In der Rohstoff- und Kostenklemme
Berliner Milchforum in Zeiten von Preisanstiegen
Die deutsche Milchwirtschaft steckt in einer Rohstoff- und Kostenklemme. Wie der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Peter Stahl, am vergangenen Freitag am Rande des 12. Berliner Milchforums feststellte, konnten sich viele Branchenakteure noch vor wenigen Monaten nicht vorstellen, dass der Rohstoffwert der Milch die Marke von …
Besondere Rolle der Ernährungswirtschaft
Zusicherung im Falle ernster Energieengpässe
Für den Fall ernster Energie- und Erdgasengpässe hat die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Manuela Rottmann, der Landwirtschaft und den Verarbeitern die Unterstützung der Bundesregierung und ihrer Behörden zugesichert. Milcherzeuger und Molkereien könnten sich darauf verlassen, dass die Bundesnetzagentur die besondere Rolle der Agrar- und …
Bundesrat lehnt Anbaufreigabe für Brachflächen ab
Länder mit grüner Regierungsbeteiligung entscheidend
Keine Überraschung im Bundesrat: Eine Freigabe von Brachflächen im Rahmen der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für den Anbau von Ackerkulturen wird es in diesem Jahr nicht geben. Die entsprechende Ausschussempfehlung erhielt in der Sitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Stattdessen stimmte der Bundesrat …
Ukrainischer Agrarverband: ein Viertel weniger Sommerungen
Ministerpräsident Shmygal zeigt sich optimistischer
Ungeachtet der Kriegshandlungen haben die Feldarbeiten im größten Teil der Ukraine begonnen. Wie Ministerpräsident Denis Shmygal am Donnerstag vergangener Woche berichtete, fand zu diesem Zeitpunkt in 20 der 24 ukrainischen Provinzen die Aussaat der Sommerungen beziehungsweise die Vorbereitungen dafür statt. Shmygal zeigte sich vorsichtig optimistisch, …
Rukwied fordert Aufbau einer nationalen Düngemittelreserve
Sonst ab 2023 mit kleineren Ernten zu rechnen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat vor Versorgungsengpässen bei Düngern gewarnt. „Düngemittelherstellung ist systemrelevant“, erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied vorigen Mittwoch in Berlin. Kurzfristig müssten bei Unterbrechungen der russischen Gaslieferungen hinreichende Produktionskapazitäten für Stickstoffdünger erhalten werden. Laut Rukwied sollte analog zur nationalen Bevorratung von Erdgas und …
Wir setzen nicht auf Konfrontation
Rukwied verteidigt moderaten Kurs gegenüber Özdemir
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,spricht im Interview mit Agra-Europe über den Umgang mit dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, gibt Antworten auf neue Fragen in der Agrarpolitik und formuliert seine Erwartungen, was der Minister in seiner Amtszeit „g'schafft“ haben sollte. Herr Präsident …
Agrarminister streiten über Nutzung von Brachflächen
Grüne Ressortchefs lehnen Freigabe ab
Die Länderagrarminister haben sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Nutzung der brachliegenden Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) in diesem Jahr einigen können. Während die Ressortchefs von SPD, Union, FDP und der Linken am vergangenen Freitag bei der Agrarministerkonferenz (AMK) eine Freigabe der Brachflächen zum Anbau …
Brüssel hält an Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung fest
Viele Mitgliedsländer aber skeptisch
Die Europäische Kommission hält trotz der zuletzt deutlichen Entspannung am Schweinefleischmarkt an der Gewährung von Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung (PLH) fest. Wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch vergangener Woche bekanntgab, soll den Marktteilnehmer seit vergangenem Freitag die Möglichkeit eingeräumt werden, eine Beihilfe zur Deckung …
Politischer Druck auf Özdemir
Lediglich Nutzung des Aufwuchses auf ÖVF als Futter
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir steht mit seiner Entscheidung, nur die Futternutzung auf Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) genehmigen zu wollen, in der EU relativ allein da. Anders als Deutschland, das die von der Europäischen Kommission eingeräumte Möglichkeit, zur Ernte 2022 auf Brachflächen „beliebige Kulturen“ auch unter Einsatz …
Brüssel gibt Stilllegungsflächen für den Anbau frei
Auch Pflanzenschutz und Mineraldünger erlaubt
Angesichts der Folgen des Ukraine-Krieges für die Lebensmittelversorgung in der EU und weltweit hat die EU-Kommission den Anbau aller Ackerkulturen, also auch von Halmgetreide und Mais, auf Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zur Ernte 2022 zugelassen. Wie die Behörde vergangene Woche bei der Vorstellung ihres Maßnahmenpakets …
Krieg und logistische Probleme gefährden Frühjahrsbestellung
Ukraine: Minus von 40 Prozent bei Sommerungen
Während der ukrainische Landwirtschaftsminister Roman Leshchenko zur vergangenen Wochenmitte noch ein relativ positives Bild zur Frühjahrsbestellung in dem kriegsgeschüttelten Land gezeichnet hatte, zeigte sich der ukrainische Agrarrat, dem rund 1 100 Unternehmen mit insgesamt rund 3,5 Mio. ha Anbaufläche angehören, kurz darauf deutlich weniger optimistisch. Nach einer Erhebung …
Aldi erhöht die Preise auf breiter Front
Steigende Kosten und gestörte Lieferketten
Aldi hat als erster Lebensmittelhändler auf die steigenden Rohstoffkosten und Lieferengpässe reagiert und viele seiner Preise in seinen Geschäften angehoben. Damit gebe der Discounter die Preisanhebungen der Hersteller an seine Kunden weiter, betroffen seien rund 400 Lebensmittel- und Drogerieartikel, berichtete zuerst die „Lebensmittel Zeitung“. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
