- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Wirtschaft
Mehr aus dem Kälberfutter herausholen
Schaumann optimiert die Proteinverdaulichkeit
Der Grundbaustein für wachstumsstarke Kälber ist eine gute Proteinversorgung. Das gilt nicht nur in der Tränkephase, sondern auch in den Wochen danach. Für gesundes Wachstum und eine wirtschaftliche Aufzucht spielt die Proteinverwertung eine entscheidende Rolle. Der innovative Wirkstoff Ceravital XP von Schaumann führt zu …
Pflanzenbau
Kartoffelschläge per Hand säubern
Stechapfel jetzt entfernen
In manchen Regionen haben auf einigen Flächen die Probleme mit Stechapfel deutlich zugenommen. Momentan ist das Unkraut sehr gut in den Kartoffelbeständen zu sehen, wenn die „Bäume“ jetzt in den Flächen stehen. Stechapfel gehört wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eine …
Aus der Wirtschaft
Kraiburg: subklinischer Klauenrehe vorbeugen
Mechnische Belastungen mit Gummimatten reduzieren
Subklinische Klauenrehe ist die häufigste Reheform beim Milchrind. Besonders im Sommer – bei sinkender Futteraufnahme durch Hitzestress – ist sie in vielen Milchviehherden allgegenwärtig. Obwohl betroffene Tiere vorerst nicht eindeutig lahm sind, schwächen Stoffwechselschieflagen die Lederhaut. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. …
Märkte und Preise
Erntemengen bei Möhren steigen zögerlich
Kaum Zuwachs aufgrund mangelnden Niederschlags
Mit den hohen Temperaturen und den oft fehlenden Niederschlägen in den vergangenen Wochen, ist die Entwicklung der Möhrenbestände stark gebremst. Trotz Beregnung gibt es kaum Zuwachs, meist reichen die Wassermengen gerade dafür aus, die Pflanzen am Leben zu halten. Sonja Illert von der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft …
Aus der Region
Niederwald statt Westerwald
Wanderung der Wormser Landfrauen
Alles war wunderbar geplant, im Mai wollten die Landfrauen aus dem Kreis Worms eine fünftägige Wanderauszeit in Kooperation mit der Landjugend-Akademie Altenkirch verbringen. Bei der Exkursion an Flüssen und Teichen im Westerwald hätte es Informationen zum Thema: „Wasser ist Lebensmittel – Gewässer sind Lebensraum“ …
Aus der Wirtschaft
APV-Multidosierer – Der kleine Universalstreuer für den Betrieb
Begrünungsmanagement auf die nächste Stufe bringen
Die neuen Multidosierer von APV versprechen eine exakte Verteilung über ein pneumatisches Gebläse, bis zu 28 m Arbeitsbreite mit dem Streuteller, sowie Granulatablage in der Reihe. Egal für welches Grundgerät man sich anfangs entscheidet, man hat jederzeit die Möglichkeit dieses in der Funktionalität aufzustocken, …
Pflanzenbau
Wintertriticale ist gut durch das Jahr gekommen
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020
Das Jahr 2020 war hinsichtlich der Witterung bisher für die Landwirtschaft wieder eine Herausforderung. Der Winter war sehr mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen. Die Bestände entwickelten sich somit sehr rasch und hatten einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen zum langjährigen Mittel. …
Aus der Region
Wirtschafter im kleinen Kreis verabschiedet
Verein Ehemaliger Oppenheimer nimmt Abgänger auf
Im kleinen, familiären Rahmen wurden zwölf staatlich geprüfte Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am DLR RNH in der Aula in Oppenheim verabschiedet. Dienststellenleiter Michael Lipps begrüßte neben den Absolventen sowie ihren Angehörigen auch die amtierende rheinhessische Weinkönigin Eva Müller sowie den Vorsitzenden des Vereins …
Rinder
Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?
Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof und in Praxisbetrieb
Häufig hört man das Argument, dass Kühe lange liegen müssen, um viel Milch zu erzeugen. Aber stimmt das eigentlich? Prof. Steffen Hoy und Tanja Botthof, Universität Gießen, haben das in Versuchen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof (OH) der Universität Gießen und in …
Aus der Region
Sieben Bewerberinnen machen sich fit
Wahl der Deutschen Weinkönigin
Zur 72. Wahl der Deutschen Weinkönigin hat das Deutsche Weininstitut (DWI) alle Bewerberinnen zu einem Vorbereitungsseminar nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. In diesem Jahr treten Kandidatinnen aus sieben der 13 Anbaugebiete zur Wahl an. Die übrigen sechs amtierenden Gebietsweinköniginnen verlängern coronabedingt ihre Amtszeit …
Pflanzenbau
Erst lockern, dann baldigst aussäen
Rapsaussaat – was ist zu beachten?
Die Aussaat von Winterraps drängt nicht, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Saattermine bis sehr weit in den September hinein gute Erträge realisierten. Voraussetzung für eine optimale Herbstentwicklung ist nach der Stoppelarbeit jedoch eine sachgerechte Bodenbearbeitung mit dem Ziel, ein …
Aus der Region
RP Kassel besucht die Upländer Bauernmolkerei
Klüber: „Gut für regionale Wertschöpfung und Klima“
Am Freitag vergangener Woche zeigte sich Regierungspräsident Hermann-Josef Klüber beeindruckt von den Erweiterungsplänen der Upländer Bauernmolkerei (UBM) im Willinger Ortsteil Usseln, die ausschließlich Milch aus der Region verarbeitet. Wie das Regierungspräsidium (RP) mitteilte, betonte Klüber, dass es wichtig sei, innovative Unternehmen wie die UBM …