Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Hof & Familie
  4. Verbraucher

Fahrten ohne Begleitung zum Ausbildungsplatz möglich?

Führerschein mit 17 Jahren

Fahrten ohne Begleitung zum Ausbildungsplatz möglich?

Im ländlichen Raum ist es nicht immer einfach für Jugendliche, den Weg zur Ausbildungsstätte, zum Beispiel in einem grünen Beruf, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bei Wind und Wetter wird daher das Moped benutzt oder es wird eine Fahrgemeinschaft gebildet, die jedoch auch nicht …

Strommessgeräte unter die Lupe genommen

Gute Geräte gibt es schon ab 9 Euro

Strommessgeräte unter die Lupe genommen

Wer Strom und damit Kosten sparen will, muss wissen, wo im Haushalt Stromfresser lauern. Strommessgeräte helfen dabei, sie aufzuspüren. Stiftung Warentest hat aktuell 15 Geräte geprüft. Darunter neun klassische Modelle mit Display und sechs smarte Steckdosen mit Strommessfunktion. Fazit: Gute Strommessgeräte müssen nicht teuer …

Besuch in einem Repair-Café

„Ex und hopp – nicht mit uns!“

Besuch in einem Repair-Café

Über 1 500 sogenannte „Repair-Cafés“ gibt es in Deutschland. Hier treffen sich ehrenamtliche Fachleute und Laien zum Reparieren alter, noch erhaltenswerter und liebgewonnener Dinge. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger war bei einem Treffen dabei. Ein Samstagnachmittag in einem Mehrgenerationenhaus einer Kleinstadt. Birger Holst wuchtet seinen in die …

Batteriesäure muss weg

Der Besitz konzentrierter Schwefelsäure ist verboten

Batteriesäure muss weg

Man findet sie noch in vielen privaten Garagen und Kellern: Konzen­trierte Schwefelsäure, die zum Auffüllen von Autobatterien gedacht ist. Was früher üblich war, ist heute verboten: Seit dem 2. Februar dürfen Privatpersonen keine Schwefelsäure in einer Konzentration über 15 Prozent besitzen, teilt das Gießener Regierungspräsidium (RP) …

Kaputte Kleidung wird zum Kunstwerk

Defektes weiter nutzen und schöner machen

Kaputte Kleidung wird zum Kunstwerk

Ob geplatzte Hosennaht oder im Heißwaschgang geschrumpfter Wollpullover, ein Rotweinunfall auf der weißen Bluse oder ausgeleierte Bündchen: Meist sind die Sachen für uns dann unbrauchbar und landen im Altkleidersack. Aber es geht auch anders, wie LW-Autorin Sigrid Tinz nachfolgend ausführt. Früher war Kleidung besonders …

Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

Vorsicht vor Gefahren aus dem Netz

Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft nehmen gleichzeitig auch die potenziellen Cyberangriffe zu. Die Landwirtschaft kann daher auch von erpresserischen Angriffen (Ransom­ware-Attacken) betroffen sein. Gefährdet sind nicht nur größere Betriebe wegen der vermeintlichen Fähigkeit, höhere Lösegelder zahlen zu können. Auch kleinere Betriebe sollten …

Umgang mit Bewertungen von Gästen im Netz

Onlinebewertungen haben viel Einfluss auf Buchungen

Umgang mit Bewertungen von Gästen im Netz

Wer Gäste beherbergt oder in der Gastronomie bewirtet, freut sich im Anschluss über gute Bewertungen der Buchung im Netz. Ein weiterer Effekt der Bewertungen: Zwei Drittel aller Gäste lesen vor der Buchung einer Unterkunft oder eines Tisches im Restaurant die Online-Feedbacks anderer Nutzer. Dass …

Mikroplastik in Lebensmitteln

Was Verbraucher gegen Partikel in der Umwelt tun können

Mikroplastik in Lebensmitteln

Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig, aber in natürlichen Stoffkreisläufen unerwünscht: Mikroplastik ist heute überall in der Umwelt, so auch im Darm von Tier und Mensch. TÜV SÜD informiert, wie Mikroplastik in die Umwelt gelangt und wie Verbraucher die Reduktion unterstützen können. Als die …

An Projekten für Bürgerwissenschaften teilnehmen

Forschung von allen, für alle

An Projekten für Bürgerwissenschaften teilnehmen

Vögel zählen oder Liebesbriefe analysieren, Inschriften von Grabsteinen dokumentieren oder Galaxien sortieren – das sind einige der Projekte, bei denen ausdrücklich jeder mitmachen kann. Freiwillig, ehrenamtlich und ohne wissenschaftliche Vorbildung. Das, was im Fachjargon Bürgerforschung oder „Citizen Science“ heißt, hilft der Wissenschaft – und …

Mit Bafög-Förderung zum Ziel

Mehr Berechtigte: Die jüngste Reform senkt die Hürden

Mit Bafög-Förderung zum Ziel

In Deutschland soll jeder die Ausbildung machen können, die er will. Ganz egal, ob Mathestudium, Pflegeausbildung oder Meistertitel im Handwerk. Damit das auch Kindern ohne wohlhabende Eltern möglich ist, gibt es finanzielle Unterstützung vom Staat. Wer das Angebot nicht wahrnimmt, verschenkt viel Geld, denn …

Ehrenamt als Landwirtschaftsrichterin

Entscheidungen rund um Landwirtschaftsangelegenheiten

Ehrenamt als Landwirtschaftsrichterin

Landwirtin Simone Hofmann-Kneiske aus Wölfersheim ist ehrenamtlich als Landwirtschaftsrichterin tätig. Welche Aufgaben sie dabei übernimmt und warum es wichtig ist, dass bei den Verfahren jemand aus dem Berufsstand mitentscheidet, darüber informiert das folgende Interview. LW: Frau Hofmann-Kneiske, was ist und macht ein Landwirtschaftsgericht? Simone …

Irrtümer rund um die Vorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht unterscheiden

Irrtümer 
rund um die Vorsorge

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind sperrige Begriffe. Sie erklären sich nicht selbst. Kein Wunder, dass viele das eine meinen und über das andere sprechen oder gar keinen Unterschied erkennen. Finanztest klärt nachfolgend über verbreitete Irrtümer auf. Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung – das ist doch ein und …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 13

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben