Aufs Brot gestreut

Würzige Lauchgewächse im Gemüsegarten
Aufs Brot gestreut

© Gisela Tubes

Schnittlauch, Schnitt-Knoblauch und Winterzwiebeln sind miteinander verwandt. Sie gehören zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae), die früher den Liliengewächsen zugeordnet wurden. Die meisten Kräuter dieser Pflanzenfamilie weisen unterirdische Zwiebeln auf.

Individuelle Lauben und Pavillons

Geschützte Sitzplätze im Garten als Familientreffpunkt
Individuelle
Lauben und Pavillons

© Andrea Christmann

Lauben und Pavillons bieten einen geschützten, in der Natur eingebetteten Aufenthaltsbereich. An heißen Tagen spenden sie kühlen Schatten und selbst bei regnerischem Wetter im Sommer sind sie behagliche Räume, in die man sich gerne zurückzieht.

Farbenfroh und blütenreich

Die schönsten Pflanzen für den Teich
Farbenfroh und blütenreich

© Christmann

Teiche sind immer besondere Orte im Garten. Sie sollten mit üppigem Pflanzeninventar, das mit faszinierenden Blättern und farbintensiven Blüten beeindruckt, ausgestattet sein. Unsere Autorin stellt Pflanzen mit besonderer Farbwirkung vor.

Frühe Farbenpracht

Neue Akzente in den Beeten – Serie Bauerngärten, Teil 4
Frühe Farbenpracht

© Pahler

Frühblühende Pflanzen setzen schon früh im Jahr Akzente im Bauerngarten. Dazu gehören Pflanzen, die nur einmal blühen, aber auch Stauden, die in jedem Jahr wiederkehren. Gartenautorin Agnes Pahler stellt die schönsten Arten vor.

Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen

Wie man früher Weinraute, Wermut und Ysop dosierte
Drei fast vergessene Würz- und Heilpflanzen

© Gisela Tubes

Früher wurden sie in fast jedem Bauerngarten angepflanzt. Heute sind die drei Pflanzen Weinraute, Wermut und Ysop nur selten in Gärten zu finden. Ihre Verwendung zum Würzen und Heilen ist weitgehend in Vergessenheit geraten.

Fleißige Helfer

Indische Laufenten im Kampf gegen Schnecken
Fleißige Helfer

© Schillinger

Unterhalten sich Gartenbesitzer untereinander, kommen sie früher oder später unweigerlich auf das allübergreifende Thema Schnecken zu sprechen. Die einen haben Schnecken und die anderen haben Enten. Die einen gehen mit der Schere durch den Garten die anderen lassen ihre fleißigen Gartenhelfer arbeiten.

Heilkräftige Nachbarschaft

Kräuter in der Mischkultur – das gute Miteinander nutzen
Heilkräftige Nachbarschaft

© Anke Brosius

Für den Kräutergarten wird nicht unbedingt ein extra Beet benötigt. Wenn Kräuter an der richtigen Stelle im Garten in die Mischkultur eingebunden werden, werden damit zugleich die benachbarten Gemüse- und Zierpflanzen gefördert.

Frühbeete sind vielfältig nutzbar

Hilfreiche Tipps zum Umgang mit den kleinen Treibhäusern
Frühbeete sind vielfältig nutzbar

© Eva Morgenstern

In manchen alten Gärten findet man manchmal noch ein fest ummauertes oder mit einem Betonrand umgebenes Beet und in der Ecke einige alte Fenster: die Reste eines Frühbeetes. Heute bevorzugt man meist leichte Konstruktionen, die nach Bedarf auf- und abgebaut werden.

Attraktive Bodenbeläge

Geeignete Materialien für Wege und Plätze im Garten
Attraktive Bodenbeläge

© Andrea Christmann

Plätze und Wege sind wichtig für einen Garten. Sie werden in Naturstein, Kies oder Beton ausgeführt. Die Bodenbeläge sollten miteinander und mit den Materialien des Wohnhauses harmonieren, rät Gartenarchitektin Andrea Christmann und liefert dazu nachfolgend hilfreiche Informationen.

Mischkulturen im Gemüsegarten

Reiche Ernte durch Vielfalt auf dem Beet
Mischkulturen im Gemüsegarten

© Anke Brosius

Ein Gemüsegarten mit einheitlich geordneten Beeten, auf denen in mehreren Reihen nebeneinander nur Zwiebeln oder nur Kohlpflanzen wachsen – auf den ersten Blick mag das übersichtlich und deshalb praktisch erscheinen.

Erstes Feuerwerk der Farben

Zwiebelblumen sorgen für bunte Blütenpracht – Serie Bauerngärten, Teil 3
Erstes Feuerwerk der Farben

© Rolf Handke/pixelio.de

Zwiebelblumen sind pflegeleicht und beständig. Einmal richtig gepflanzt, treiben sie jedes Jahr wieder neu aus und vermehren sich teilweise auch fleißig.

Heilpflanze des Jahres 2013

Rosa x damascena mit besonders edlem Duft
Heilpflanze des Jahres 2013

© NHV Theophrastus

Der Naturheilverein (NHV) Theophrastus hat die Damaszenerrose zur „Heilpflanze des Jahres 2013“ gekürt. Diese Rose ist als Hybride in Kleinasien entstanden und war schon 1 000 v. Chr. auf der Insel Samos bekannt. In fast allen Kulturen ist gerade diese Rose das Sinnbild für …