Agrarpolitik
Weihnachtspreisausschreiben: Hauptpreis übergeben
Er ist handlich und passt perfekt auf den Betrieb
Landwirt Jürgen Stolten konnte kürzlich seinen Hauptgewinn aus dem Weihnachtspreisausschreiben der zehn landwirtschaftlichen Fachverlage (AOL) auf seinem Hof in Glasau, Kreis Segeberg, in Empfang nehmen. Der John-Deere-Traktor 6R 110 mit 110 PS wurde von der Verlagsleitung des Bauernblatts Schleswig-Holstein übergeben. Kein Weihnachtspreisausschreiben des Bauernblatts …
Zur Sache
Alles so schön bunt hier
Auch Biodiversität braucht Diversität – und zwar bei der Ausgestaltung von Maßnahmen, die ihr helfen sollen. Einfach nur Flächen sich selbst zu überlassen, reicht nicht, weil viele Arten auf bestimmte Bewirtschaftungsformen angewiesen sind. Schon vor über 20 Jahren hat die Universität Gießen in einem …
Sonderveröffentlichung
Neuer Tierwohl-Schweinemaststall in Wolfskehlen
Tag der offenen Tür im Betrieb Roth, Wolfskehlen
Eine eigene Erzeugung und Vermarktung in der Region – darauf setzt Familie Roth in Riedstadt-Wolfskehlen. Die Mastschweine des Betriebes werden in der Hofmetzgerei verarbeitet und direkt im Hofladen oder auf mehreren Wochenmärkten in Darmstadt vermarktet. Kürzlich wurde ein Tierwohlstall fertiggestellt, der bei einem Tag …
Tierhaltung allgemein
N- und P-reduzierte Fütterung in der Legehennenhaltung
Zwischen Leistungspotenzial und Ressourcenschonung
Auf der Suche nach der optimalen Schnittstelle zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz in der Legehennenhaltung konnte nun in einem Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse gezeigt werden: Eine N- und P-reduzierte Fütterung von Legehennen kann durchaus empfohlen werden. Dr. Jochen Krieg, Pia …
Landjugend
Erfolgreiche Sitzung des Agrarausschusses
Neue Agrarreferentin vorgestellt
In der vergangenen Woche tagte der Agrarausschuss der Hessischen Landjugend in seiner 2. Sitzung in Friedrichsdorf. Zu Beginn der Sitzung begrüßten die Vorsitzenden der Hessischen Landjugend Theresa Schäfer und Torben Eppstein zusammen mit dem Agrarsprecher Lukas Kersten die neue Agrarreferentin Isabelle Förster. Im Mittelpunkt …
Rinder
Kuhgebundene Aufzucht muss gut durchdacht sein
Überlegungen aus tiergesundheitlicher Sicht
Die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern in Milchviehbetrieben ist ein Trend, der eigentlich gar nicht so neu ist. Seit einiger Zeit scheint dieses Thema das Interesse vieler Landwirte wieder zu wecken; und das nicht nur im Sektor der biologischen Landwirtschaft. Im ersten Moment erscheint es …
Agrarpolitik
Bauernverband fordert Schutz landwirtschaftlicher Flächen
Vorrangig Solaranlagen auf Dächern errichten
Der Deutsche Bauernverband hat seine Forderung bekräftigt, beim Ausbau der Photovoltaik (PV) vorrangig auf den Ausbau auf Dächern und Gebäuden zu setzen. „Den PV-Ausbau auf die Fläche zu schieben, ist der falsche Ansatz und wird auch die Akzeptanz von Photovoltaik schädigen“, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard …
Agrarpolitik
EVP lehnt Vorschläge zur SUR und zum NRL ab
SUR führt zu „faktischem Berufsverbot“
Die Europäische Volkspartei (EVP) stellt sich jetzt auch offiziell gegen wesentliche Nachhaltigkeitsziele der aus ihren Reihen stammenden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Wie verschiedene Abgeordnete der konservativen Parteienfamilie gegenüber Agra-Europe bestätigten, werden die Verordnungsvorschläge der Kommission zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) sowie zum …
Aus der Region
„Der Mindestlohn darf nicht weiter steigen“
Bundesinnenministerin beim Betrieb Lipp in Weiterstadt
Zu einer Hofbesichtigung und anschließendem Verbändegespräch mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte letzten Freitag der Arbeitskreis „Landwirtschaft und ländlicher Raum" des SPD-Bezirks Hessen-Süd eigeladen. Am Steinbrücker Hof von Peter Lipp in Weiterstadt wurde mit der Ministerin, die auch SPD-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin zur hessischen Landtagswahl ist, …
Aus der Region
Die Weinkultur nach Kräften fördern
Frühlingsfest im Ingelheimer Winzerkeller unter Palmen
Die Aufnahme neuer Weinschwestern und -brüder stand im Mittelpunkt des Frühlingsfestes, zu dem sich die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen im herrlichen Ambiente des Ingelheimer Winzerkellers traf.
Schweine
Preisstillstand statt Frühlingserwachen
Drittlandsexport von Schweinefleisch klemmt
Der Schlachtschweinemarkt in Deutschland hat sich in der vergangenen Woche ausgeglichen gezeigt. Trotz verringerter Schlachtkapazitäten wegen des Feiertages am 1. Mai gab es kein Überangebot an schlachtreifen Tieren. Diese ließen sich laut Analysten problemlos vermarkten und waren stellenweise sogar gesucht. Die maßgebliche Notierung für …
Aus der Region
Vinissima – Zeitgemäße Arbeitsbedingungen gefordert
Immer mehr Winzerinnen auf Weingütern
Für Frauen im Weinbau fordert das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die Zahl der selbstständig in der Weinbranche tätigen Frauen steigt seit Jahrzehnten, dennoch sind sie in der Altersvorsorge oft benachteiligt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
