Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

Steuerliche Auswirkungen von FF-PV auf die Landwirtschaft
Vorsicht mit Freiflächen-Photovoltaik beim Vererben

© Setzepfand

Anfang Februar fand in der Dorfgemeinschaftshalle in Dreisen eine Informationsveranstaltung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd zum Thema Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) statt. In der vergangenen Woche ist das LW bereits auf den planerischen Aspekt des Themas eingegangen. In diesem Artikel geht es nun vor allem …

Welche Rolle spielen PV-Freiflächen in Hessen?

Die Planungen in Hessen
Welche Rolle spielen PV-Freiflächen in Hessen?

© Pixabay

Hessen plant, bis 2045 zu 100 Prozent des Endenergieverbrauchs für Wärme und Strom durch Erneuerbare Energien zu decken. Für Photovoltaik identifiziert die Studie „Potenzialstudie Photovoltaik für Hessen“ der Landesenergieagentur (LEA) ein Potenzial von bis zu 22 TWh Solarstrom, welches einer installierten Leistung von rund …

PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion
PV-Freiflächenanlagen – nicht übern Tisch ziehen lassen

© Setzepfand

Mitte August hat das Bundeskabinett das Solarpaket I von Wirtschaftsminister Robert Habeck beschlossen. Darin werden ähnlich wie beim Wind-an-Land-Gesetz zahlreiche Maßnahmen zur Beschleunigung des Zubaus von Photovoltaikanlagen (PV) vorgenommen. Im Herbst soll dieser Beschluss vom Bundesrat verabschiedet werden. In Rheinland-Pfalz fragt man sich, was …

Freiflächen-Photovoltaik – Wo die Fallstricke lauern

Rechtzeitig über steuerliche Auswirkungen informieren
Freiflächen-Photovoltaik – Wo die Fallstricke lauern

© Stephany

Photovoltaik auf Freiflächen spielt beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. Angebote von Projektierern klingen für Grundeigentümer daher oft verlockend. Doch wer einen Pachtvertrag über seine Flächen abschließt, sollte sich vorher über die steuerlichen Auswirkungen informieren. Rechtsanwalt und Steuerberater Ralf Stephany, Geschäftsführer …

Windfirmen fühlen sich bei Energiewende ausgebremst

Viele rechtliche Änderungen in kurzer Zeit, aber Umsetzung stockt
Windfirmen fühlen sich bei Energiewende ausgebremst

© Setzepfand

Die Windenergiebranche fordert ein höheres Tempo bei der Umsetzung der durch die Ampel beschlossenen gesetzlichen Änderungen ein, damit der Ausbau der Windkraft in Hessen und Rheinland-Pfalz besser vorangeht. Tempo machen sollen nicht zuletzt die Genehmigungsbehörden, die nach Ansicht vieler Branchenvertreter die Möglichkeiten der neuen …

Wind-an-Land-Gesetz – wie sieht die Umsetzung aus?

Viel Wirren und Unsicherheiten – WEA langsam angehen
Wind-an-Land-Gesetz – wie sieht die Umsetzung aus?

© Setzepfand

Die Energieagenturen der Länder empfehlen Flächeneigentümern und Kommunen, sich zusammenzusetzen, potenzielle Flächen zu eruieren, Kriterien für ihre Windenergieanlage(n) aufzustellen – am besten mit Bürgerbeteiligung – und ein Auswahlverfahren durchzuführen.

Mehr wissen, heißt besser verhandeln

Verträge für Freiflächen-Photovoltaik nicht vorschnell unterschreiben
Mehr wissen, heißt besser verhandeln

© Setzepfand

Im Zuge der Diskussion über die sogenannte Energiewende rückt auch die Freiflächen-Photovoltaik wieder verstärkt in den Fokus. Aber auch hier gilt der Grundsatz Sorgfalt vor Schnelligkeit, wenn Grundstückseigentümern Verträge zur Errichtung von derartigen Anlagen angeboten werden. Wenn Interesse besteht, einen Vertrag abzuschließen, ist es …

Aufbruchstimmung in der Windbranche

Das LNG-Tempo kommt nun auch in der Windbranche an
Aufbruchstimmung in der Windbranche

© Setzepfand

Anfang Oktober hatten wir bereits an dieser Stelle berichtet, dass die Windbranche den Turbo zündet. Sie hat erfolgreich der Bundesregierung eingeheizt, die am 1. Februar diesen Jahres das „Wind-an-Land-Gesetz“ auf den Weg gebracht hat, das den Ausbau der Windkraft deutlich beschleunigen soll. Bis ins …

Agri-Photovoltaik – Potenzial für die Energiewende?

Landwirtschaft und Sonnenstrom
Agri-Photovoltaik – Potenzial für die Energiewende?

© Fraunhofer ISE

Nachdem der Zubau von Photovoltaik- (PV-) Anlagen ab Anfang der 2010er Jahre etwas ins Stocken geriet, hat die installierte Leistung ab 2017 wieder deutlich zugenommen. Rund 6 Prozent der Stromerzeugung Deutschlands stammen aktuell aus Photovoltaik. PV-Anlagen auf Freiflächen finden in der Gesellschaft nur eingeschränkte …

Windenergiebranche will den Turbo zünden

Kritik an langer Genehmigungsdauer und Klageverfahren
Windenergiebranche will den Turbo zünden

© Archiv LW

Einen massiv beschleunigten Ausbau der Windkraft in Hessen und Rheinland-Pfalz und eine uneingeschränkte Unterstützung durch Politik und Verwaltung zur Erreichung dieses Zieles fordern Vertreter der Windenergiebranche. Der Stellenwert der Erneuerbaren Energien steige nach „Jahren der Schrumpfkur“ endlich wieder.

Durch die Vergärung von Gülle das Klima schützen

Fördermaßnahmen heben THG-Einspar- und Energiepotenziale
Durch die Vergärung von Gülle das Klima schützen

© landpixel

In Deutschland fallen jährlich etwa 150 bis 190 Mio. t Wirtschaftsdünger an. 70 Prozent davon werden unbehandelt gelagert und auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht. Dabei werden klimaschädliche Emissionen, vor allem Methan, freigesetzt. Die bislang einzige technisch und wirtschaftlich etablierte Möglichkeit, diese Emissionen zu reduzieren, ist die …

Zukunfts-Energieversorgung gelingt nur mit Biogas

Fachverband betont Bedeutung von Biogasanlagen
Zukunfts-Energieversorgung gelingt nur mit Biogas

© agrar-press

2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. Der Fachverband Biogas sieht darin eine große Chance und viele …