Aus der Region
Beda-Markt 2018 steht vor der Tür

© lwk rlp

Beda-Markt 2018 steht vor der Tür

Von Samstag, 17. März bis Sonntag, 18. März, in Fließem

Am dritten Wochenende im März findet wieder der beliebte Beda Markt in Bitburg statt. Ein tolles Wochenende mit abwechslungsreichem Programm steht vor der Tür. In diesem Jahr findet die Landwirtschaftsausstellung und die Tierschau erstmalig am neuen Standort in Fließem statt.

Aus der Region
Vermarktungsfenster für Frühkartoffeln wird enger

©  ibs

Vermarktungsfenster für Frühkartoffeln wird enger

2017 war kein gutes Jahr für Pfälzer Grumbeere

Frost und Angebotskonflikte mit Kartoffelimporten aus Spanien, in dessen Folge die Preise für Pfälzer Ware nachgaben, verhagelten den Pfälzer Frühkartoffelerzeugern in 2017 das Geschäft.

Obst- und Gemüsebau
BWV fordert Schutzeinrichtungen zur Erhaltung des Obstbaus

© bwv

BWV fordert Schutzeinrichtungen zur Erhaltung des Obstbaus

Kreistag befasste sich mit Vorbeugung von wetterbedingten Schäden

Nur mit effektiven Schutzeinrichtungen kann es gelingen, den Obstbau in der Region von Mainz und Bingen zu halten und zu stützen. Das war das eindringliche Plädoyer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) bei einer Anhörung im Kreistag Mainz-Bingen Anfang März.

Jagd, Forst und Natur
Wertvollere Stämme durch Grünästung von Laubholz

© Klädtke

Wertvollere Stämme durch Grünästung von Laubholz

Keine Pauschalierung möglich, jede Baumart reagiert anders

In baumzahlarmen Laubholzkulturen oder Trupp-Pflanzungen führt eine ungenügende natürliche Astreinigung häufig zu schlechten Schaftqualitäten. Kann dieses Problem durch eine frühzeitige Grünästung gelöst werden?

Obst- und Gemüsebau
Verpackungsgesetz: mehr Transparenz für alle

© Angelina Ströbel/pixelio

Verpackungsgesetz: mehr Transparenz für alle

Neue Vorgaben ab 2019 treffen alle Direktvermarkter

Nach langen Verhandlungen wurde im Juli 2017 das neue Verpackungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, das zum Beginn des Jahres 2019 die bisherige Verpackungsverordnung ablöst und einige Neuerungen und nicht zuletzt Verschärfungen für direktvermarktende Betriebe mit sich bringt.

Pflanzenbau
Spitzenerträge über vier Jahre hinweg

© LLH

Spitzenerträge über vier Jahre hinweg

LSV Öko-Silomais und Sortenempfehlung für 2018

Zum vierten Mal in Folge führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel im Jahr 2017 den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Öko-Team des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) berichtet von den vierjährigen Ergebnissen.

Pflanzenbau
Zwei neue Sorten mit hohem Ertragspotenzial

© Mohr

Zwei neue Sorten mit hohem Ertragspotenzial

LSV mittelfrühe bis mittelspäte Speisekartoffeln

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt 14 Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die festkochenden Sorten Torenia und Karelia. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, erläutert die Ergebnisse der Landessortenversuche. …

Aus der Region
Basti Pp überzeugte erneut bei den Pinzgauern

© Grünhaupt

Basti Pp überzeugte erneut bei den Pinzgauern

Hochwertige Tiere beim Fleischrindertag in Alsfeld

Einen vorzüglichen Eindruck hinterließ auch dieses Jahr die Kollektion der Rasse Pinzgauer beim Fleischrindertag in Alsfeld, speziell die rassetypische Farbgebung hebt die Tiere immer wieder hervor.

Pflanzenbau
Kartoffeln effizient mit Stickstoff düngen

© Biebinger

Kartoffeln effizient mit Stickstoff düngen

Dünge-Verordnung und Kartoffelanbau

Bei Kartoffeln greifen in diesem Frühjahr erstmals die Vorgaben der neuen Dünge-Verordnung. Was gilt es bei der Düngung zu beachten und welchen Einfluss hat die viel diskutierte Verordnung auf den Kartoffelanbau? Muss die Stickstoff-Düngung künftig reduziert werden?

Aus der Region
Mit erweitertem Blick nach vorne

© Archiv LW

Mit erweitertem Blick nach vorne

Zwei hessische Teilnehmer sind beim TOP-Kurs dabei

Neun Wochen volles Programm, 26 junge Menschen aus der deutschen Agrarbranche mit einem Ziel: Erkundung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit, bei gemeinsamer Leidenschaft für die zukünftige Landwirtschaft.

Lifestyle
Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

© Sylvia von Canstein

Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

Korbmacher Horst Pfetzing über die Schulter geschaut

Die Korbflechterei gilt als aussterbender Beruf, obwohl diese Arbeit nicht durch Maschinen ersetzt werden kann. Ihre Tradition geht Jahrtausende weit zurück. Heute hat sie neben den hochwertigen Produkten auch den Wert des bodenständigen Arbeitens in einer immer schnelleren Zeit.

Pflanzenbau
Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

© Buß

Tiefe Ablage ermöglicht mechanische Maßnahmen

Unkrautmanagement in Körnerleguminosen

Im Zuge der letzten Agrarreform und des damit verbundenen Greenings hat der Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland, besonders die Erbse, einen Aufschwung im Anbau erfahren. Durch das im Jahr 2017 stark diskutierte Pflanzenschutzmittelverbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) wird sich ab diesem Jahr im Unkrautmanagement …