- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kolostrum verfüttern gegen Kälberdurchfall?
Vorbeugend und begleitend zur Therapie gute Erfolge
Kälberdurchfall tritt in Praxisbetrieben häufig auf und stellt ein hohes Risiko für das Verenden von Kälbern dar – vor allem in den ersten Lebenswochen. Oft werden Durchfälle mit Antibiotika behandelt, was die Gefahr von Resistenzen erhöht. Welchen Einfluss die Verfütterung von Kolostrum auf Kälberdurchfall …
Wasserversorgung von Kälbern neu denken
Kälber die Wasser saufen, fressen bis 60 Prozent mehr festes Futter
Die Art der Versorgung von Milchviehkälbern mit Milch hat in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit bekommen, mit Konzepten, die höhere Milchmengen und verlängerte Tränkeperioden beinhalten. Warum trotz der neuen Milchtränkekonzepte die Versorgung der Kälber mit Wasser eine entscheidende Rolle einnimmt, erläutern Dr. Jason Hayer, …
Weniger Kraftfutter für höhere Wirtschaftlichkeit?
Auswertung in Biobetrieben durchgeführt
Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Ob Biolandwirte sich eine Grenze setzen, ist eher eine ethische Frage. Dr. Otto Volling und Sören Binder, Bioland e.V., berichten über die Ergebnisse der Auswertungen. Angesichts der aktuellen Marktlage überlegen immer mehr …
Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe
Arbeitswirtschaft und Tierwohl verbessert
Einen innovativen Stall für 150 Milchkühe hat Matthias Marohn im Nordschwarzwald geplant und errichtet. Fast ein Jahr nach dem Bezug kann der junge Betriebsleiter ein positives Fazit ziehen. Er beteiligte sich am EIP agri Bauen in der Rinderhaltung (www.eip-rind.de), wo als Grundbedingung baulich-technische Maßnahmen …
Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung
Alternativen fehlen jedoch – richtige Platzierung ist wichtig
Eingriffe an Nutztieren geraten immer stärker in die öffentliche Diskussion und entsprechende Möglichkeiten zur Minderung von Beeinträchtigungen des Tierwohls werden gesucht. Nachfolgend erläutern Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, und Prof. Julia Steinhoff-Wagner, Technische Universität München, warum der Ohrmarkeneinzug ein relevanter Eingriff …
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Winter 2022/2023
Nach der aktuellen Dezember-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, positiven Inhaltsstoffen und überdurchschnittlichen Fitness- und Gesundheitszuchtwerten. Klaus Knobloch und Christiane Reif …
MLP-Daten sind Grundlage für das Herdenmanagement
2022 in Hessen 1 330 Betriebe an die Milchkontrolle angeschlossen
Die Milchkontrolle hat in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Ging es anfänglich darum, die Milchmenge und die Inhaltsstoffe zu bestimmen, so sind die Kontrollverbände mittlerweile bestrebt, immer mehr Informationen aus den Milchproben des Einzeltieres herauszuholen. Den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben möchte …
Bei der Kälbergesundheit vor allem auf Vorbeugung setzen
Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen
Um die Zukunft und Leistungsfähigkeit einer Herde zu sichern, ist die Gesundheit der Nachzucht von übergeordneter Bedeutung. Jede Erkrankung eines Kalbes führt zu Verzögerungen in der Entwicklung und reduzierter (Lebens-)Leistung. Eine genaue Tierbeobachtung ermöglicht eine frühzeitige und damit erfolgreiche Intervention. Die häufigsten Probleme in …
Hohe TM-Gehalte und mehr Energie
Ergebnisse der hessischen Maissilagen 2022
Das zurückliegende Erntejahr war aufgrund der langen Trockenheit eine echte Herausforderung für den angebauten Silomais. Mit Spannung wurden die Qualitätsergebnisse der Silageuntersuchungen erwartet. Bernhard Reiß vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar, hat die die vorliegenden Ergebnisse der hessischen Maissilagen ausgewertet und kommentiert diese nachfolgend. Die …
Die Hitze muss raus aus dem Kuhstall
Vortragsveranstaltung Zukunft Milch fand in Alsfeld statt
Ein volles Haus konnte die Qnetics GmbH am Donnerstag vorvergangener Woche bei der Vortragsveranstaltung Zukunft Milch in der Hessenhalle verzeichnen. Praxisnahe Themen und vermutlich auch die aktuell positive Entwicklung der Milchpreise und damit positive Stimmung in den Betrieben hatte viele Milchviehhalter motiviert, sich auf …
Futtermischwagen: Gut gemischt ist halb gefressen
Worauf bei Rationserstellung mit Futtermischwagen achten?
Kühe reagieren sehr empfindlich auf Änderungen in der Ration, deshalb sollte das aufgenommene Futter mit jedem Bissen möglichst gleich sein. Wichtig ist hierbei eine gute Mischration, die sich dadurch auszeichnet, dass die Komponenten von den Tieren nicht selektiert werden können. Das Vermischen von Grund- …
Auch bei Mutterkühen die Körperkondition beurteilen
Wirtschaftlichkeit der Mutterkuh- und Ammenkuhhaltung
Unter dem Motto „Perspektiven der Bio-Fleischrinderhaltung in bewegten Zeiten“ veranstalteten kürzlich die Verbände Bioland und Biokreis zum sechsten Mal eine Fleischrinder- und Mutterkuhtagung. Darin ging es auch um Fragen, wie sich die Wirtschaftlichkeit dieser Haltungsform, die bei Verbrauchern hohes Ansehen genießt, verbessern lässt. Der …