- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zweiter Bundespreis für Manuel und Carina Schneider
Ein weiterer Schritt für das Tierwohl
Es sind gerade mal sechs Jahre vergangen, seit Manuel Schneider und seine Ehefrau Carina mit der Schweinezucht begonnen haben. Obwohl sie hauptberuflich keine Landwirte sind, war ihr Konzept so überzeugend, dass ihnen 2020 der mit 4 000 Euro dotierte Hessische Tierschutzpreis zuerkannt wurde. Jetzt folgte …
Winfried Schäfer neuer Kreislandwirt in Fulda
Nachfolger von Emil Funk
Der Gebietsagarausschuss Fulda steht unter neuer Leitung. In der konstituierenden Sitzung vergangene Woche in Margretenhaun wurde Winfried Schäfer (Dipperz-Külos) zum neuen Vorsitzenden und somit zum Kreislandwirt auf sechs Jahre gewählt. Er löste Emil Funk (Hünfeld-Rückers) ab, der das Amt zwei Wahlperioden bekleidete. Der Gebietsagarausschuss …
HBV-Verbandsrat: Kritik an Politik zu ÖVF-Brachen
Positionspapier PV verabschiedet
Die aufgrund des Ukraine-Krieges enorm gestiegenen Preise für Energie, Diesel, Futter- und Düngemittel, aktuelle Herausforderungen zur Sicherung der Ernährung, die Afrikanische Schweinepest (ASP) und Freiflächen-Photovoltaikanlagen waren zentrale Themen, mit denen sich die Mitglieder des Erweiterten Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am Freitag vergangener Woche …
Erste Bunte Salate geerntet
Pfalzmarkt eG startet in die Frischgemüse-Saison
Der Pfalzmarkt aus Mutterstadt und seine 120 aktiven Erzeuger sind vergangene Woche offiziell in die Frischgemüsesaison gestartet. Die Freiland-Saison ist mit Frühlingszwiebeln, Spargel und Salaten bisher erfolgreich angelaufen. Doch die Preissteigerungen bei den Produktionskosten und Verpackungen sind spürbar und eine Prognose für die Saison …
Maikäferflug in Südhessen startet
Wurzelfraß durch Engerlinge schädigt den Wald
Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus. Das teilt Hessen-Forst in einer Pressemeldung mit. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt laut Pressemeldung seit 2009 im Auftrag von Hessen-Forst im Hessischen Ried Probegrabungen zur Ermittlung der …
AgrarWinterTage erstmals drei Monate später
Start wie gewohnt: Grußworte und Landfrauen
Am Montag vergangener Woche wurden die zweiten AgrarWinterTage als hybride Veranstaltung von Staatssekretär im Weinbauministerium von Rheinland-Pfalz Andy Becht, der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich, dem Dienststellenleiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Michael Lipps sowie den Vorsitzenden der Ehemaligenverbände Dirk Hagmaier und Hans Willi Knodel in Mainz …
Freude über Wiedersehen auf den zweiten AgrarWinterTagen
Winzer, Landwirte, Aussteller und Veranstalter zufrieden
Nachdem der Schlüssel zum großen Parkplatz am Mittwochmorgen gefunden war, konnten auch die Besucher auf das Messegelände gehen, das mit fünf Zelten und unzähligen Freiluftständen bestückt war. Alle haben sich erst mal orientieren müssen auf dem Gelände der Messe Mainz in Mainz-Hechtsheim. Erste Eindrücke …
Staatlich geprüfte Wirtschafter im Garten- und Weinbau
DLR Rheinpfalz verabschiedet Schüler mit Feier
Das DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße hat nach zwei Coronajahren endlich wieder mit einer offiziellen Feier seine Fachschüler verabschieden können. Es haben alle bestanden und sind jetzt Staatlich geprüfte Wirtschafter: 18 in der Fachrichtung Obstbau, 17 in der Fachrichtung Gemüsebau und zwölf …
Im Fokus: Regionale Lebensmittelversorgung
„Hessen grillt an“ – Erlös wird gespendet
Am Freitag vergangener Woche fand auf Initiative des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in mehreren Städten die Aktion „Hessen grillt an“ statt. Ziel des Grillens war es, auf die Bedeutung der regionalen Lebensmittelversorgung hinzuweisen und mit Verbrauchern sowie Vertretern aus der Politik ins Gespräch zu kommen. …
Zukunft des Ökoweinbaus – Chancen und Risiken
64. DWV-Kongress: Weinbau. Zukunft. Donauraum
Die digitale Podiumsdiskussion der Tagung „Zukunft.Weinbau.Donauraum“ befasste sich mit der „Zukunft des Ökoweinbaus – Chance und Risiken“. Die gesamte Weinbranche, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Politik auf allen Ebenen, national wie international, setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander. Aufgrund …
Innovationspreise 2022: 2x Gold und 3x Silber
Deutscher Weinbauverband prämiert Neuerungen
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat im Rahmen seines digitalen 64. Internationalen DWV-Kongresses einen Innovationspreis für Neu- und Weiterentwicklungen im Weinbau ausgeschrieben. 29 Unternehmen hatten sich mit 34 Innovationen in den Kategorien „Anbau- und Erntetechnologie“, „Verarbeitung und Prozesssteuerung“, „Abfüll- und Verpackungstechnologie“ sowie „Organisation und Vermarktung“ …
Zwei Odenwälder Mutterkuhbetriebe besucht
Ausflug der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Die Interessengemeinschaft (IG) Odenwälder Fleischrinderhalter besuchte am Ostermontag zwei Mutterkuhbetriebe in Reichelsheim-Laudenau. Etwa 40 Fleischrinderhalter nutzten die letzte Gelegenheit vor Weideauftrieb, um sich die beiden Mitgliedsbetriebe in Laudenau anzuschauen. Familie Röder blickt auf eine 30-jährige Haltung von Mutterkühen zurück. Bereits 1980 stellte Peter Röder …

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
