Schweine

Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

Es gibt einige Herausforderungen für Bio-Schweinehalter
Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

© Wucherpfennig

Mit rund 60 Teilnehmern war die vergangene Woche vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) ausgerichtete Online-Tagung zur neuen EU-Bio-Verordnung gut besucht. Die im Jahr 2022 in Kraft tretende neue Verordnung besteht aus einer Basisverordnung und zahlreichen nachgelagerten Rechtsakten, die bereits verabschiedet wurden oder noch beraten …

Agrarpolitik

Werkverträge und Leiharbeit sollen verboten werden

Koalition erzielt Einigung in der Fleischindustrie
Werkverträge und Leiharbeit sollen verboten werden

© Werkfoto Tönnies

Die Regierungsfraktionen haben sich inhaltlich auf das Arbeitsschutzkontrollgesetz für die Fleischindustrie und einen Zeitplan für die parlamentarischen Beratungen verständigt. Wie CDU/CSU und SPD am vergangenen Freitag mitteilten, soll das Gesetz Mitte Dezember im Bundestag in zweiter und dritter Lesung beraten werden und könnte nach …

Rinder

Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

Analyseergebnisse aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

© agrarfoto

Bedingt durch die anhaltende Trockenheit wurde mit der Maisernte 2020 in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Teil schon im August begonnen. Entsprechend früh wurden auch die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 495 Analysenergebnisse aus beiden Bundesländern vor (siehe Tabelle …

Pflanzenbau

Waldhonigernten in Gefahr

Rückblick auf die Bienensaison 2020
Waldhonigernten in Gefahr

© Skoetsch

Letzte Feldarbeiten werden noch erledigt, die Maschinen winterfest gemacht, und dann kehrt (hoffentlich) ein wenig Ruhe auf den Höfen ein. Die Niederschläge haben zu einem guten Feldaufgang der Kulturen gesorgt und so manch etwas „ungleicher“ Rapsschlag hat ebenfalls davon profitiert. Die Bienen und Imker …

Aus der Region

Neue Schlachtstätte stärkt Veredlungsregion Nordhessen

HBV-Spitze besucht Familienunternehmen Helwig
Neue Schlachtstätte stärkt Veredlungsregion Nordhessen

© Firmenfoto

Mit nach eigenem Bekunden großer Begeisterung hat die Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche die im Bau befindliche neue Schlachtstätte des Familienunternehmens Helwig Handels GmbH & Co. KG in Schwalmstadt-Ziegenhain besichtigt. Auf einem Betriebsgelände von 12 000 Quadratmetern entsteht am nordwestlichen Stadtrand ein …

Landjugend

Digitaler Landesausschuss

Haushalt und Engagement sind stabil
Digitaler Landesausschuss

© Hessische Landjugend

Die Delegierten des Landesausschusses der Hessischen Landjugend trafen sich am vergangenen Sonntag in Zoom und verabschiedeten einstimmig den neuen Landeshaushalt für das Jahr 2021. Stefan Schneider, Vize-Präsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorstandsmitglied der Hessischen Landjugend, betonte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit und das …

Schweine

Einen Stall für die Zukunft gebaut

Hofschlachtung, Direktvermarktung, Außenklimastall
Einen Stall für die Zukunft gebaut

© Büsse

Die eigenen Tiere auf dem Betrieb aufzuziehen, zu schlachten und die Produkte direkt zu vermarkten, ist für Familie Winter aus Birstein-Oberreichenbach nichts Neues. Bereits seit 1994 wird Fleisch von auf Stroh gehaltenen Schweinen und Weide-Rindern ab Hof verkauft. Seit 2000 schlachten die Winters im …

Agrarpolitik

Hundert neue Stellen für das Agrarressort

Mehr Forschung und neue Aufgaben der BLE
Hundert neue Stellen für das Agrarressort

© BLE

Rund hundert zusätzliche Stellen hat der Haushaltsausschuss des Bundestages dem Bundeslandwirtschaftsministerium und seinen nachgeordneten Einrichtungen genehmigt. Der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Einzelplan des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Christian Haase, begründete den Personalaufbau gegenüber Agra Europe unter anderem mit einem erhöhten Bedarf im Bereich der Ressortforschung. Zudem …

Pflanzenbau

Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais

Umfrage: Futtermangel nicht so eklatant wie im Vorjahr
Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais

© landpixel

Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden. Knapp 75 Prozent der bundesweit befragten Landwirte gaben an, dass die diesjährige Maissilageernte für das …

Rinder

Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

Wehret den Anfängen
Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

© Landpixel (1), Lorenz (3)

Von Neugeborenendurchfall (ND) spricht man, wenn Kälber innerhalb der ersten drei Lebenswochen an Durchfall erkranken, unabhängig von der Ursache. Es handelt sich dabei um eine klassische Faktorenkrankheit, das heißt bei der Entstehung spielen sowohl Krankheitserreger als auch Managementfaktoren eine Rolle. Dr. Ingrid Lorenz vom …

Pflanzenbau

Auch der Fasan ist wieder da

F.R.A.N.Z.-Projekt erforscht praxistaugliche Möglichkeiten
Auch der Fasan ist wieder da

© Brammert-Schröder

Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt sind bei Jochen Hartmann fester Bestandteil in seinem Anbauplan. Er ist einer von zehn Landwirten in Deutschland, die im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen ausprobieren. Standen anfangs noch kurzfristige und leicht umzusetzende Maßnahmen im Vordergrund, überzeugen ihn heute die …

Aus der Region

Aus- und Weiterbildung gezielt für Lehrkräfte entwickelt

Öffentlichkeitsarbeit der KBV als Pionierarbeit
Aus- und Weiterbildung gezielt für Lehrkräfte entwickelt

© Dr. Grenz

Gemeinsam gehen die Kreisbauernverbände (KBV) Waldeck und Frankenberg neue Wege in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Während das seitherige Arbeitsprogramm beispielsweise mit dem traditionellen gemeinsamen Neujahrsempfang und vielen sonstigen Aktivitäten fortgeführt wird, widmet sich die neue Initiative der Bildungsarbeit. Zielgruppen sind zum einen Studenten der Biologie der …