- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Knapp vorbei an Rekordernte
Bauernverband schätzt Getreideernte auf rund 50 Mio. Tonnen
Deutschlands Ackerbauern können mit der diesjährigen Getreideernte, nicht aber mit dem aktuellen Preisniveau zufrieden sein. Laut dem Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV), den DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am vergangenen Freitag in Berlin vorstellte, brachten die Landwirte schätzungsweise 49,95 Mio. t Getreide einschließlich Körnermais ein
Neue Wege auf dem Lande
Gelungener Lehrerkongress 2009 in Witzenhausen
„Neue Wege auf dem Lande – Chancen für den ländlichen Raum“, unter dieser Überschrift stand der Lehrerkongress 2009, der am 18. August in Witzenhausen stattfand. Zum sechsten Mal hatten das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV), das Hessische Kultusministerium und der …
Größtmögliche Akzeptanz sicherstellen
Liquiditätshilfedarlehen – Mittlerweile 250 Anträge in Hessen
Zu einem Erfahrungsaustausch über das Liquiditätshilfeprogramm in Hessen haben sich am Mittwoch dieser Woche Vertreter des Genossenschaftsverbandes Frankfurt, des Sparkassenverbandes, der Rentenbank und des Wiesbadener Landwirtschaftsministeriums auf Einladung des Hessischen Bauernverbandes in Friedrichsdorf getroffen.
EU-Milchproduktion wird nicht schlagartig ansteigen
Nach dem Quotenende: Ausblick der OECD und FAO auf den Milchmarkt
In der Europäischen Union wird die Milchproduktion nach dem Auslaufen der Milchquote im Jahr 2015 nicht schlagartig steigen.
Liquiditätshilfedarlehen werden „kontinuierlich“ beantragt
Die meisten Anträge kommen aus Nordhessen von Milchviehbetrieben
Das Liquiditätshilfeprogramm Landwirtschaft Hessen wird „kontinuierlich in Anspruch genommen“. Die meisten Anträge kommen aus Nordhessen und hauptsächlich von Milchviehbetrieben. Dies hat das Wiesbadener Landwirtschaftsministerium auf Anfrage des LW Hessenbauer mitgeteilt.
Inflationsrate auch dank Lebensmittel auf Rekordtief
Nahrungsmittel zuletzt 2,4 Prozent günstiger als Juli 2008
Insbesondere durch eine Verbilligung von leichten Heizölen und Kraftstoffen, aber auch dank der Entwicklung bei den Nahrungsmitteln ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Juli 2009 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,5 Prozent gesunken.
Aigner: Mehr Transparenz beim Lebensmitteleinkauf
Ministerin präsentiert das Logo „Ohne Gentechnik“
„Das neue einheitliche Logo „Ohne Gentechnik“ soll es den Verbrauchern leichter machen, sich bewusst für Lebensmittel ohne Gentechnik zu entscheiden“. Dies hat Bundesministerin Ilse Aigner anlässlich der Präsentation des neuen Logos am Montag in München betont. Mit der Einführung dieses einheitlichen Logos werde dem …
Frankreich und Deutschland fordern stärkeres Eingreifen
Milchmarkt: Unterstützung von sechs weiteren Mitgliedstaaten
Angeführt von Frankreich und Deutschland drängen insgesamt acht EU-Mitgliedstaaten gemeinsam auf mehr staatliches Eingreifen am Milchmarkt. Das geht aus einem Brief hervor, den Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, ihre Amtskollegen aus Frankreich und Österreich, Bruno Le Maire und Nikolaus Berlakovich, sowie die Agrarressortchefs aus fünf kleineren …
BDM für eine „freiwillig verpflichtende“ Mengenstilllegung
Frage der Saldierung soll die Politik klären
Um das Angebot am Milchmarkt zu begrenzen, hat der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) ein neues Konzept vorgelegt. Dieses trägt den Titel „freiwillig verpflichtende Mengenstilllegung gegen Vergütung“ (FMS). Danach soll jeder Betrieb die Möglichkeit haben, für das laufende Milchwirtschaftsjahr bis zu 10 Prozent seiner Quote nicht …
Branche fordert schnelle Lösung für Sojaimporte
180 000 Tonnen Schrot wegen GVO-Verunreinigung abgewiesen
Vor dem Hintergrund einer möglichen Knappheit von Sojabohnenimporten zur Futtermittelherstellung erhöhen Branchenorganisationen den Druck auf die EU. Die Entdeckung von Spuren einer nicht zugelassenen transgenen Maislinie in einer Sojalieferung aus den USA im Juni 2009 bringe Europas Agrarhandel, Futtermittelhersteller und Fleischerzeuger erneut in eine …
US-Marktzugang nach wie vor mit vielen Hürden
Auch 2008 zahlreiche Handelshemmnisse für EU-Agrargüter
Trotz der Einigung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten im Streit um hormonbehandeltes Rindfleisch gibt es in den bilateralen Handelsbeziehungen noch immer genügend Punkte, die sich aus europäischer Sicht zu kritisieren lohnen. Das geht aus dem Bericht zu den US-Handelshürden im Jahr 2008 …
DBV-Vize Udo Folgart im SPD-Schattenkabinett
Parteiloser Brandenburger betont Stellenwert des Agrarsektors
Im Schattenkabinett von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier ist der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, für die Landwirtschaftspolitik zuständig. Steinmeier stellte den 53-jährigen Geschäftsführer der Agro-Glien GmbH aus dem brandenburgischen Paaren vergangene Woche in Potsdam der Presse vor. Folgart gehört seit 2004 dem …