- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ausbildungsberufe im Agrarbereich
Agrarberufe haben es in sich. Wer einen solchen Beruf ergreift, fühlt sich nicht nur verantwortlich für eine gesunde Umwelt und die Produktion gesunder Lebensmittel, sondern interessiert sich auch für moderne Maschinen und Computer. Denn mehr und mehr bestimmen sie heute die Arbeit auf dem …
Perspektiven von Freilaufställen
Die Milchproduktion muss heute strengere Anforderungen erfüllen als noch vor Jahren. Ein Wandel von Politik und Gesellschaft bringt neue Vorschriften mit sich, in deren Rahmen sich der Milchviehhalter bewegt und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aufrechterhalten muss. Ob der Freilaufstall als Haltungssystem für Milchvieh eine …
Schweinezucht und Ferkelerzeugung
Gesunde Ferkel in großen Partien werden heute auf dem Markt verlangt. Hohe Futterkosten und stark schwankende Preise machen die Ferkelerzeugung jedoch zu einem wirtschaftlich schwierigen Geschäft. Die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen zudem in den Praxisbetrieben umgesetzt werden. Dafür ist viel Wissen notwendig. In …
Bau-Brief Pferdehaltung
Die Pensionspferdehaltung ist in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu einem bewährten Standbein geworden. Informationen rund um das Thema bietet der „Bau-Brief Nr. 49, Pferdehaltung“. Er enthält wertvolle Hilfestellungen für bau- und produktionstechnische Fragen der Pferdehaltung und gibt Hinweise zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Zur Beurteilung der verschiedenen …
AID-Heft Rinderrassen neu aufgelegt
Sie zogen Pflüge und Karren, lieferten Fleisch, Milch, Häute und sogar ihre Hörner wurden als Trink- oder Jagdhörner gebraucht. Rinder waren lange Zeit die Alleskönner schlechthin in der Landwirtschaft. Seit über 8 000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden nach und nach eigene …
Homöopathie für Rinder
Einen umfassenden Überblick über die homöopathische Behandlung von Rinderkrankheiten gibt das 2011 in der vierten Auflage erschienene Buch „Klassische Homöopathie für Rinder“ der Tierheilpraktikerin und Landwirtin Birgit Gnadl. Erläutert wird die Behandlung von Eutererkrankungen, Klauen- und Gelenkserkrankungen, Kälberkrankheiten, Fruchtbarkeitsstörungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Virus- und Infektionskrankheiten. …
Direktvermarktung
Die hofeigene Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden. Auch wenn die Direktvermarktung sehr arbeitsintensiv ist, kann es sich rentieren, in diesen Betriebszweig einzusteigen. Er bietet eine zusätzliche Einkommensquelle mit hoher Wertschöpfung für landwirtschaftliche Produkte. Der Erfolg …
Klauengesundheit beim Schwein
Klauenverletzungen und -erkrankungen werden in der Sauenhaltung oft nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung gesunder Klauen. Dabei beruht ein beachtlicher Teil vorzeitiger Sauenabgänge und unnötig hoher Remontierungsraten auf Klauenverletzungen und -erkrankungen. Auch die Zahl abgesetzter Ferkel geht …
Geflügeljahrbuch
Das jetzt neu erschienene „Geflügeljahrbuch 2012“ bietet Praktikern in der Geflügelwirtschaft wertvolle Brancheninformationen. Es liefert neben einem Kalendarium mit Monatsplaner alle wichtigen Eckdaten zur Erzeugung von Geflügel sowie nützliche Adressen. Der Fokus des Jahrbuchs liegt dieses Mal auf dem Thema „Qualität und Sicherheit“. Das …
Lehrbuch Tierproduktion
Das Buch Tierproduktion ist seit vielen Jahren ein Standardwerk für die Ausbildung von Landwirtschaftsschülern sowie Studenden der Agrarwirtschaft und wurde 2011 neu aufgelegt (14. Auflage). Aber auch als Nachschlagewerk gehört es in jeden Bücherschrank. Darin findet man alle aktuellen wissenschaftlichen, technischen, ethologischen sowie betriebs- …
Schweine brauchen Beschäftigung
Die biologischen Ansprüche von Schweinen und ihre gängigsten Beschäftigungsmöglichkeiten hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in seinem Heft „Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine. Lösungen – Kosten – Bewertungen“ zusammengefasst. Schweine wollen wühlen, benagen, beißen, kauen und erkunden, erklärte das KTBL in …
Qualitäts-Grassilage
Grassilage ist als hochwertiges Grundfutter eine wichtige Säule in der intensiven Milchviehhaltung. Das neue aid-Heft „Qualitäts-Grassilage erzeugen“ zeigt von der Gräser-Zusammensetzung bis zum Trog wie man die Qualität von Grassilage steuern kann. Zur Orientierung sind alle wichtigen Qualitäts-Kenngrößen aufgeführt. Produktionstechnik Schritt für Schritt verbessern …