Aus der Wirtschaft

Initiative für Blühstreifen: „Syngenta Bienenweide“

10 Jahre Engagement für den Anbau von Blühflächen
Initiative für Blühstreifen: „Syngenta Bienenweide“

© Syngenta

Bienen und Insekten bereichern die Artenvielfalt und spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren engagiert sich Syngenta Deutschland für den Anbau von hochwertigen und farbenfrohen Blühflächen in der Landschaft, das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung anlässlich des …

Pflanzenbau

Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

Hierzulande der wichtigste Schädling im Mais
Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

© Berger

Der Maiszünsler ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler. Weltweit gehört er zu den wichtigsten Schädlingen im Mais. Seine Raupen führen nach FAO-Schätzungen weltweit zu Ertragsreduktionen von jährlich bis zu 4 Prozent. In Deutschland ist er aktuell sogar der wichtigste Schädling mit regional …

Aus der Region

Bauern fördern Nahrung für Insekten und die Artenvielfalt

Großer Zuspruch für HBV-Blühstreifenaktion
Bauern fördern Nahrung für Insekten und die Artenvielfalt

© Weber

Auch in diesem Jahr haben hessische Landwirte auf ihren Äckern viele Blühflächen angelegt. Damit verbessern sie das Nahrungsangebot für Insekten und fördern gleichzeitig die Artenvielfalt. Darauf weist der Hessische Bauernverband (HBV) hin. Mit den rund 16 000 Kilogramm Blühstreifen-Saatgut, die der Hessische Bauernverband über seine …

Pflanzenbau

Holpriger Start in das Bienenjahr

Varroamilben, Stürme und zu milder Winter
Holpriger Start in das Bienenjahr

©  landpixel

Wie geht es den Bienen, ist die wichtigste Frage, die den Imkern im Frühjahr gestellt wird. Die Antworten darauf sind unterschiedlich. Von Totalverlusten bis zu den „normalen“ 5 bis 10 Prozent, aber auch gar keine Verluste – so breit ist das Antwortspektrum. Dieter Skoetsch …

Lifestyle

Nähe und Distanz

Beides wird benötigt
Nähe und Distanz

© imago images/Christian Ohde

Im Umgang mit „Corona“ gehört räumliche Distanzierung mit zur gegenwärtigen Realität. So wichtig das für den Infektionsschutz ist, so zeigt es doch auch, welche Bedeutung die Nähe in persönlichen Beziehungen hat. Im nachfolgenden Beitrag geht Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, darauf ein, was …

Rinder

Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),

Eingefahrene Routinen auf den Prüfstand stellen
Arbeitserledigungskosten in der Milchviehhaltung),

© Imke Junge

Die einzelnen Produktionsprozesse im Milchviehbetrieb sind vielschichtig. Daher ist es eine wichtige Managementaufgabe, die Arbeitserledigungskosten des Betriebes im Blick zu behalten. Die Herausforderung ist umso komplexer, je größer und vielseitiger ein Unternehmen strukturiert ist. Vor allem Futterbaubetriebe müssen neben den Routinearbeiten in der Innenwirtschaft …

Agrarpolitik

MIV-Vorsitzender Stahl warnt vor einer „Quote light“

„Verpflichtende Mengenreduktion funktioniert nicht“
MIV-Vorsitzender Stahl warnt vor einer „Quote light“

© Photostudio Weimann

Von verpflichtenden Programmen zur Mengenreduktion im Krisenfall will der Vorstandsvorsitzende des Milchindustrieverbandes (MIV), Peter Stahl, nichts wissen. „Das funktioniert nicht“, erklärt Stahl im Interview mit Agra-Europe. Eine „Quote light“ werde es mit ihm nicht geben. Die im MIV organisierten Molkereien seien aber nicht gegen …

Geflügel

Junghennen einen guten Start ermöglichen

Einstallungsuntersuchung durchführen und Aufzuchtinfos verlangen
Junghennen einen guten Start ermöglichen

© KVRAF, JLU Gießen

Die meisten Betriebe, die Legehennen halten, ziehen diese nicht selbst auf, sondern kaufen die Tiere aus einer spezialisierten Junghennenaufzucht zu. In den Legebetrieb umgestallt werden die Junghennen in der Regel in der 16. bis 18. Lebenswoche. Die Hennen haben damit vor Legebeginn noch ausreichend …

Pflanzenbau

Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

Das A und O ist der Wirkstoffwechsel
Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

© Preiß

Die Witterung in diesem Jahr zeigt sich bisher wenig pilzfreundlich. Durch lange Trockenperioden ist es bisher kaum zu Befall mit pilzlichen Erregern gekommen. Infektionen sind daher vorrangig bei beregneten Kulturen und bei Erregern, die trockenwarme Bedingungen bevorzugen (wie Roste) zu erwarten. Jede Fungizid­applikation sollte …

Aus der Region

Wir bleiben zu Hause – Webinar statt Präsenzunterricht!

Digitale Unterrichtsversorgung an der ARS in Limburg
Wir bleiben zu Hause – Webinar statt Präsenzunterricht!

© Dr. Andreas Steinbeck

„Hinsetzen und Hefte raus“ – das war einmal! Spätestens seit Corona boomen digitale Unterrichtsformen und das auch bei den landwirtschaftlichen Azubis der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Limburg. Auch wenn viele Schülerinnen und Schüler nach Be- kanntgabe der Schulschließung davon überzeugt waren, jetzt beginne die chilligste …

Landfrauen

Ehemalige Präsidentin feierte runden Geburtstag

Else Kranz ist 90
Ehemalige Präsidentin feierte runden Geburtstag

© LFV Hessen

Am 15. Mai feierte Else Kranz, ehemalige Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen, ihren 90. Geburtstag. Dies nahmen Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen, und Heide Reuter, Geschäftsführerin des Bezirksvereins Wiesbaden, zum Anlass, um die Jubilarin in Wiesbaden-Nordenstadt zu besuchen und ihr die herzlichsten Glückwünsche …

Sonderveröffentlichung

Neuer Tierwohlstall für Schweine in Wolfskehlen

Familie Bonn errichtet Betriebsstelle im Außenbereich
Neuer Tierwohlstall für Schweine in Wolfskehlen

© Bonn (2), Büsse (1)

Der ursprüngliche Betrieb der Familie Bonn in der Kleinstraße in der Ortsmitte von Riedstadt-Wolfskehlen bot keinerlei Erweiterungsmöglichkeiten mehr. Der vorhandene Platz war mit 70 Mastschweinen und 13 Milchkühen vollständig ausgenutzt. Deshalb kam im Jahr 2016 die Idee auf, auszusiedeln. Dieses Projekt wurde nach einer …