte der Gesellschaft“

© LVM

Die Ausrichtung der nationalen und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist vergangene Woche beim vierten Landwirtschaftstag der LVM Versicherung in Bonn kontrovers diskutiert worden. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt unterstrich dabei die Wichtigkeit der Landwirtschaft und die Notwendigkeit von Planungssicherheit für die bäuerlichen Betriebe.

Deutsche Milcherzeugung ist klimaeffizient

DBV legt neuen Faktencheck vor
Deutsche Milcherzeugung ist klimaeffizient

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen Kritik an der klimaschädigenden Wirkung der Rinderhaltung. Die deutsche Milchproduktion arbeite im weltweiten Maßstab extrem klimaeffizient und habe nur einen sehr kleinen Anteil an den nationalen Treibhausgasemissionen, stellte der DBV anlässlich seines in der vergangenen Woche vorgelegten …

Moderne Lieferbeziehungen für stark schwankende Märkte

DBV-Symposium zur Preisgestaltung im Milchsektor
Moderne Lieferbeziehungen für stark schwankende Märkte

© Brammert-Schröder

Der Milchsektor steckt in einer Krise – seit Auslaufen der Milchquote sind die Milchpreise kräftig gefallen und die Liefermengen gestiegen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) dringt auf eine Modernisierung der Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien. Darüber diskutierten vergangene Woche Vertreter der Landwirtschaft und der Molkereien …

Till Backhaus bleibt Landwirtschaftsminister

Till Backhaus bleibt Landwirtschaftsminister

© imago images/Reiner Zensen

Der dienstälteste Minister in Deutschland wird auch der künftigen SPD-CDU-Landesregierung in Schwerin angehören. Der alte und wohl auch neue Ministerpräsident Erwin Sellering kündigte in der vergangenen Woche an, er werde den 57-jährigen Diplom­agraringenieur Till Backhaus erneut in sein Kabinett berufen.

Weiterer Auftrieb für den Hülsenfruchtanbau fraglich

Ufop: Verbot von Pflanzenschutzmitteln kontraproduktiv
Weiterer Auftrieb für den Hülsenfruchtanbau fraglich

© agrarfoto

Ob die Agrarförderung in der Europäischen Union dem Anbau von Hülsenfrüchten und deren Einsatz als Futtermittel weiter Auftrieb geben wird, ist noch ungewiss. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (Ufop) vergangene Woche erklärte, könnte damit bald Schluss sein, denn die EU-Kommission …

Koalition erzielt Einigung zum Düngegesetz

Gesetzgebung soll jetzt zügig vorangetrieben werden
Koalition erzielt Einigung zum Düngegesetz

© landpixel

Die Koalitionsfraktionen haben sich im Streit um die Novelle des Düngerechts auf einen Kompromiss geeinigt. Zustandegekommen ist die Verständigung über eine Änderung des Düngegesetzes und den weiteren Fahrplan für die notwendigen Neuregelungen bei einem Treffen der agrarpolitischen Sprecher von CDU/CSU und SPD mit dem …

Agrarpolitiker für den nächsten Bundestag

Parteien nominieren ihre Kandidaten
Agrarpolitiker für den nächsten Bundestag

© imago images/epd

Die Bundestagswahl im nächsten Jahr werfen ihre Schatten voraus. Die Parteien nominieren in den Wahlkreisen derzeit ihre Kandidaten. Altbekannte Agrarpolitiker werden nicht mehr antreten oder mussten anderen Kandidaten weichen.

Gewinne der Betriebe brechen ein

HBV: Schwache Ernte ist nur eine Seite der Medaille
Gewinne der Betriebe brechen ein

© Bernd Weber

Infolge der nur mäßigen Ernte in diesem Jahr können die Landwirte mit den Ergebnissen ihrer Betriebe nicht zufrieden sein. Vielmehr sind es aber anhaltend schwache Erzeugerpreise, die die Gewinne einbrechen lassen. Es kann kaum noch investiert werden.

Investitionsfreude und Stimmung weiter im Tief

Nur gut ein Fünftel der Bauern will kurzfristig investieren
Investitionsfreude und Stimmung weiter im Tief

© landpixel

Trotz leichter Verbesserung befindet sich die Stimmung der deutschen Landwirte weiter im Tief. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Konjunkturbarometers Agrar, die der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche in Berlin vorgelegt hat.