Pflanzenbau
Krankheiten und Schädlinge warten auf den neuen Raps

© landpixel

Krankheiten und Schädlinge warten auf den neuen Raps

Beizen und Biostimulanzen im Zusammenspiel

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2025 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen kombiniert werden können. Die derzeit verfügbare Palette an Biostimulanzien umfasst unterschiedliche Produkte auf …

Pflanzenbau
Grünland und Ackerfutter effizient nutzen

© Dr. Techow, LLH

Grünland und Ackerfutter effizient nutzen

Vortragstagung und Feldtag am Eichhof

Der diesjährige Hessische Leguminosen- und Grünlandtag des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) stand ganz im Zeichen von Gras und Kleegras. Unter dem Motto „Gras und Kleegras optimal nutzen – nachhaltige Konzepte für die Praxis“ vermittelten Expertinnen und Experten in Vorträgen und an Demo-Stationen, wie die …

Aus der Region
13. Elitestutenschau auf dem Kastanienhof in Eifa

© Joachim Hecker

13. Elitestutenschau auf dem Kastanienhof in Eifa

Eine Stutenschau voller Höhepunkte

Am ersten Juliwochenende fand die 13. Elitestutenschau des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen (VPPH) auf dem Gestüt Kastanienhof in Alsfeld Eifa statt. 78 Stuten über 15 Rassen hinweg waren gemeldet zu diesem züchterischen Highlight. Bei bestem Wetter und hervorragenden Schaubedingungen zeigten die Züchter …

Rinder
Lumpy-Skin-Krankheit: Paris startet Impfkampagne

© Archiv LW

Lumpy-Skin-Krankheit: Paris startet Impfkampagne

Rigoroses Keulen sorgt für Kontroversen

In Frankreich soll eine Impfkampagne die weitere Ausbreitung der Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) bremsen. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, hat sich der Nationale Rat für Tier- und Pflanzengesundheit (CNOPSAV) bei einer Sondersitzung auf das weitere Vorgehen beim Kampf gegen die Tierseuche verständigt. Demnach …

Unternehmensführung
Effizienz im Betrieb erfordert klare Strukturen

© Archiv LW

Effizienz im Betrieb erfordert klare Strukturen

Teil 3 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Im dritten Teil der Webinarreihe zum Lean Management wurde von Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, die Frage aufgegriffen, wie eine effiziente Struktur im Betrieb und in den Arbeitsabläufen geschaffen werden kann. Damit sollen Arbeiten sicherer, schneller, mit weniger Verlusten und damit effizienter ausgeführt werden. …

Pflanzenbau
Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

© Fröhlich

Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

Aussaat in den Bestand oder auf nicht befahrbaren Flächen

Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt bekanntlich viele pflanzenbauliche wie auch ökologische Vorteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil der Zwischenfrüchte besteht darin, den Boden über Winter zu bedecken und die Nährstoffe über die Vegetationsruhe in ihrer Biomasse zu konservieren. Der Einsatz von Drohnen bei der …

Aus der Region
Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

© Jost Grünhaupt

Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

Sehr gut besuchter Pferdemarkt in Beerfelden

Auch in diesem Jahr lud die Stadt Oberzent zum Pferdemarkt nach Beerfelden ein und die Beschickerfamilien waren bereits sehr früh auf den Beinen. Den Fleckviehwettbewerb richtete dieses Jahr der bekannte Fleckviehzüchter Frank Johannes aus dem unterfränkischen Brendlorenzen. Er erkannte zügig die Stärken der Kühe …

Rinder
Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

© Adobe Stock

Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

Markt 2025 trotz hoher Unsicherheiten stabil

Tierseuchen und Handelskonflikte halten den Milchmarkt 2025 in Atem. Doch der behauptet sich gegen all die Unwägbarkeiten. Bei gedämpfter Milchanlieferung haben die Erzeugerpreise für Milch leicht zugelegt, das neue Allzeithoch fest im Blick. Dr. Kerstin Keunecke von der AMI gibt einen Überblick. Der Milchmarkt …

Agrarpolitik
GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

© imago/Martin Bertrand

GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

Degression und Kappung bei Direktbeihilfen

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nun auch offiziell vorgestellt. Ein seit Montag vergangener Woche in Brüssel kursierendes Leak zum GAP-Verordnungsvorschlag scheint sich in großen Teilen zu bestätigen. Sollten Europaparlament und Mitgliedstaaten die Kommissionspläne mittragen, wäre die bisherige …

Pflanzenbau
Überflieger der Landtechnik

© TFZ

Überflieger der Landtechnik

Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft

Drohnen haben sich durch eine Vielzahl innovativer Einsatzmöglichkeiten zu einem wichtigen Werkzeug in der modernen Landwirtschaft entwickelt. Sie tragen dazu bei landwirtschaftliche Betriebe effizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten. Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd …

Aus der Region
Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

© imago/imagebroker

Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

Landgestüt Dillenburg bietet großes Lehrgangsangebot

Im Jahre 2017 war die Lage für das Landgestüt Dillenburg sehr ernst. Damals stand die Ankündigung von Landwirtschaftsministerin Priska Hinz im Raum, die traditionsreiche Einrichtung zu schließen. Grund waren die nach Einschätzung des Ministeriums mangelnden Bewegungsmöglichkeiten für die Pferde. Doch durch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen …

Rinder
Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

© Archiv LW

Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

2024 im Durchschnitt 58,80 Ct/kg gezahlt

Ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe erhielten im Jahr 2024 im Schnitt einen Milcherzeugerpreis, der die 50 Cent deutlich überschritt. Viele Molkereien zahlten sogar mehr als 60 Ct/kg. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Auf Ebene der Bio-Milcherzeugerpreise ähnelte das Jahr 2024 dem Preisverlauf von …