- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Striegel- und Hacktechnik erfolgreich nutzen
Prototypen zeigen, was möglich ist
Der Unkrautregulierungserfolg durch den Einsatz des Hackstriegels im Wintergetreide zur mechanischen Unkrautbekämpfung ist häufig sehr unsicher, da die Standortfaktoren Bodenart und Witterung eine wichtige Rolle dabei spielen. Des Weiteren hängt der Regulierungserfolg vom Einsatzzeitpunkt beziehungsweise dem Entwicklungsstadium der Unkräuter/-gräser, der Einstellung und der Fahrweise …
Landjugend
Hauberner Landjugend startet ins Festjahr
Versammlung mit Wahlen und Blick auf das Folklorefest
Die Hauberner Landjugend blickte während der kürzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung mit viel Vorfreude auf das große Folklorefest anlässlich des 40-jährigen Bestehens vom 8. bis 11. Juni. Auch die Theatergruppe und die Kindervolkstanzgruppe feiern runde Geburtstage.
Pflanzenbau
Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen
N-Bedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung
Die Höhe der Stickstoffdüngung muss im Grünland nach dem Ertragsniveau und dem Rohproteingehalt ermittelt werden. Die Vorgehensweise und Planungsschritte in der Grünlandwirtschaft erläutert Stefan Thiex vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Eifel.
Messen und Ausstellungen
HeLa zieht wieder viele Besucher nach Alsfeld
Treffpunkt und Infobörse für Landwirte
Die Hessische Landwirtschaftsmesse (HeLa) zog vergangenes Wochenende wieder viele Landwirte mit ihren Familien sowie an der Landwirtschaft Interessierte nach Alsfeld. Christian Schmidt, Geschäftsführer der Hessenhalle GmbH, geht davon aus, dass wie im vergangenen Jahr rund 30 000 Besucher kamen.
Aus der Region
Rechtssicherheit und Vorsorge Themen bei Spitzengespräch
HBV und Ministerin Hinz erörtern aktuelle Probleme
Eckpunkte des Forderungskatalogs, mit dem sich der Hessische Bauernverband (HBV) zur Landtagswahl am 28. Oktober positionieren will, haben HBV-Präsident Karsten Schmal und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels vergangene Woche Landwirtschaftsministerin Priska Hinz bei einem Treffen in Wiesbaden erläutert.
Rinder
Mehr Milch für mehr Kälbergesundheit
Magen-Darm-Erkrankungen bei intensiver Aufzucht seltener
Eine intensive Kälberaufzucht mit mindestens 10 l pro Tag wirkt sich positiv auf den Gesundheitsstatus aus. In den meisten Tränkeplänen für Kälber, die eine intensive Aufzucht mit einer Ad-libitum-Tränke empfehlen, steht die Tränke von 10 l Mischkolostrum beziehungsweise Vollmilch pro Tag in der Einzelhaltung. …
Pflanzenbau
Durchweg niedrige N-Mengen im Boden
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Die Nmin-Werte können als Grundlage zur Bemessung der Stickstoffdüngung im Frühjahr herangezogen werden und sollten zur Dokumentation abgeheftet werden.
Auktionen
Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
Kostenloses Merkblatt
Krankheiten und Verletzungen von Schweinen sind auch bei hervorragender Haltung nicht vollständig zu vermeiden. Ein Autorenteam des Ausschusses Schwein der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem bsi Schwarzenbek alle für dieses Thema wesentlichen Aspekte in dem …
Landfrauen
Superfoods: regional, saisonal und lecker
Landfrauen informierten auf der Frankfurter Erlebnismesse
Entdecken, genießen, einkaufen – dies war der Leitgedanke der siebten Erlebnismesse „Land & Genuss“ am vergangenen Wochenende in Frankfurt. Der Landfrauenverband Hessen (LFV) und die Landfrauen des Bezirksvereins Frankfurt-Main-Taunus waren erneut dabei.
Aus der Region
Hofgut Neumühle
Die Grundlagen der Ausbildung erhalten
Nicht nur, dass die Anzahl der Schweineplätze in den vergangenen fünf Jahren um 190 000 in ganz Deutschland zurückgegangen ist, das Erreichen von Schlachthöfen im Donnersbergkreis immer schwieriger wurde und viele Schweinehalter daher bereits aufgegeben haben.
Aus der Region
Eberhard Hartelt gibt Kreisvorsitz an Gerold Füge ab
Bischheimer nun Kreisvorsitzender am Donnersberg
Am Dienstagabend vergangener Woche wählten die Landwirte des Donnersbergkreises im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd den bisherigen Stellvertretenden Kreisvorsitzenden Füge an die Spitze. Der Präsident des BWV Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt kandidierte nicht mehr.