Aus der Region

BETA-SOL-Forscher erwarten starke Schäden durch Zikaden

Tagung in Worms soll internationalen Dialog starten
BETA-SOL-Forscher erwarten starke Schäden durch Zikaden

© Setzepfand

Am 3. und 4. September haben sich über 300 Experten, Landwirte und Forscher aus ganz Europa in Worms getroffen, um den aktuellen Stand zu einer neuen Krankheit von Rüben und Kartoffeln auszutauschen. Eingeladen haben der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. und die Agrarservice Hessen-Pfalz …

Agrarpolitik

Bioenergie aus Biogasanlagen wird gebraucht

Bioenergie aus Biogasanlagen wird gebraucht

© Imago/Andreas Weihs

Wer die Bioenergie aus dem Energiesystem nehmen will, verkennt die Möglichkeiten und die Notwendigkeiten. Mit diesen Worten hat der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger der Aussage von Wissenschaftlern der Universität Hannover gekontert, wonach Deutschland auf die Bioenergie verzichten könne. Aktuell stünden in Bayern 2 737 …

Zur Sache

Saatgut rechtzeitig ordern

Saatgut rechtzeitig ordern

© Archiv LW

Die allgemein schwache Getreideernte schlägt auch – zumindest teilweise – auf die Vermehrungsbestände durch. Wie der Bericht zu den Feldbesichtigungen 2024 ab Seite 8 in dieser Ausgabe zeigt, hat die übermäßige Wasserversorgung zum einen dazu geführt, dass die Pflanzen unter Sauerstoffmangel im Wurzelbereich litten …

Schweine

Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

Zahl der positiv getesteten Wildschweine leicht gestiegen
Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

© Archiv LW

Die Zahl der positiv auf ASP getesteten Wildschweine steigt weiter, am Montag dieser Woche waren es 128 Tiere. Der Großteil befindet sich weiterhin im Landkreis Groß-Gerau, in anderen Landkreisen waren in der vergangenen Woche keine weiteren Fälle hinzugekommen (siehe Tabelle unten). Das Land Hessen …

Agrarpolitik

Friedensangebot beim Bundeswaldgesetz 

Neuer Entwurf geht in die Ressortabstimmung
Friedensangebot beim Bundeswaldgesetz 

© Imago/Cord

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geht bei der angestrebten Novelle des Bundeswaldgesetzes auf seine Kritiker in Ländern und Verbänden zu. Wie aus Ministeriumskreisen verlautet, wird in einem überarbeiteten Ressortentwurf die Funktion des Waldes als Wirtschaftsfaktor gleichberechtigt neben den ökologischen Funktionen und dem Wald als Erholungsraum stehen. …

Pflanzenbau

Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

© landpixel

Wo Weizen keine ausreichenden Erträge bringt, kann Triticale seine Vorteile im Anbau ausspielen. Vor allem auf Grenzstandorten sowie in Höhenlagen wird Triticale erfolgreich angebaut. Hierfür steht ein vielfältiges Sortiment zur Verfügung, das in seinem Ertragspotenzial den Weizensorten teilweise nur wenig nachsteht. Aufgrund der Konkurrenz …

Pflanzenbau

Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

© landpixel

Die Ernte 2024 ist eher zu den ertragsschwächeren, unterdurchschnittlichen Jahren zu zählen. Es waren nicht nur die übermäßig hohen Niederschläge, die hier maßgeblich verantwortlich sind, sondern auch ein stärkerer Krankheitsdruck, der den Prüfsorten zu schaffen machte. Welche Triticale-Sorten in den Landessortenversuchen besonders gut abgeschnitten …

Pferde

Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

Mit einem angenehmen Stallklima Krankheiten vorbeugen
Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

© Morell

Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen. Als eine mögliche Ursache gilt ein schlechtes Stallklima. Damit im Pferdestall kein Mief, sondern möglichst frische Luft herrscht, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu lüften. Die beiden Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell stellen diese im Folgenden vor. Ein durchschnittliches Warmblutpferd …

Agrarpolitik

Landeigentum ist breit verteilt

Thünen-Institut hat die Besitzverhältnisse untersucht
Landeigentum ist breit verteilt

© Imago/Martin Wagner

Das Landeigentum ist in Deutschland breit verteilt. Das zeigt eine neue und erweiterte Untersuchung, die Andreas Tietz und Lena Hubertus von Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen durchgeführt haben. Danach gehören rund 80 Prozent der Landwirtschaftsfläche natürlichen Personen. Hochgerechnet haben bundesweit etwa 2,3 Mio. …

Landfrauen

Halbzeit des Staffellaufs des Bezirksvereins Nidda

Frühstück im Grünen
Halbzeit des Staffellaufs des Bezirksvereins Nidda

© Gudrun Hergenröther

Der Staffellauf des Bezirksvereins (BV) Nidda machte im August halt im Ortsverein Glauburg. Auch die Landesvorstandsmitglieder Anka Krüger und Sigrid Reuter-Duda waren im Rahmen ihrer Sommerreise zu Gast. Ziel des Staffellaufs ist es, die Landfrauen und Ortsvereine im BV Nidda zu vernetzen und den …

Pflanzenbau

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung
Grünland – die Gülle muss in den Boden

© Technow

Rund 50 Prozent der Ammoniak-Emissionen im Rinderbereich entstehen wäh-rend der Ausbringung. Der Einsatz von emissionsmindernden Verteiltechniken ist daher von besonderer Bedeutung. Doch was kostet diese Technik und wie kann sie optimal im Grünland eingesetzt werden? Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet. Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt …

Pflanzenbau

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

© Käß

Junglandwirt Martin Käß vergleicht im Arbeitsprojekt seiner Meisterarbeit Verteiltechniken zur Gülleausbringung. Dabei schneidet der Breitverteiler nicht schlecht ab. Martin Käß bewirtschaftet mit seiner Familie in Sulzschneid bei Marktoberdorf einen Grünlandbetrieb mit 180 ha. Der Aufwuchs wird von Mutterkühen, Mastbullen und- färsen sowie in einer …