Das Brot der armen Leute
Traditionelles Rauchtrocknen von Maronen in der Schweiz
Im Schweizer Bergell in Graubünden steht der größte Esskastanienwald Europas. Wie in alten Zeiten rauchtrocknen die Kastanien nach der Ernte in Dörrhäusern. Der Spätherbst ist eine besonder Zeit für das Bergell, dem Bergtal, das den Schweizer Kanton Graubünden mit Italien verbindet. Dann sind die …
Gänsebraten am Martinstag
Regionale Vermarktung von Freilandgänsen
Am Martinstag, dem 11. November, kommt traditionell in vielen Familien ein Gänsebraten auf den Tisch. Heike und Michael Lutz können diese Tradition unterstützen: Sie betreiben eine Gänsemast auf ihrem Bauernhof in Kefenrod, Wetterau. Über ihre Hofladentheke verkaufen sie in diesem Jahr allerdings nur wenige …
Den Hörsaal endlich wieder von innen sehen
Auswirkungen der Pandemie auf Studierende und Lehrende
An den Hochschulen hat das Wintersemester begonnen. Nach drei Online-Semestern freuen sich viele Studierende und Lehrende darauf, endlich die Hörsäle wieder gemeinsam von innen zu sehen und sich vor Ort auszutauschen. Doch es gibt nach wie vor Einschränkungen: Nicht alle Vorlesungen und Seminare werden …
Altersgerecht und komfortabel wohnen
Clevere Lösungen für einen barrierefreien Umbau
Die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen steigt. Barrierefreiheit wird oft mit eingeschränkter Mobilität im Alter verbunden, aber auch Eltern, Kinder und junge Erwachsene können durch eine Behinderung in die Situation kommen, sich mit diesem Thema auseinandersetzen zu müssen. Wer plötzlich aufgrund einer Erkrankung oder eines …
Hopfenbotschafterin zeigt ihren Hof während der Ernte
Das grüne Gold aus der Hallertau
Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Im September ist die Zeit der Hopfenernte. LW-Autorin Petra Jacob war zu Besuch auf dem Hof von Hopfenbotschafterin Elisabeth Stiglmaier in Attenhofen und berichtet über das „grüne Gold“. Die Hallertau ist eine Landschaft aus sanften …
Der Haubarg: Bauernhaus des Jahres 2021
Stall, Scheune und Wohnbereich unter einem Dach
Haubarge gelten aufgrund ihres Bauvolumens zu den größten Bauernhäusern der Welt. Die reetdachgedeckten pyramidenartigen Gebäude mit ihren fast quadratischen Grundrissen ermöglichten das Wohnen und Wirtschaften unter einem Dach. In diesem Jahr wurden die Haubarge von der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) zum „Bauernhaus des Jahres“ gewählt. …
Auch Landwirte brauchen Auszeiten
Warum Pausen, Freizeit und Urlaub kein Luxus sind
Freizeit ist die Voraussetzung für Erholung, und Erholung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Betriebsführung. Doch oft tun sich Landwirte schwer damit, genügend Auszeiten einzuplanen. Gesundheitliche Probleme können die Folge sein. LW-Autorin Silke Bromm-Krieger sprach darüber mit Berater und Konfliktmediator Peter Jantsch aus Braunschweig. …
Erinnerungen aus dem Landleben
„coronarchiv“ sammelt Beiträge rund um die Pandemie
Das freie und offene Online-Portal coronarchiv sammelt seit März 2020 individuelle Alltagserfahrungen, Erlebnisse, Gedanken und Erinnerungen an die Corona-Pandemie. Jeder kann dazu beitragen. Auch die LW-Leser sind eingeladen, sich zu beteiligen. „Bleiben Sie zu Hause! Der Gang zur Arbeit, zum Arzt oder zum Lebensmitteleinkauf …
Zehn Jahre Landsichten.de
Jubiläum beim großen Internetportal für Landtourismus
Das reichweitenstärkste Tourismus-Netzwerk für Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub in Deutschland feiert sein zehnjähriges Bestehen. Landsichten.de hat sich seit seinem Launch im Juni 2011 zur wichtigsten Informations- und Buchungsplattform für den ländlichen Tourismus etabliert. Über 2 500 Ferienhöfe bundesweit vermarkten sich mit rund 22 500 …
Bäuerliche Gastronomie in der Pandemie
Anpassungen und Herausforderungen
Während Lebensmittelgeschäfte in der Pandemie geöffnet bleiben durften, mussten Gastronomen ihren Bewirtungsbetrieb – abgesehen von kurzen Unterbrechungen – einstellen. Das Ausliefern von Speisen und Getränken sowie Mitnahme-Angebote (to go) stellten für einige Gastronomen zwar eine Möglichkeit dar, die Verluste etwas abzumildern, brachte jedoch auch …
Gastronomische Konzepte gesucht
Welche Wege können Weingüter und andere Höfe gehen?
Einige Weingüter und Höfe spielen derzeit mit dem Gedanken, relativ kurzfristig ein gastronomisches Angebot auf ihrem Betrieb zu eröffnen. Die Motivationen der Betriebsleiterfamilien hierzu sind genauso unterschiedlich wie die Möglichkeiten der Umsetzung. Janine Dick und Hildegard Runkel von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) zeigen rechtliche …
Hofübergabe in Bezug auf den Übernehmer – Teil 3
Übergabe ist das Fundament
Eine Betriebsübernahme braucht Zeit. Sie ist ein anspruchsvoller Prozess, sowohl was Dauer, Umfang der zu bedenkenden Aspekte und Größe der Auswirkungen betrifft als auch die persönliche und emotionale Vielschichtigkeit. Das gilt nicht nur für Übergeber und weichende Erben, sondern auch für den Übernehmer. Es …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
