Künftig weniger Mais aus dem Cornbelt?

Auswirkungen des Klimawandels im Mittleren Westen
Künftig weniger Mais aus dem Cornbelt?

© imago images/UPI Photo

In den Vereinigten Staaten könnte der Klimawandel zu einem spürbaren Rückgang der Maiserzeugung führen. Einer aktuellen Studie des Instituts für Lebensmittelsicherheit und Umwelt an der Stanford Universität zufolge droht in den nächsten 50 Jahren ein Absinken der Erträge um 15 Prozent.

Treibhausgas-Emissionen sollen weiter abgebaut werden

Bundesumweltministerium will Klimaschutzziel erreichen
Treibhausgas-Emissionen sollen weiter abgebaut werden

© imago images/Jochen Tack

In seinen Eckwerten für ein „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“, die vergangene Woche an die Ressorts verschickt wurden, weist das Bundesumweltministerium die Landwirtschaft als einen der Sektoren aus, in denen weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durchgeführt werden sollten.

Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel

WTO: Handelsvolumen soll 2014 um 4,7 Prozent klettern
Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel

©  imago images/Rust

Die Erholung der Wirtschaft in Europa und den Vereinigten Staaten dürfte sich positiv auf den internationalen Handel auswirken. Wie aus einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, soll das Volumen der globalen Warenströme 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent steigen.

Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung

Bauernverband befürchtet kostenträchtige Auflagen
Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung

© landpixel

Bundesweit einheitliche Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) bleiben weiter auf der Tagesordnung.

Bäuerliche Betriebe als Verlierer des Strukturwandels?

BLG beklagt wachsende Anforderungen an den Stallbau
Bäuerliche Betriebe als Verlierer des Strukturwandels?

© agrarfoto

Mit einer weiteren Beschleunigung des Strukturwandels in der Tierhaltung rechnet der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Dr. Willy Boß.

EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt nimmt Arbeit auf

Neue Internetseite freigeschaltet
EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt nimmt Arbeit auf

© agrarfoto

Die EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt hat ihre Arbeit aufgenommen. Vergangene Woche wurde eine neue Internetseite freigeschaltet – mit „einer Fülle von Rohdaten für Interessenträger im Milchsektor“, wie die EU-Kommission mitteilte.

Gewinner und Verlierer bei BG-Beiträgen

Bundesweit einheitlicher Beitragsmaßstab
Gewinner und Verlierer bei BG-Beiträgen

© svlfg

Keinen einheitlichen Trend gibt es bei der Entwicklung der Beiträge zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (BG). „Es wird Gewinner und Verlierer geben“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Arnd Spahn.

Russisches Importverbot: EU zieht vor die WTO

Erste Phase eines Streitschlichtungsverfahrens gestartet
Russisches Importverbot: EU zieht vor die WTO

© imago images/Gerhard Leber

Die Europäische Kommission schaltet im Streit um Russlands Importverbot für Schweine, Schweinefleisch und bestimmte Fleischerzeugnisse aus der EU jetzt die Welthandelsorganisation (WTO) ein. Wie die Behörde vergangene Woche mitteilte, startete sie in Genf die erste Phase eines formellen Schlichtungsverfahrens:

Schmidt verteidigt hohe Sozialausgaben im Agraretat

Mehrausgaben für Krankenversicherung gerechtfertigt
Schmidt verteidigt hohe Sozialausgaben im Agraretat

© Bundesregierung/Kugler

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat den hohen Anteil der Sozialausgaben im Haushalt seines Ressorts verteidigt. Die Agrarsozialpolitik als Kernbestandteil des Einzelplans sichere Grundlagen, „die die Wertschöpfung durch unsere Landwirtschaft erst ermöglichen“.

Agrarminister legen ihre Positionen fest

Breite Palette an Themen auf der Konferenz in Cottbus
Agrarminister legen ihre Positionen fest

© MIL Brandenburg

Positionierungen zu einer breiten Palette von Themen haben die Agrarminister der Länder auf ihrer Frühjahrskonferenz in Cottbus vorgenommen. Themen waren unter anderen die Ausgleichszulage, die EU-Ökoverordnung, die Kennzeichnung von GVO-Lebensmitteln und die Hofabgabeklausel.

Eiweißpflanzen sollen höher angerechnet werden

EU-Kommission passt Details zum Greening an
Eiweißpflanzen sollen höher angerechnet werden

© imago images/imagebroker

Im Rahmen des Greenings sollen Landwirte durch den Anbau von Eiweißpflanzen jetzt doch leichter auf ihre notwendigen ökologischen Vorrangflächen kommen als bislang bekannt. Die Europäische Kommission bessert ihre Detailregelungen zur EU-Agrarreform auf Druck vor allem aus dem Europaparlament nach.

EU will Ökoverordnung verschärfen

Vollständige Biofütterung, 100 Prozent Biosaatgut
EU will Ökoverordnung verschärfen

© imago images/Ralph Peters

Die Europäische Kommission will die Anforderungen an die Bioproduktion verschärfen. Das geht aus ihrem vergangene Woche präsentierten Vorschlag zur Reform der EU-Ökoverordnung hervor. Insgesamt plant die Brüsseler Behörde, den Spielraum bei der Auslegung der bisherigen Regeln einzuschränken.