Investitionen in Maschinen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss jeder Betrieb in Maschinen investieren. Auf welche Weise die Investition finanziert wird, ist abzuwägen. Bei einem Kauf muss entschieden werden, über wen die Finanzierung laufen soll.
Im Büro arbeitsfähig bleiben
Das Büro ist das Herz und die Seele eines jeden Betriebs. Hier treffen sich Mitarbeiter und Familienmitglieder, um betriebliche oder auch private Dinge zu besprechen. Es ist aber auch ein Ort, an dem sich Unordnung ansammelt und Papierkram stapelt. Es gibt jedoch ein paar …
Solarenergie: Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen.
Dem Raps einen erfolgreichenStart verschaffen
Da ein Großteil des Ertrages bereits während der Vorwinterentwicklung festgelegt wird, benötigt Raps besonders im Herbst ein ideales ackerbauliches Management. Neben der Wahl eines tiefgründigen, gut mit Nährstoffen versorgten Standortes, ist es entscheidend, die Vorfrucht auf den Raps als zentrales Glied der Fruchtfolge abzustimmen. …
Minderung von Ammoniak-Emissionen im Stall
Da Ammoniak bei Menschen und Umwelt Schäden hervorrufen kann, ist eines der erklärten Ziele, die Ammoniakemissionen zu minimieren. Die Ammoniakquellen sind dabei vielfältig und reichen bezogen auf die Landwirtschaft von der Tierhaltung an sich über die Düngung bis hin zu den Gärresten aus Biogasanlagen. …
Prävention und Versicherungsschutz in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel und die Energiewende verändern auch die Risikosituation der Betriebe. Beispiele sind die Anschaffung einer Wärmepumpe oder die erhöhte Brandgefahr bei Maschinen. Die Risiken lassen sich durch Prävention und passgenaue Versicherungen gut begrenzen.
Ungräser durch Stroh und Mist
Auf vielen Getreideflächen kann man jetzt Windhalm, Ackerfuchsschwanz, Trespen, oder regional Weidelgras beobachten, die nicht sicher bekämpft wurden. Wenn man Stroh oder Mist von Dritten in den Betrieb aufnimmt, besteht das Risiko, dass darin auch resistenter Ungrassamen enthalten ist.
Nachsaat im Herbst für die Grundfutterqualität
Neben dem Frühjahr ist vor allem der Spätsommer beziehungsweise Herbst optimal, um das Grünland zu optimieren. Nach dem nassen Frühjahr und dem trockenen Sommer sollte schon jetzt an die Nachsaat im Herbst gedacht werden.
Versicherungsschutz bei Wolfsriss
In Hessen gab es bereits im ersten Quartal 2023 rund 30 Wolfsnachweise, von Waldeck bis zur Bergstraße. Übergriffe von Wölfen verursachen unterschiedliche Schäden, zum Beispiel den Wertverlust getöteter Tiere oder Schadenersatzforderungen, wenn die getriebene Herde Unfälle herbeiführt. Die meisten Bundesländer fördern zwar den Herdenschutz, …
Auch Bankbeziehungen müssen gepflegt werden
Der Geschäftspartner eines jeden Unternehmers, mit dem man am häufigsten in Kontakt tritt, ist meistens die Hausbank. Dabei dient die Bank nicht nur als Dienstleister, sondern auch als Berater und Controller. Aufgrund der Häufigkeit und der Tragweite, die eine Geschäftsbeziehung mit einer Bank mit …
Fressgitter richtig nutzen
Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der Zeit für andere Verhaltensbedürfnisse.
Schon jetzt mit der KFZ-Versicherung befassen
Die Preise für Kfz-Versicherungen ziehen weiter an. Wer sich frühzeitig im Jahr an seinen Versicherungsmakler wendet der kann sich noch Vorteile des Jahres 2023 auch für das Jahr 2024 sichern.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
