Höhere Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom

80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis 2030
Höhere Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom

© landpixel

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck will die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom anheben, um so die Weichen für 80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 zu stellen. Die EEG-Novelle ist ebenso wie ein „Solarbeschleunigungspaket“ mit einer geplanten Solarpflicht für gewerbliche …

Neue EU-Ökoverordnung in Kraft getreten

Neue Vorschriften unter anderem für Tierhalter
Neue EU-Ökoverordnung in Kraft getreten

© agrarfoto

Mit der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen neuen EU-Ökoverordnung werden aus Sicht des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Nachhaltigkeitsstandards für die Land- und Lebensmittelwirtschaft gesetzt. Wie der Dachverband vergangene Woche in einer Stellungnahme betont, bleibt die EU-Ökoverordnung „ihren bewährten Grundsätzen treu – und hat sich …

Niedrigere Produktionsstandards bei Importen nicht akzeptieren

Denormandie nennt Prioritäten der Ratspräsidentschaft
Niedrigere Produktionsstandards bei Importen nicht akzeptieren

© Cheick Saidou / agriculture.gouv.fr

Mit Blick auf die zum Jahreswechsel angetretene EU-Ratspräsidentschaft seines Landes hat der französische Landwirtschaftsminister Julien Denormandie die diesbezüglichen Ambitionen der Pariser Regierung unterstrichen. Er werde „unsere Werte nach Brüssel tragen“, erklärte der Minister am Dienstag vergangener Woche im Rahmen seiner Neujahrspressekonferenz. Oberste Priorität wird …

Deutschland arbeitet noch an den Strategieplänen

Acht weitere EU-Mitgliedstaaten reißen die Abgabefrist
Deutschland arbeitet noch an den Strategieplänen

© imago/Zuma Wire

Deutschland hat als einer von neun EU-Mitgliedstaaten die Frist zur Einreichung der Entwürfe der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht eingehalten. Bekanntlich hätte die Vorlage bis spätestens zum 1. Januar 2022 in Brüssel vorliegen müssen. Wie Kommissionskreise am Mittwoch vergangener Woche gegenüber Agra-Europe erklärten, haben …

Risikomanagement im Ackerbau zahlt sich aus

Green Deal macht abhängig von Importen
Risikomanagement im Ackerbau zahlt sich aus

© imago/design pics editorial

Ludwig Striewe von der BAT Agrar GmbH und Ludwig Meierhöfer vom Deutschen Bauernverband (DBV) sprechen über Vermarktungsstrategien in volatilen Märkten, die Sinnhaftigkeit von Vorverkäufen auch schon für 2023 sowie die sich abzeichnende Entwicklung der EU zum Nettoimporteur von Getreide. Laut einer aktuellen Analyse der …

Deutliche Zuwächse bei den Ausbildungszahlen

7 Prozent mehr in der Sparte Landwirtschaft
Deutliche Zuwächse bei den Ausbildungszahlen

© landpixel

Deutlich mehr Jugendliche als in den Vorjahren entscheiden sich wieder für einen landwirtschaftlichen Beruf. Wie aus Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn hervorgeht, lag die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Zuständigkeitsbereich Landwirtschaft im Jahr 2021 bei 14 247. Das bedeutet einen …

Signal des politischen Ernst-Nehmens

Minister Özdemir würdigt Arbeit der ZKL
Signal des politischen Ernst-Nehmens

© BMEL/Thomas Trutschel Photothek

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir baut offenbar auf die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Deren Empfehlungen für einen Umbau des Ernährungssystems wertet der Grünen-Politiker als Beleg, „dass Verständigung in einem sehr kontroversen Politikfeld möglich ist“. An den gemeinsamen Konsens lasse sich anknüpfen. „Jetzt geht es ans Umsetzen“, so …

Paris und Peking unterzeichnen Regionalisierungsabkommen

Lieferung von Schweinefleisch bei ASP weiter möglich
Paris und Peking unterzeichnen Regionalisierungsabkommen

© Werkfoto Tönnies

Frankreich kann ab sofort im Fall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Wie die Regierung in Paris mitteilte, wurde im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen unterzeichnet, das am Montag vergangener Woche …

Vertraute Gesichter und neue Köpfe im Ernährungsausschuss

Färber zum Ausschussvorsitzenden gewählt
Vertraute Gesichter und neue Köpfe im Ernährungsausschuss

© Pulswerk/Daniel Gimmer

Die Bundestagsfraktionen haben ihre Personalentscheidungen für die Arbeit in den Ausschüssen getroffen. Agrarpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion ist Susanne Mittag. Die bisherige stellvertretende Arbeitsgruppenvorsitzende und Tierschutzbeauftragte der Fraktion wurde vergangene Woche zur Nachfolgerin von Rainer Spiering gewählt, der nicht mehr für den Bundestag kandidiert hatte. …

Grünes Licht für die GAP-Verordnungen

Bauernverband beklagt Fehlstart bei den Eco-Schemes
Grünes Licht für die GAP-Verordnungen

© imago/Political Moments

Der Weg für die pünktliche Einreichung des nationalen Strategieplans zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Brüssel ist frei. Der Bundesrat hat der Direktzahlungen-Verordnung und Konditionalitäten-Verordnung nach Maßgabe von Änderungen am vergangenen Freitag zugestimmt. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium zuvor als Verkündigungshindernisse identifizierten Ausschussempfehlungen erhielten keine …

DBV fordert Nachbesserung der GAP-Verordnungen

Bund und Länder verhandeln über Änderungsanträge
DBV fordert Nachbesserung der GAP-Verordnungen

© imago/political moments

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht weiter einen grundlegenden Korrekturbedarf bei der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Anlässlich der an diesem Freitag (17.12.) anstehenden Abstimmung im Bundesrat fordert der DBV deutliche Nachbesserungen an der von der Bundesregierung beschlossenen GAP-Direktzahlungen-Verordnung sowie der GAP-Konditionalitäten-Verordnung. In beiden …

London präsentiert Nachfolge von GAP

Wie machen es die Briten?
London präsentiert Nachfolge von GAP

© imago/imagebroker

Nach dem Brexit hat das britische Landwirtschaftsministerium (DEFRA) jetzt das erste von insgesamt drei neuen Programmen für eine eigenständige nationale Agrarpolitik vorgelegt. Das Programm „Anreiz für eine nachhaltige Landwirtschaft“ (The Sustainable Farming Incentive - SFI) soll nach dem Brexit und dem geplanten Auslaufen der …