Klöckner sieht sich durch Ernährungsreport bestätigt

Geschmack bei Lebensmitteln am wichtigsten
Klöckner sieht sich durch Ernährungsreport bestätigt

© imago images/Heike Bauer

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wertet den diesjährigen Ernährungsreport als Bestätigung ihrer Ernährungspolitik. Wie sie vergangene Woche bei der Vorstellung der betreffenden Umfrageergebnisse in Berlin ausführte, spricht sich ein Großteil der Bundesbürger für weniger Fett und Zucker in Fertigprodukten aus.

Haltungskennzeichnung für Fleisch vereinheitlicht

Neues System von Initiative Tierwohl und LEH ab April
Haltungskennzeichnung für Fleisch vereinheitlicht

© imago images/Marius Schwarz

Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) werden Fleisch zukünftig mit dem einheitlichen System „Haltungsform“ kennzeichnen. Damit entspreche der Handel dem Verbraucherwunsch nach mehr Erkennbarkeit und Transparenz, teilte die ITW am vergangenen Freitag mit.

In langen Zeitlinien denken

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner im Gespräch
In langen Zeitlinien denken

© Marilena Kipp

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview über die Ackerbaustrategie und plädiert für ein vernünftiges Abwägen bei der Regelung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Handelsabkommen nicht zum Nachteil für die Landwirtschaft

Ausschuss-Vorsitzender widerspricht Kritikern
Handelsabkommen nicht zum Nachteil für die Landwirtschaft

© Europäisches Parlament

Die Bemühungen der Europäischen Kommission, den Export der Gemeinschaft durch eine steigende Zahl an Freihandelsabkommen zu forcieren, gehen nach Ansicht des Vorsitzenden vom Handelsausschuss im Europäischen Parlament, Bernd Lange, nicht zu Lasten der EU-Landwirtschaft.

Ziele, Wünsche und Bekenntnisse

Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft
Ziele, Wünsche und Bekenntnisse

© landpixel

Die künftige schwarz-grüne Regierung in Hessen hat sich vor Weihnachten auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Er wurde von den jeweiligen Parteigremien, bei der CDU der Landesausschuss, bei den Grünen ein Sonderparteitag, einstimmig beziehungsweise mit großer Mehrheit gebilligt.

Erzeuger und Verarbeiter brauchen mehr Marktmacht

DBV formuliert Leitlinien für Milchsektorstrategie 2030
Erzeuger und Verarbeiter brauchen mehr Marktmacht

© dbv/Schnitzler

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Bestrebungen in der deutschen Milchwirtschaft zur Entwicklung einer gemeinsamen Sektorstrategie 2030 und will sich dabei einbringen. Wie der DBV vor Weihnachten mitteilte, hat der Verbandsrat dafür in einem Positionspapier Eckpunkte und Aktionsfelder benannt, die aus Sicht der Milcherzeuger …

Erzeuger sollen gegenüber dem Handel gestärkt werden

Trilog einigt sich auf Richtlinie gegen unlautere Praktiken
Erzeuger sollen gegenüber dem Handel gestärkt werden

© imago images/Michael Kneffel

Kurz vor Jahresende ist es der Europäischen Kommission, dem Rat und dem Europaparlament doch noch gelungen, eine Einigung über den Richtlinienentwurf gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette zu erzielen. Bei ihrem Trilog in der Woche vor Weihnachten räumten die Verhandlungsführer den entscheidenden Knackpunkt aus …

Dürrefolgen belasten die Einkommen

DBV rechnet mit Ende der Aufwärtsentwicklung
Dürrefolgen belasten die Einkommen

© imago images/Arnulf Hettrich

Der seit 2016 zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen hat sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 fortgesetzt. Im laufenden Wirtschaftsjahr droht allerdings in nahezu allen Betriebsformen eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.

Platzangebot beim Tierwohllabel überbietet ITW-Standard

Insgesamt 18 Kriterien geplant – Klöckner optimistisch
Platzangebot beim Tierwohllabel überbietet ITW-Standard

© Krämer

Insgesamt 18 Kriterien sieht der Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für das geplante dreistufige staatliche Tierwohlkennzeichen vor. Ein wesentlicher Knackpunkt dürften die Vorgaben für das Platzangebot sein. In Stufe 1 gehen die Anforderungen des Tierwohllabels deutlich über die Einstiegsstufe der Initiative Tierwohl (ITW) hinaus.

Kohlenstoffgehalt im Boden höher als erwartet

Forscher legen erste systematische Inventur vor
Kohlenstoffgehalt im Boden höher als erwartet

© landpixel

In den landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands ist offenbar mehr Kohlenstoff gespeichert als bisher angenommen wurde. Das geht aus dem „Bodenzustandsbericht Landwirtschaft“ hervor, den der Direktor des Thünen-Instituts (TI) für Agrarklimaschutz, Prof. Heinz Flessa, zum Weltbodentag am Mittwoch vergangener Woche in Berlin an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia …

Wir brauchen an jeder Milchkanne 5G

54. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Wir brauchen an jeder Milchkanne 5G

© lwk rlp

Bei der 54. Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stand die Rede von Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin im Mittelpunkt des ersten Tages. Themen der Vorträge und Diskussionen waren neben der Ferkelkastration auch die gemeinsame Agrarpolitik.

In Frankreich wollen auch die Landwirte protestieren

Aufschub einer Verordnung gegen Dumpingpreise
In Frankreich wollen auch die Landwirte protestieren

© Imago/ZUMA Press

In Frankreich gerät die Regierung durch die anhaltenden Proteste der sogenannten „Gelbwesten“ gegen hohe Lebenshaltungskosten und die Politik von Staatspräsident Emmanuel Macron zunehmend unter Druck, auch deshalb weil dessen Reaktionen auf die Proteste nicht gut in der heimischen Landwirtschaft ankommen.