Streuobstsorten des Jahres

„Roter Trier Weinapfel“ und „Hofheimer Glanzrenette“
Streuobstsorten des Jahres

© Monika Lambert-Debong

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland und Rheinland-Pfalz hat den „Roten Trier Weinapfel“ zur Streuobstsorte des Jahres 2021 für das Verbandsgebiet benannt. Die hessische Lokalsorte ist die „Hofheimer Glanzrenette“ aus dem Vordertaunus, informiert der Pomologen Verein, Landesgruppe Hessen. Die wahre Herkunft der …

Natur des Jahres 2021

Schutz der heimischen Flora und Fauna
Natur des Jahres 2021

© BUND Hannover

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus. Häufig spielt dabei die Gefährdung dieser Tier- und Pflanzenarten eine Rolle. Ihre Wahl soll auf ihre Schutzbedürftigkeit aufmerksam machen. Doris Spychalski hat einige der Arten hier für Sie zusammengestellt. Im Jahr 2020 scheint Corona auch die Auswahl …

Knistern, Flackern, Funkenregen

Feuer – ein belebendes Element im Garten
Knistern, Flackern, Funkenregen

© Tinz

Feuer ist faszinierend und kann ein schöner Teil des Gartenlebens sein. Ob man einen Sommerabend gemütlich ausklingen lässt oder auf einer Feier Kinder mit Stockbrot beschäftigen will – mit ein wenig Vorbereitung und etwas Umsicht geht das ganz einfach. Auch und gerade jetzt im …

Bauern- und Winzergarten der Zukunft

Wie man den Garten an den Klimawandel anpassen kann
Bauern- und Winzergarten der Zukunft

© Eva Hofmann

Landwirte und Winzer, die von Berufs wegen sehr eng mit der Natur zusammenarbeiten, spüren bei ihrer Arbeit die Auswirkungen des Klimawandels schon sehr deutlich. Umso mehr wächst das Bedürfnis und die Notwendigkeit, sich nicht nur in Feld und Wingert, sondern auch im privaten Garten …

Die richtigen Birnensorten für große und kleine Gärten

Freude an Birnen
Die richtigen Birnensorten für große und kleine Gärten

© Rupp

Am Baum gereifte Birnen vereinen viele Geschmacksnuancen. Doch für den Handel werden alle Sorten hartreif geerntet und haben keine Zeit, ihr sortentypisches Aroma zu entfalten. Eine Nachreife nützt leider wenig. Wie gut, wenn man den Erntezeitpunkt selbst bestimmen kann. Die berühmtesten Tafelbirnen stammen aus …

Alternativen für Torf in Blumenerde

Nachgefragt bei der Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Alternativen für Torf in Blumenerde

© Pixabay

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, die Verwendung von Torf zu reduzieren. Grund: Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden viel Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der fossile Rohstoff Torf genutzt, setzt er bei seinem nachfolgenden Abbau CO2 …

Feine Früchte mit Pelz

Pfirsiche und Aprikosen aus dem eigenen Garten
Feine Früchte mit Pelz

© Rupp

Pfirsiche und Aprikosen gehören zu den Sonnenkindern unter den Baumobstarten. Mit den richtigen Sorten und einem bereits vor dem Kauf gut überlegten Standort lohnt sich der Anbau auch bei uns. Dann verströmen die am Zweig ausgereifte Früchte ihren unvergleichlichen Duft nach Mandeln und Rosen. …

Köstliche Rosen

Rosenblüten in der Küche verwenden
Köstliche Rosen

© Brosius

Gerade weil der Rosenduft während der Blühsaison so flüchtig ist, verlockt er dazu, ihn zu konservieren. Zum Glück gibt es jede Menge Rezepte, um das Rosenaroma für das ganze Jahr zu bewahren. Die einfachste Verwendungsart in der Küche ist das Dekorieren von Speisen und …

Schaumkräuter in unserer Landschaft

Der Kuckuck war's
Schaumkräuter in unserer Landschaft

©  Gisela Tubes

Das Wiesen-Schaumkraut ist weithin bekannt, überziehen doch seine Blüten im Frühjahr vielerorts schaumartig Wiesen und Weiden. In unserer Pflanzenwelt gibt es weitere, meist weniger bekannte Mitglieder der Pflanzengattung Schaumkräuter. Sie sind an den unterschiedlichsten Standorten zu finden. Allesamt zählen sie zur Familie der Kreuzblütler. …

Saure Stangen

Rhabarber aus dem Gemüsebeet
Saure Stangen

© Rupp

Lange Zeit wurde Rhabarber nur als verdauungsstärkende Arzneipflanze genutzt. Von China gelangten die Stauden früh an die Ufer der Wolga, die damals noch Rha hieß. Im 18. Jahrhundert wurde der „Barbar von Rha“ von den Briten entdeckt. Bei uns werden die fruchtsäurereichen Stangen meist …

Osterfloristik

Österliche Floristik-Ideen für zuhause
Osterfloristik

© Schuff

Ostern gehört zu den Festen, an denen wir unsere Wohnung gerne dekorieren. Eier, Nester, Narzissen, Zweige, Moos, Federn – Heu gehört auch dazu. Es ist nicht nur Viehfutter, sondern eignet sich auch prima zum Basteln. Es ist leicht in Form zu bringen und dazu …

Boten des Vorfrühlings

Schöne Blüten, leckere Früchte: Kornelkirschen
Boten des Vorfrühlings

© Brosius

Sie blüht als eine der ersten im Jahr, als Wildfruchtgehölz wird sie hingegen häufig noch unterschätzt. Allenfalls als Zierstrauch war die Kornelkirsche lange Zeit gefragt, während die Ernte den Vögeln überlassen wurde. In jüngster Zeit hat der hohe Vitamin-C-Gehalt der aromatischen Früchte sie für …