- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Buchempfehlungen
Landwirtschaftliche Fachbücher
Die Fitness des Pferdes trainieren
Ein gesundes Pferd hat Muskeln an den richtigen Stellen, ist locker, ausbalanciert und beweglich. Dieses Ziel sei nicht schwer zu erreichen, das Zauberwort heiße Abwechslung, so die Pferde-Physiotherapeutin Katrin Obst. Sie zeigt in ihrem Buch „Fitnessstudio für mein Pferd“ anhand zahlreicher Übungen, wie das …
Landwirtschaftliche Fachbücher
Verbessere dein Reiten
Finde die Lösung für Pferd und Reiter mit dem 6-Punkte-Programm
Mit dem Buch „Verbessere dein Reiten – Finde die Lösung für Pferd und Reiter mit dem 6-Punkte-Programm“ wollen die Autoren Eckart Meyners, Roswitha Schreiber-Jetzinger und Katrin Eschenhorst Reitern Übungen an die Hand geben, um den eigenen Reitstil zu verbessern. Funktionieren soll das über eine …
Landwirtschaftliche Fachbücher
Gebissloses Reiten
Das richtige Training für gebissloses Reiten Im Buch „Gebissloses Reiten“ teilt der Pferdeausbilder und Influencer Jesse Drent seine Erfahrungen zum Umstieg auf das gebisslose Reiten und gibt wertvolle Informationen zu den verschiedenen Zaumzeugarten. Der beliebte Internetstar nimmt den Leser mit zu seinen Pferden und …
Landwirtschaftliche Fachbücher
Neuroathletik für Reiter
Mit Übungen fürs Gehirn zum besseren Reiter Jede Bewegung beginnt im Gehirn – mithilfe der Neuroathletik kann die Reittechnik durch Übungen für das Gehirn verbessert werden, so die Methode des Erfolgstrainers Marc Nölke. Es werden gezielt jene Gehirnareale des Reiters trainiert, die für Stabilität, …
Landwirtschaftliche Fachbücher
Die Klimakuh
Mit der Landwirtschaft das Klima verbessern Es gebe zahlreiche Narrative über die Landwirtschaft, die falsch seien oder gerne falsch verstanden würden – beispielsweise dass die Kuh ein Klimakiller sei und bei der Produktion eines Kilos Rindfleisch 15 000 Liter Wasser verbraucht würden, erläutert Florian …