Deutliche Verbesserungen im Ackerbau und in der Veredlung
DBV-Situationsbericht zum Einkommen der Landwirte
Die Einkommenssituation in der Landwirtschaft hat sich verbessert. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes hervorgeht haben die Haupterwerbsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/2013 ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 62 900 Euro je Betrieb erzielt.
Remmel plant „neuen Vollzug“ der Düngeverordnung
Ministeriums-Stabsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftsminister Johannes Remmel bestätigte beim Gespräch mit dem Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) vergangene Woche eine frühere Feststellung, wonach die Kontrolle der Düngeverordnung jederzeit von einer anderen Behörde organisiert werden könne.
DRV setzt auf die „Initiative Tierwohl“ der Fleischbranche
Nüssel: Änderungsprozesse aktiv mitgestalten
Die genossenschaftliche Vieh- und Fleischwirtschaft will sich selbstbewusst den steigenden gesellschaftlichen Erwartungen an die Nutztierhaltung stellen und setzt dabei auf den Erfolg der stufenübergreifenden „Initiative Tierwohl“ in der gesamten Branche.
Koalitionsvertrag: Agrardieselvergünstigung bleibt
Aufstockung der Gemeinschaftsaufgabe fraglich
Die Landwirtschaft hat in den Schlussverhandlungen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD einige Pluspunkte sammeln können; gleichzeitig musste sie jedoch finanziell Federn lassen. Am wichtigsten ist die Beibehaltung der gegenwärtigen Agrardieselvergünstigung.
HBV-Vizepräsident Heinrich Heidel mit großer Mehrheit wiedergewählt
Heinrich Heidel ist am Mittwoch auf der Vertreterversammlung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Frankenberg mit großer Mehrheit für eine weitere Amtsperiode als Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes wiedergewählt worden.
SVLFG muss Verwaltungskosten senken
Bleser: Effizienzsteigerungen notwendig
Eine weitere Reduzierung der Verwaltungskosten bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, angemahnt. „Effizienzsteigerungen sind im Interesse der Beitragszahler absolut notwendig“.
Parteivorsitzende sollen Streit um Grüne Gentechnik beilegen
Koalitionsverhandlungen: Auch Agrardiesel bleibt strittig
CDU, CSU und SPD streiten sich weiter um die Grüne Gentechnik. Nachdem man sich in der Koalitionsarbeitsgruppe „Umwelt und Landwirtschaft“ nicht auf eine gemeinsame Formulierung verständigen konnte, soll der Konflikt nun auf oberster Ebene beigelegt werden.
Vor allem Verwaltungshürden müssen abgebaut werden
Freihandelsabkommen zwischen EU und den USA
Anlässlich der zweiten Verhandlungsrunde zwischen den USA und der EU über ein transatlantisches Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP), die am vergangenen Freitag zu Ende ging, haben Befürworter und Kritiker ihre Wünsche und Befürchtungen bekräftigt.
Kompromiss der Agrarminister findet breite Zustimmung
Reaktionen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Der Kompromiss der Länder-Agrarminister zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat ein überwiegend positives Echo ausgelöst. Die Kommentare der Landwirtschaftsminister, die ausnahmslos den Beschlüssen ohne abweichende Protokollerklärung zugestimmt haben, reichen von „gerade noch vertretbar“ bis „erster Schritt in die richtige Richtung“.
Rukwied folgt Sonnleiter bei Rentenbank
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied (52), ist vergangene Woche vom Verwaltungsrat der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt DBV-Ehrenpräsident Gerd Sonnleitner (65), der das Amt des Vorsitzenden seit 1998 innehatte. Rukwieds Stellvertreter ist Dr. Hans-Peter Friedrich (56), Bundesinnenminister …
Bundesrat sagt dem Wirkstoff Glyphosat den Kampf an
Für Verbot von Sikkation und Anwendung im Garten
Der Bundesrat hat die Regierung in Berlin aufgefordert, dem in der landwirtschaftlichen Praxis immer noch verbreiteten Spritzen von Getreide mit Glyphosat kurz vor der Ernte – der sogenannten Sikkation – einen Riegel vorzuschieben.
Ertragsschadenversicherung sinnvoll
TBC-Monitoring – Keine Milcherfassung bei Verdacht
Wegen des derzeit laufenden bundesweiten TBC-Monitoring-Programms in Hessen hatte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, vergangene Woche zu einer Lagebesprechung nach Friedrichsdorf eingeladen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
