- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Bullen fixieren oder separieren
Sicherheitsregeln im Umgang mit Bullen einhalten
Das Risiko, von einem Bullen angegriffen zu werden, wird oft unterschätzt. Jedes Jahr werden der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft mehrere Unfälle dieser Art gemeldet. Meist hat der Angriff eines Bullen schwere Verletzungen zur Folge.
Kolostrum für das Kalb – mehr als nur Immunglobuline!
Biestmilch hat vielfältige und langfristige Wirkung
Kolostrum stellt für das neugeborene Kalb die wichtigste Quelle zur Versorgung mit Immunglobulinen dar. Die besondere Bedeutung der Immunglobuline auf den Gesundheitsstatus ist hinlänglich untersucht.
Die Mutterkühe sind los
Weidesaison läuft: sicherer Zaun und gute Wasserversorgung wichtig
Die Weidesaison hat begonnen. Was bei der Einzäunung und Wasserversorgung beachtet werden sollte, erläutert im Folgenden Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Aulendorf.
„Schritttempo einhalten, dabei Hände in den Taschen“
Low Stress Stockmanship: stressfreie Arbeit mit Rindern
Philipp Wenz hat eine bevorzugte Arbeitshaltung: Stehend oder ruhig gehend mit einer Herde Rinder auf der Weide, dabei seine Hände in den Hosentaschen. Niemals rennt er oder macht eine schnelle Bewegung. Es gibt keinen plötzlichen Richtungswechsel, kein Fuchteln mit den Armen.
Nicht jede Kuh benötigt einen antibiotischen Trockensteller
Eutergesundheit der einzelnen Kuh muss bekannt sein
Antibiotische Trockensteller werden in der Lehr- und Versuchsanstalt Futterkamp seit Juni 2012 nur noch gezielt und differenziert eingesetzt. Welche Erfahrungen dazu bislang vorliegen, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.
Endphase der BHV1-Sanierung in Hessen
Ziel für Hessen ist spätestens 2017 die Anerkennung als BHV1-frei
Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände in Hessen sind erfreulich weit vorangeschritten. Das seit Ende 2000 durchgeführte flächenhafte Sanierungsverfahren hat dazu geführt, dass derzeit etwa 93 Prozent hessischer Rinderbestände BHV1-frei sind.
Wiederkaudauer automatisch messen – aber warum?
Hinweise zu Brunsterkennung, Erkrankungen und Futterration
Seit kurzem ist es möglich, auch im Melkstand automatisch die tägliche Wiederkaudauer zu messen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet darüber, welche Informationen daraus abgeleitet werden können.
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste
Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren
In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.
ß-Carotinversorgung muss auch bei Jungrindern stimmen
Drei Fütterungskonzepte im Versuchszentrum Haus Düsse überprüft
Bei Fruchtbarkeitsproblemen wie Stillbrünstigkeit und schlechte Besamungsergebnisse wird immer wieder der Einfluss von ß-Carotin diskutiert.
Schieben oder schieben lassen?
Automatisieren des Futteranschiebens spart Zeit und Kraft
Ein gutes Futtertischmanagement ist wichtig für eine hohe Futteraufnahme von Milchkühen. Dazu gehört auch das täglich mehrmalige Anschieben der Ration. Es animiert die Kühe dazu, den Futtertisch aufzusuchen und zu fressen.
Körperkondition im Blick behalten
Negative Energiebilanz: Zusammenhang mit Fruchtbarkeit analysiert
Zumeist erfolgt die Beurteilung subjektiv durch die Erfassung des Body Condition Score (BCS). Prof. Steffen Hoy und Stefanie Reith haben die Daten aus drei Milchviehherden mit Melken am Roboter diesbezüglich ausgewertet und stellen auch Beziehungen zur Fruchtbarkeit fest.
Biogene Amine: Fehlgärungen sind Ursache
Futteraufnahme sinkt, und es entstehen mehr Klauenprobleme
Fehlgärungen können bei der Produktion von Grassilage eine Ursache für die Entstehung biogener Amine in der Silage sein. Sind zu viele biogene Amine enthalten, sinkt die Futteraufnahme, und es kommt vermehrt zu Klauenerkrankungen.