Wie kommt das Holz aus dem Wald?

Rückeanhänger werden sehr gut nachgefragt
Wie kommt das Holz aus dem Wald?

© Setzepfand

Die große Bedeutung des Holztransports wird allen Waldbesitzern und Forstbediensteten immer dann vor Augen geführt, wenn ein Sturmereignis oder eine Borkenkäferkalamität die übliche Holzabfuhr deutlich überlastet. Dann fehlen vor allem LKWs, die das Holz aus dem Wald zu Nasslagerplätzen, Sägewerken oder Bahnstationen und Häfen …

Brennholztechnik – auch hier nur noch klicken

Immer mehr Elektronik in der Brennholzaufarbeitung
Brennholztechnik – auch hier nur noch klicken

© Setzepfand

Auf der 25. Forst live am vergangenen Wochenende kamen laut Messe Offenburg über 30 000 Besucher. Die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden nach einem sehr unsicheren Jahr 2024, in dem sich die Kunden zurückhaltender gezeigt haben. Mit der neuen Bundesregierung ist die Hoffnung auf …

Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

Wiederbewaldung optimieren mit Photovoltaik
Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

© Steidle

Das mit der Kultur unter Strom möchte der Autor Dr. Ulich Kohnle von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Baden-Württemberg wörtlich verstanden wissen. Dazu gibt es nämlich ein etwas unkonventionelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht: Lassen sich Wiederbewaldungen zu rekultivierender Freiflächen mit Stromgewinnung kombinieren …

Jagd in eigener Hand – Wald und Wild selbst managen

Regiejagd – für Waldbesitzer und Jäger
Jagd in eigener Hand – Wald und Wild selbst managen

© Martin Büdenbender/pixelio

Wenn die bestehenden Jagdpachtverträge zum Ende der Pachtperiode auslaufen, stellt sich für Grundeigentümer eine wichtige Frage: Wie soll die Jagd auf ihren Flächen künftig organisiert werden? Ist die aktuelle Bejagung zufriedenstellend, oder sind Änderungen notwendig? Jagdreviere werden meist über viele Jahre verpachtet. Wenn man …

Fit für die Arbeit im Forstbetrieb

Forstwirtschaftsmeister erhielten ihr Zeugnis
Fit für die Arbeit im Forstbetrieb

© Landesforsten RLP

17 Absolventen und eine Absolventin erhielten im Rahmen einer Feierstunde am Waldbildungszentrum in Hachenburg ihre Bescheinigung über die bestandene Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister. Elf der Absolventen sind Beschäftigte von Landesforsten Rheinland-Pfalz und drei sind in rheinland-pfälzischem Kommunalwald tätig. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz berichtet in einer …

Die beste Holzvermarktung – Wertholzsubmissionen

Über Versteigerungen Holz vermarkten
Die beste Holzvermarktung – Wertholzsubmissionen

© Unsplash

In jeder Region gibt es Wertholzsubmissionen, die seit den 90er- Jahren durchgeführt werden. Das besondere an einer Submission ist die Tatsache, dass das Gebot schriftlich abgegeben werden muss. Zuvor wurden Auktionen, öffentliche Versteigerungen durchgeführt, bei denen das Interesse mündlich bekundet wurde. Die Wertholzsubmission ist …

Gute Nachfrage bei geringem Angebot auf dem Holzmarkt

Stabile Preise für die Waldbesitzer
Gute Nachfrage bei geringem Angebot auf dem Holzmarkt

© Setzepfand

Nach den turbulenten Jahren der Trockenheit und Borkenkäferkalamitäten hat sich mit dem vergangenen feuchten Jahr die Vitalität der heimischen Baumarten verbessert. Es gibt derzeit kaum noch Käferfichten in Rheinland-Pfalz, sodass die fehlenden Fichtenvorräte von den Sägern zunehmend durch andere Baumarten ersetzt werden. Das LW …

Jungbestandspflege – die beste Methode finden

Welches Verfahren passt für die eigenen Flächen?
Jungbestandspflege – die beste Methode finden

© Landpixel

Viel wurde über Aufforstung geschrieben, dabei zeigt sich draußen in den Wäldern, dass der größte Teil der Wiederbewaldung weiterhin über die Naturverjüngung mit den heimischen Baumarten erfolgt. Es obliegt dem Waldbesitzer, die Naturverjüngung an den Stellen zurückzudrängen, an denen er andere Baumarten einbringen möchte, …

Was sagen die Zahlen der BWI über unsere Wälder?

Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Hessen und Rheinland-Pfalz
Was sagen die Zahlen der BWI über unsere Wälder?

© BWI Hessen

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben das Thünen-Institut und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 4 vorgestellt, die Anfang Oktober publik gemacht wurden. Das LW betrachtet in diesem Artikel in Kürze die Daten für ganz Deutschland und wird sich …

Fichten-Bürstenwüchse sich selbst überlassen

Intelligent oder Kunstfehler?
Fichten-Bürstenwüchse sich selbst überlassen

© Kohnle/FVA

Gelegentlich verjüngen sich Fichten so intensiv, dass sie bürstendicht stehen wie die sprichwörtlichen Haare auf dem Hund. Die Konkurrenz ist enorm; vor allem, wenn auch noch der überschirmende Altbestand verloren geht und die Bürsten im Licht wachsen. Die logische Folge: es sterben laufend Bäumchen …

Historische Hutewälder sind einstige Waldweiden

Ein unbekanntes Waldkulturerbe
Historische Hutewälder sind einstige Waldweiden

© D. Wolbeck

Hutewälder sind ein einzigartiges kulturhistorisches Relikt. Sie entstanden durch die jahrhundertelange Beweidung von Wäldern mit Nutztieren und besitzen heute einen hohen Wert für die biologische Vielfalt. Neueste Ergebnisse der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt zeigen, dass in Nordwestdeutschland mehr historische Hutewälder erhalten geblieben sind als zuvor …

Innovationen im Forst – wo geht die Reise hin?

Blick in die Sonderschau „Campus Forst“ der KWF-Tagung 2024
Innovationen im Forst – wo geht die Reise hin?

© Setzepfand

Das LW hat ausführlich über die dreitägige KWF-Tagung im hessischen Schwarzenborn berichtet. Kurz vor Jahresende lohnt sich ein Blick auf die erstmals stattgefundene Sonderschau „Campus Forst“. Über zwölf Institutionen haben in und vor dem Zelt, das auch für zahlreiche Vorträge genutzt wurde, ihre Projekte …