SPD und Grüne uneins über Novelle des Baugesetzbuchs
Streit um Definition landwirtschaftliche Tierhaltung
SPD und Grüne haben unterschiedliche Vorstellungen über eine stärkere Reglementierung des Baus von Ställen im Rahmen des Baugesetzbuchs. Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion trat vergangene Woche Forderungen nach einer Neudefinition entgegen.
Kein Vermittlungsverfahren zur Tierschutznovelle
Betäubungslose Ferkelkastration wird ab 2019 verboten
Grünes Licht für die Novelle des Tierschutzgesetzes: Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zu. Für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses gab es keine Mehrheit, weil sich die von großen Koalitionen regierten Länder der Stimme enthielten.
Gruppenhaltung immer noch nicht umgesetzt
Brüssel will im Februar Vertragsverletzungsverfahren starten
Lediglich zehn EU-Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Schweden und Großbritannien, haben die Gruppenhaltungspflicht für Sauen fristgerecht zum 1. Januar 2013 vollständig umgesetzt, wichtige Schweinefleischerzeuger wie Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien hingegen nicht.
Steinbrück will Profil für die SPD in der Agrarpolitik
Wettbewerbsfähigkeit der Nahrungsmittelkette im Auge haben
Die SPD bemüht sich um Profil in der Agrar- und Ernährungspolitik. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück betonte bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag auf der Internationalen Grünen Woche die wirtschaftliche Bedeutung der Branche.
Greening wird verschoben
Beschlüsse kommen zu spät – 2014 wird Übergangsjahr
Die im Rahmen der EU-Agrarreform geplanten Ökologisierungsauflagen für Direktbeihilfen kommen frühestens 2015, also ein Jahr später als vorgesehen. Das hat die Europäische Kommission vergangene Woche gegenüber dem Sonderausschuss Landwirtschaft (SAL) eingeräumt.
Deutsche Bank bietet wieder Agrarfinanzprodukte an
Keine Anhaltspunkte für Verteuerung von Lebensmitteln
Die Deutsche Bank bietet wieder Anlageprodukte auf der Basis von Agrarrohstoffen an. Das hat Vorstandsmitglied Jürgen Fitschen bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) am Samstag in Berlin angekündigt.
Keine Massentierhaltung in Deutschland
Rukwied verweist auf geringe durchschnittliche Bestandsgrößen
Zu einer Versachlichung der Diskussion um die Tierhaltung in Deutschland hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, aufgerufen.
Aigner will Anerkennung von Vorleistungen
Greening: Hohe Beteiligung an Agrarumweltmaßnahmen
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner sieht das Äquivalenzprinzip als Kompromisslinie bei den Verhandlungen über das von der Europäischen Kommission geforderte Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik.
„Für das Wohl unserer Tiere sind wir da …“
Im Rahmen der berufsständischen Kampagne „Arbeit mit Leidenschaft“ haben der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider (rechts), und Generalsekretär Peter Voss-Fels vor der Stadthalle in Baunatal ein neues Plakat vorgestellt. Präsident Schneider hat beim Pressegespräch zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen (siehe folgende Seiten …
Haushaltsentscheidung im Februar?
EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich im Februar
Anfang Februar dürfte sich entscheiden, ob bis Ende Juni 2013 eine politische Einigung über die EU-Agrarreform getroffen werden kann oder nicht. Mittlerweile steht nämlich der Termin für den nächsten Sondergipfel des Europäischen Rats fest, auf dem die EU-Staats- und Regierungschefs einen weiteren Anlauf zur …
Einigung über einheitliche Beitragsmaßstäbe im März
Neue Sozialversicherung konstituiert sich
Die Vertreterversammlung der neuen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wird aller Voraussicht nach bereits auf ihrer nächsten Sitzung Ende März 2013 Beschlüsse über die künftigen bundeseinheitlichen Beitragsmaßstäbe in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und der landwirtschaftlichen Krankenversicherung herbeiführen.
Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen
Großbritannien drängt die Kommission zum Handeln
In Sachen Gruppenhaltung von Sauen hat Großbritannien mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Vorschriften zum Jahreswechsel den Druck auf Brüssel nochmals erhöht. Das Land gehört zu den nur fünf Mitgliedstaaten, die nach den Zahlen, die zuletzt in der belgischen Hauptstadt kursierten, die Auflagen sicher in …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
