Viehhaltung in einer schwierigen Lage

In der Nord- und Westpfalz immer weniger Schweinehalter
Viehhaltung in einer schwierigen Lage

© Mohr

In der Nord- und Westpfalz vollzieht sich ein tiefgreifender Agrarstrukturwandel, der durch die langanhaltend niedrigen Erzeugerpreise beschleunigt wird. Schon seit Jahren sind die Schweinemast und die Ferkelerzeugung kaum noch lohnend, und seit geraumer Zeit legen die Betriebe Geld drauf.

Nord-Süd-Fragen als Schwerpunkt der Grünen Woche

Marokko erstes afrikanisches Partnerland
Nord-Süd-Fragen als Schwerpunkt der Grünen Woche

© Grüne Woche

Die kommende Grüne Woche unterstreicht ihren internationalen Anspruch und wird sich in einem Schwerpunkt mit Nord-Süd-Fragen befassen. Neben dem vom Bundeslandwirtschaftsministerium zum achten Mal veranstalteten Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das in diesem Jahr seinen Fokus auf Landwirtschaft und ländliche Räume in …

Kartellamt verhängt hohe Bußgelder im Ernährungssektor

Hohe Konzentration im Lebensmittelhandel
Kartellamt verhängt hohe Bußgelder im Ernährungssektor

© imago images/Wolterfoto

Von den Bußgeldern in einer Gesamthöhe von 1,01 Mrd. Euro, die das Bundeskartellamt im Jahr 2014 verhängt hat, entfiel der Löwenanteil auf den Ernährungsbereich. Seine Behörde habe mit den Verfahren gegen Zuckerhersteller, Bierbrauereien und Wursthersteller im Vorjahr drei große, lang laufende Untersuchungen zu Ende gebracht, teilte …

Russland kommt zur Grünen Woche

Messe Berlin unterstreicht Brückenfunktion
Russland kommt zur Grünen Woche

© Grüne Woche

Russland wird an der nächsten Internationalen Grünen Woche teilnehmen. Wie der zuständige Projektleiter bei der Messe Berlin, Lars Jaeger, in einem Gespräch mit Agra-Europe mitteilte, erfolgte die Zusage, die über Wochen auf Messers Schneide gestanden hatte, noch vor dem Jahreswechsel.

Biogasproduktion, Viehdichte und Direktzahlungen

Der Pachtpreisanstieg hat viele Gründe
Biogasproduktion, Viehdichte und Direktzahlungen

© Moe

Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren im Durchschnitt stetig gestiegen, wobei sich aber regionale Unterschiede ergaben.

Beiträge zur Alterskasse und Krankenversicherung steigen

Höhere Leistungssätze in der Pflegeversicherung
Beiträge zur Alterskasse und Krankenversicherung steigen

© Archiv LW

Die vom Bundesrat vor Weihnachten beschlossene Absenkung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung von 18,9 Prozent in diesem auf 18,7 Prozent im kommenden Jahr wirkt sich entgegen bisheriger Erwartungen nicht beitragsmindernd in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) aus.

Hessen übernimmt AMK-Vorsitz

Ministerin Hinz: wichtige Themen auf der Agenda
Hessen übernimmt AMK-Vorsitz

© Lorenz Pietzsch

Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt Hessen turnusgemäß den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK). Wie Landwirtschaftsministerin Priska Hinz dazu am vergangenen Freitag mitteilte, stehen bedeutende Themen auf der agrarpolitischen Agenda.

Erleichterung über Urteil zur Erbschaftsteuer

Schonung landwirtschaftlicher Vermögen zulässig
Erleichterung über Urteil zur Erbschaftsteuer

© imago images/zentrixx

Die Land- und Forstwirtschaft könnte bei der anstehenden Neufassung der Erbschaftsteuer mit einem blauen Auge davonkommen.

EU-Kommission stellt Projekte auf den Prüfstand

Behörde formuliert Arbeitsprogramm für 2015
EU-Kommission stellt Projekte auf den Prüfstand

© imago images/UPI Photo

Die neue Europäische Kommission will eine Reihe von Initiativen, die unter ihrem ehemaligen Präsidenten José Manuel Barroso gestartet wurden, auf den Prüfstand stellen. Das geht aus dem Arbeitsprogramm der Brüsseler Behörde für das nächste Jahr hervor.

Dauergrünland: Antragsjahr 2015 ist entscheidend

Status nach fünf Jahren Ackerfutter oder Brache
Dauergrünland: Antragsjahr 2015 ist entscheidend

© Archiv LW

Am 1. Januar tritt die neue Regelung zu den Direktzahlungen und zum Greening in Kraft, außerdem ergeben sich aus Urteilen des Europäischen Gerichtshofs und aus Auslegungsänderungen bei der Dauergrünlanddefinition durch die EU-Kommission Änderungen, die restriktiver sind als bisher.

Gegen Länderöffnungsklauseln in der Düngeverordnung

DBV warnt vor zusätzlichen Auflagen
Gegen Länderöffnungsklauseln in der Düngeverordnung

© Mohr

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Kritik an möglichen Länderöffnungsklauseln in einer künftigen Düngeverordnung bekräftigt. „Zusätzliche Länderöffnungsklauseln auf Basis einer insgesamt verschärften Düngeverordnung sind nicht die Lösung“, sagte der Umweltbeauftragte des DBV, Eberhard Hartelt.

CDU bleibt offen gegenüber der Grünen Gentechnik

Für ein innovatives und wettbewerbsfähiges Deutschland
CDU bleibt offen gegenüber der Grünen Gentechnik

© imago images/Future Image

Die CDU will trotz des gentechnikkritischen Kurses der gegenwärtigen Bundesregierung offen für neue Technologien wie der Biotechnologie bleiben. Das geht aus einem Beschluss hervor, den die Christdemokraten auf ihrem Parteitag vergangene Woche in Köln gefasst haben.