- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rapsanbau 2025: Strategien in nachhaltigen Verfahren
Vortragsveranstaltung des VLF Frankfurt-Höchst
Am Montag fand in Liederbach eine Informationsveranstaltung des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Frankfurt Höchst (VLF) statt.
Wein und Geschichten aus Guntersblum
Herbstfest der Weinbruderschaft Rheinhessen
In diesem Jahr lud die Weinbruderschaft Rheinhessen zum Herbstfest nach Guntersblum am Rhein ein. Passend zum Jahresthema „Weinkultur zwischen Freiheit und Verantwortung“ fand das Herbstfest im Lutherjahr damit am Lutherweg statt.
Schadensverhinderung vor Schadensausgleich
Wetterbedingte Risiken besser bewerkstelligen
Im Hinblick auf die erwartete Zunahme von Extremwetterereignissen rückt die Risikovorsorge stärker in den Fokus der Landwirtschaft. Zu dieser Thematik hatte die FDP-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag am Mitte Oktober zu einem Fachsymposium „Schutz gegen wetterbedingte Risiken“ geladen.
Ehrensenatorenwürde der TH Bingen vergeben
BWV-Hauptgeschäftsführerin Adams ausgezeichnet
Am vergangenen Freitag wurde die Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Andrea Adams, für ihre außerordentlichen Verdienste um die Entwicklung der Hochschule zur Ehrensenatorin der Technischen Hochschule Bingen ernannt.
Sich über das Neueste im Stallbau informiert
Lehrfahrt der Milchviehhalter nach Nordhessen
Die Baulehrfahrt der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen RLP/Saarland (ALB) führte in den Norden Hessens. Die besuchten Betriebe lagen überwiegend im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der wegen dem hohen Grünlandanteil und der Rindviehhaltung auch als das „Hessische Allgäu“ bezeichnet wird.
„Am Eichhof wird kein Geld aus dem Fenster geworfen“
LLH geht auf Kritik des Landesrechnungshofes ein
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat die Kritik des Landesrechnungshofes an nicht gerechtfertigten oder überzogenen Ausgaben in die zum Landesbetrieb zugehörige Informations- und Bildungsstätte Eichhof in Teilen zurückgewiesen, in anderen Punkten aber auch aufgenommen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des LLH vom Dienstag dieser …
Hessen will Landwirtschaft beim Schutz von Auen berücksichtigen
Landesnaturschutztagung fand in Gießen statt
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat angekündigt, bis 2027 die Funktionalität der Auen im Land unter den Aspekten Waldregeneration und Grünland weiter zu verbessern und dabei die Belange der Landwirtschaft und des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen.
Zehn Preisträger des Wine Tourism-Awards ausgezeichnet
Tolle Betriebe um Mainz und in Rheinhessen
Zum zehnten Mal in Folge wurden Betriebe aus Mainz und Rheinhessen mit den Best of Wine Tourism-Awards – der weintouristischen Exzellenzinitiative der Great Wine Capitals (GWC) – ausgezeichnet.
Bundessiegerstute 2017 bei den Haflingern aus Hessen
Aurora siegt bei FN-Stutenschau in Münster-Handorf
Kürzlich fand in Münster-Handorf die FN-Bundesstutenschau für Haflinger und Edelbluthaflinger statt.
Neues Vermarktungskonzept für das Rhöner Biosphärenrind
Regionalforum wirbt bei Rinderhaltern um Teilnahme
Der Tegut-Lebensmitteleinzelhandel führt jetzt auch Biorindfleisch aus der Rhön in seinem Sortiment. Das Angebot ist derzeit noch nicht ausreichend.
Erstmals die Landesschafschau in Alsfeld durchgeführt
180 Zuchttiere bei der Veranstaltung des HVSZH
Erstmals fand in Alsfeld die Stammherdenschau des Hessischen Verbandes für Schafzucht und -haltung (HVSZH) statt.
Betriebsleiter aus Russland informieren sich in Deutschland
Delegation zum Informationsaustausch in Hessen
In den vergangenen Jahren nahm Russlands Landwirtschaft im eigenen Land an Bedeutung zu. In manchen Produktionsbereichen wechselte es vom Import- zum Exporteur.