Jerseykühe sind hitzetoleranter als Holsteins

Kleinere Körpergröße ist ein Vorteil
Jerseykühe sind hitzetoleranter als Holsteins

© Brade

Längere Wärmeperioden und -spitzen wurden infolge des zu beobachtenden Klimawandels in den vergangenen Jahren immer mehr zum Problem. Viele Milchviehhalter ergreifen deshalb Maßnahmen, um den Hitzestress für ihre Tiere zu reduzieren. Das Thema ist jedoch auch aus genetisch-züchterischer Sicht interessant. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger …

Neue Zuchtwerte für Holsteins seit April

RZPersistenz, Rippenstruktur und Euterbalance
Neue Zuchtwerte für Holsteins seit April

© BRS

Die deutschen Zuchtorganisationen und das Rechenzentrum vit arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung des Zuchtwertangebotes für die Rasse Holstein. Mit dem RZPersistenz und den neuen Exterieurmerkmalen Rippenstruktur, Euterbalance und Vorderbeinstellung stehen seit April insgesamt vier neue Zuchtwerte zur Verfügung. Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) …

Richtige Erstversorgung von Kälbern ist wichtig für guten Start ins Leben

Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
Richtige Erstversorgung von Kälbern ist wichtig für guten Start ins Leben

© Köppchen

Auf dem Meuteshof in Rommersheim, Eifelkreis Bitburg-Prüm, werden etwa 500 Kälber im Jahr geboren. Die Beraterinnen Birgit Köppchen und Christiane Breuer vom DLR Eifel durften eine Geburt und die Erstversorgung auf dem Betrieb filmen und haben Peter Meutes und seine Söhne Christian und Stefan …

N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

Abschluss des Projektes ReMissionDairy
N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

© landpixel; Mangels, Agrosom

Wie alle Branchen ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verringern. Bei der Tierhaltung geht es vor allem um Stickstoff und Methan. Allerdings bringt Klimaschutz in der Landwirtschaft auch Zielkonflikte mit sich: „Der Stoffwechsel der Wiederkäuer ist von enormem Wert für eine …

Freigelände, Auslauf oder Weide für Bio-Bullen?

Neue Regelungen in Rheinland-Pfalz
Freigelände, Auslauf oder Weide für Bio-Bullen?

© Cypzirsch, Oßowski

Mit in Kraft treten der neuen EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 entfiel die so genannte Endmastregelung für Bullen. Weiterhin wurden die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Auslaufflächen in Rheinland-Pfalz neu ausgelegt. Nadine Oßowski und Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutern die Neuregelungen und …

An den vielen kleinen Schrauben drehen

Tagung zur Bullenmast des DLR Westerwald-Osteifel
An den vielen kleinen Schrauben drehen

© Baumgarten

Die Fachtagung für Rindermäster ist eine gemeinsame Veranstaltung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) und des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, die alle zwei Jahre stattfindet. Ein interessantes Programm und die Möglichkeit des Austausches unter Berufskollegen lockten kürzlich zahlreiche Landwirte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und …

Energie und Arbeitszeit sparen in Milchviehbetrieben

Automatisierte Fütterung war Thema einer ALB-Tagung
Energie und Arbeitszeit sparen in Milchviehbetrieben

© Sibylle Möcklinghoff-Wicke

Auch für die letzte Tagung der Reihe im Winterhalbjahr 2022/23 hatte die ALB Hessen vorvergangene Woche wieder interessante Referate zusammengestellt. Es ging um „energie- und arbeitszeitsparende Investitionen in die Milchviehhaltung“ und hier unter anderem um die Möglichkeiten der automatisierten Fütterung. Die Resonanz war groß, …

Den richtigen Silierzusatz für den jeweiligen Zweck finden

Kriterien sind Silierbarkeit und Trockenmassegehalt des Ernteguts
Den richtigen Silierzusatz für den jeweiligen Zweck finden

© Annette Jilg

Die Siliersaison 2023 steht an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? …

Dem Siliermanagement den letzten Schliff geben

Hochwertige Grassilagen sind Basis einer erfolgreichen Fütterung
Dem Siliermanagement den letzten Schliff geben

© agrarfoto

Gute Silagequalitäten bilden die Grundlage für gesunde Tiere und eine hohe Leistung. Hierbei kommt es nicht nur auf die passenden Inhaltsstoffe, sondern vor allem auch auf eine hygienisch einwandfreie Silage an und das bis hin zur Futteraufnahme durch die Tiere am Trog. Wie die …

Betrieb Vollbracht ist von Schafen auf Milchkühe umgestiegen

Es gibt sie – die „Newcomer“ in der Milchviehhaltung
Betrieb Vollbracht ist von Schafen auf Milchkühe umgestiegen

© Zieger

Die zahlenmäßige Entwicklung der Milchviehhaltung in Deutschland ist eindeutig. Auch wenn statistisch gesehen etwa in jedem zweiten landwirtschaftlichen Betrieb Rinder gehalten werden, um Milch, Fleisch oder beides zu erzeugen wird die Anzahl der Betriebe mit Milchkühen immer kleiner. Die Gründe für die Aufgaben sind …

Grobfuttererzeugung: Konsequenzen aus dem Trockenjahr 2022

Nach der Ernte ist vor der Ernte
Grobfuttererzeugung: Konsequenzen aus dem Trockenjahr 2022

© agrarfoto

Rund um die Grobfutterqualitäten im Trockenjahr 2022 und welche Schlüsse für die Zukunft gezogen werden können, darum ging es in diesem Jahr beim Rindertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen. Auch wie sich der Wassermangel auf das Grünlandmanagement auswirkt, wurde erläutert. In diesem Jahr fand die …

Fleischrinderabend im Betrieb Wilsberg im Westerwald

Mutterkuhhalter in Asbach-Oberplag besucht
Fleischrinderabend im Betrieb Wilsberg im Westerwald

© Groß

Der traditionelle Fleischrinderabend auf dem Futtertisch des DLR Westerwald-Osteifel fand auf dem Betrieb von Thomas Wilsberg in Asbach-Oberplag statt. Dieser liegt auf etwa 200 m NN und in normalen Jahren fallen 800 mm Niederschlag. Der Mutterkuhhalter stellte seinen Betrieb den zahlreichen Teilnehmern vor, Janina …