Schweine
Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe

© Hoy

Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe

Untersuchung in einem Ferkelerzeugerbetrieb

Sauen sollen nicht nur eine hohe Ferkelzahl bei der Geburt haben, sie sollen auch viele Ferkel aufziehen. Aber beeinflusst das die Wurfgröße im Folgewurf? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das untersucht. Die Zielstellung der Ferkelerzeugung ist es, große …

Agrarpolitik
Kommissionsvorschlag ist „grottenschlecht“

© privat

Kommissionsvorschlag ist „grottenschlecht“

Dorfmann und Häusling in wenigen Fragen einig

Die politischen Meinungsunterschiede hinsichtlich des chemischen Pflanzenschutzes zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen/EFA sind bekanntlich groß. Einig sind sich die agrarpolitischen Sprecher der beiden Fraktionen im Europaparlament, Herbert Dorfmann und Martin Häusling, allerdings darin, dass der Kommissionsvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln …

Zur Sache
Pflanzenschutz braucht Experten

© Archiv LW

Pflanzenschutz braucht Experten

Wer heute chemischen Pflanzenschutz betreibt, hat es nicht leicht: Durch die risikobasierte Zulassungen gibt es immer weniger wirksame Mittel, die Auflagen zu deren Einsatz werden dennoch immer rigider, die Kosten steigen, starre Reduktions-ziele aus Brüssel schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und die Gesellschaft setzt jeden, der …

Aus der Region
Starker Fleischrindertag in der Alsfelder Hessenhalle

© Grünhaupt

Starker Fleischrindertag in der Alsfelder Hessenhalle

Hohes Niveau besonders bei der Färsenklasse

Nach einer mehr als zweijährigen Wartezeit waren die Fleischrinderzüchter aller Rassen mehr als motiviert, ihre besten Tiere in den Herden wieder einmal im Wettbewerb vorstellen zu können. Das konnte man auch mit Leichtigkeit im Stall sehen, denn beide Stallgebäude der Hessenhalle waren bestens gefüllt …

Rinder
N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

© landpixel; Mangels, Agrosom

N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

Abschluss des Projektes ReMissionDairy

Wie alle Branchen ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verringern. Bei der Tierhaltung geht es vor allem um Stickstoff und Methan. Allerdings bringt Klimaschutz in der Landwirtschaft auch Zielkonflikte mit sich: „Der Stoffwechsel der Wiederkäuer ist von enormem Wert für eine …

Agrarpolitik
Brennholz bleibt erneuerbare Energie

© imago/Lobeca

Brennholz bleibt erneuerbare Energie

AGDW: zentral für die nachhaltige Forstwirtschaft

Die europäische Holzindustrie dürfte über die vergangene Woche in Brüssel getroffene politische Übereinkunft im Trilog aus Kommission, Rat und EU-Parlament zur Novellierung der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) erleichtert sein. Anders als vom Umweltausschuss und später in abgeschwächter Form vom Europäischen Parlament zunächst gefordert, …

Aus der Wirtschaft
RWZ hat 2022 „sehr sehr gut verdient“

© Mohr

RWZ hat 2022 „sehr sehr gut verdient“

Starker Ergebnisanstieg – erstmals 3 Mrd. Euro Umsatz

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) hat im vergangenen Geschäftsjahr alle gesteckten Unternehmensziele deutlich übertroffen. Wie Vorstandschef Christoph Kempkes vergangene Woche auf der Bilanzpressekonferenz in Köln berichtete, brachte 2022 „für unsere Verhältnisse ein außerordentliches Ergebnis“. Bei einem preisbedingten Anstieg des Konzernumsatzes gegenüber 2021 um 37 Prozent …

Aus der Region
Bauernverband im Konzert der Lobbyverbände

© Mohr

Bauernverband im Konzert der Lobbyverbände

DBV-Generalsekretär Krüsken spricht beim RBV Kurhessen

Über die Stellung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in der Konkurrenz der Lobbyorganisationen in Berlin, über Zeitenwenden in der Politik und über die aktuellen agrarpolitischen Themen sprach DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken auf der Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen in Borken. Mit rund 250 000 Betrieben und etwa …

Landfrauen
Neuer Vorstand im Bezirksverein Nidda gewählt

© BV Nidda

Neuer Vorstand im Bezirksverein Nidda gewählt

Als Team in Richtung Zukunft

Verzögert aufgrund der Pandemie trafen sich die Delegierten der 22 Ortslandfrauenvereine Mitte März im Bürgerhaus in Randstadt zur anstehenden Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl. Einladende Grußworte von Anna Klomfaß und ein von Rita Herche verlesener Brief der Bürgermeisterin Cecilia Reichert-Dietzel als Gastgeberin hießen die Landfrauen am …

Schweine
Schon Saugferkel sind von SINS betroffen

© landpixel

Schon Saugferkel sind von SINS betroffen

Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins

Unkupierte Schweine zu halten, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schweinehalter dar. Für Läsionen an den Schwänzen wird häufig das Beißen als alleinige Ursache angesehen und es wird insbesondere auf Gegenmaßnahmen gesetzt, die primär das Verhalten der Tiere anvisieren. Untersuchungen der Universität …

Agrarpolitik
Bislang genügend Erntehelfer im Land

© privat

Bislang genügend Erntehelfer im Land

Spieß: Mindestlohn macht Deutschland attraktiv

Einen offenen Umgang mit den Medien empfiehlt die Hauptgeschäftsführerin vom Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, Nicole Spieß, Betrieben, die Saisonkräfte beschäftigen. „Wichtig ist es, in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass der weit überwiegende Teil der Betriebe gute Arbeitsbedingungen bietet“, sagt Spieß …

Aus der Region
Weidetierhalter in großer Sorge

© Kolass

Weidetierhalter in großer Sorge

Wolfszentrum lud zum Info-Abend nach Wehrheim

Vergangene Woche hatte das Wolfszentrum Hessen Weidetierhalter zu einer Informationsveranstaltung ins Bürgerhaus Wehrheim geladen. Zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium (RP) Darmstadt und dem Amt für den ländlichen Raum des Hochtaunuskreises wollte man über das aktuelle Wolfvorkommen in Hessen, Herdenschutzmaßnahmen, Schadensausgleich …