2014 wird für die EU ein Übergangsjahr
Wahlen zum Europaparlament und neue Kommissare
Das kommende Jahr ist nicht nur für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), sondern auch für die EU insgesamt ein Übergangsjahr.
Unsere Vorräte sind aufgefüllt
Das Landeserntedankfest fand in Neustadt statt
Auf Einladung des Hessischen Bauernverbandes wurde vergangenen Sonntag das traditionelle Landeserntedankfest mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ in Neustadt, Kreis Marburg-Biedenkopf, gefeiert.
Klares Bekenntnis gefordert zur landwirtschaftlichen Erzeugung
Hessischer Bauernverband zieht Bilanz
Im Vorfeld des Landeserntedankfestes lud der Hessische Bauernverband (HBV) zu einem Pressegespräch ins historische Rathaus der Stadt Neustadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf ein. Die Themen waren die diesjährige Ernte, Betriebsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2012/13 und das Landeserntedankfest.
CDU will eigenständiges Agrarressort beibehalten
Bleser: Auch Verbraucherschutz soll darin verbleiben
Seine Forderung nach Beibehaltung eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums hat der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU, Peter Bleser, bekräftigt.
Rukwied würdigt berufliche Lebensleistung von Dr. Born
Feierliche Verabschiedung des DBV-Generalsekretärs
Dr. Helmut Born ist vergangene Woche im Rahmen einer Feierstunde als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in den Ruhestand verabschiedet worden. Born hatte seine Aufgabe am 1. September 2013 an Bernhard Krüsken übergeben.
Kürzung fällt spürbar geringer aus
Direktzahlungen: Jetzt doch nur 2,45 Prozent weniger
Die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe in der EU müssen weniger stark gekürzt werden als noch vor kurzem gedacht. Wie die Europäische Kommission vergangene Woche mitteilte, genügt es, Beträge oberhalb von 2 000 Euro um 2,45 Prozent zu verringern.
EU-Freihandelsgespräche mit Kanada abgeschlossen
Mehr Marktzugang für europäische Produkte
Die europäische Ernährungswirtschaft kann sich über einen in Zukunft deutlich besseren Zugang zum kanadischen Markt freuen, aber die Fleischerzeuger in der EU müssen sich auf zusätzliche Konkurrenz aus Übersee einstellen.
GAP-Reform nimmt weitere Hürde
Grünes Licht für vier Verordnungsvorschläge
Das Reformpaket zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat nach der zuvor bei den sogenannten Trilogverhandlungen erzielten Einigung zwischen Europaparlament, EU-Kommission und -Rat eine weitere Hürde genommen.
Weichen personell gestellt
Aigner verabschiedet – Bleser und Müller bleiben im Amt
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat die Leitung des Bundeslandwirtschaftsministeriums übernommen. Der 56-jährige CSU-Politiker trat am Montag vergangener Woche wie erwartet die Nachfolge von Ilse Aigner an, die in das bayerische Landeskabinett wechselt und in dieser Woche aller Voraussicht nach zur Wirtschaftsministerin ernannt werden wird. …
Die Besonderheiten des Erbrechts bei Landwirten
5. und letzter Teil: Die Vermögensübergabe zu Lebzeiten
Mit den Besonderheiten des Erbrechts bei Landwirten will der Gesetzgeber insbesondere die Substanz eines landwirtschaftlichen Betriebs und damit dem Betriebsnachfolger eine vernünftige wirtschaftliche Grundlage erhalten.
Remmel plant Untersagung des Tötens männlicher Legeküken
NRW-Landwirtschaftsminister kündigt Erlass an
Mit einem Erlass will der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel gegen die Tötung männlicher Eintagsküken in Brütereien vorgehen. Dem Grünen-Politiker ist es ein Dorn im Auge, dass in der Legehennenzucht männliche Eintagsküken nach ihrem Schlüpfen binnen 72 Stunden getötet werden.
Wunschkoalitionen aus Sicht der Landwirtschaft
Innenminister Friedrich wird Übergangs-Agrarminister
Übergangs-Agrarminister bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung wird Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am Montag dieser Woche ihr Amt aufgegeben.
			Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
		
	
	
	Lesenswert
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
.