- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Kühen viel frisches Wasser anbieten
Tränkemöglichkeiten im Stall
Kühe benötigen Wasser zur Milchproduktion und Thermoregulation. Entsprechend steigt der Wasserbedarf mit steigenden Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von der Milchleistung deutlich, aber auch im Winter muss stets genügend frisches Wasser zur Verfügung stehen. Die Folge einer ungenügenden Wasseraufnahme ist eine verminderte Futteraufnahme und daraus resultierend …
Neue Weidegang-Vorschriften für Öko-Betriebe
Was müssen Rinderhalter in Rheinland-Pfalz beachten?
In den letzten Monaten befand sich die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Pilotverfahrens in einem Abstimmungsprozess mit der EU-Kommission zur rechtlich korrekten Umsetzung der EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 in Bezug auf den Zugang zu Weideland. Dieses Pilotverfahren ist nun beendet und die mit der …
Gelbvieh ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2025“
Fleischbetonte Doppelnutzungsrasse aus Franken
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) ernennt jedes Jahr mindestens eine Rasse aus der Roten Liste der Nutztierrassen in Deutschland zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“, für 2025 ist es das Gelbe Höhenvieh. Die GEH stellt die Rasse vor. Das Gelbvieh …
Aktuelles vom Eifeler Futterbautag
Gülleansäuerung, Zuckerrüben, Grundfutterqualität
Beim Eifeler Futterbautag in Bitburg drehte sich in den Vorträgen alles um die Ansäuerung von Gülle und Gärresten, die Silierung von Zuckerrüben und den Umgang mit dem veränderten Klima im Futterbau. Veranstalter waren das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel und der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung …
Maul- und Klauenseuche verursacht hohe wirtschaftliche Schäden
Appell an die Politik, Exportfreiheit zu schaffen
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche am 10. Januar in einem Wasserbüffelbetrieb in Brandenburg hat bereits immense Schäden verursacht. Entlang der Wertschöpfungskette gehe man bereits von einem Umsatzverlust in Höhe von 1 Mrd. Euro aus, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen RaiffeisenVerbandes (DRV), Jörg Migende, …
Welche Strategie für das Absetzen von der Tränke bei Kälbern?,
Stress minimieren und Aufzuchtleistung verbessern
Bei der Fütterung von jungen Kälbern existieren zahlreiche Ansätze und Strategien. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass die Kälber irgendwann von einer milchbasierten auf eine festfutterbasierte Ernährung umgestellt werden müssen. Die entscheidenden Fragen sind dabei: Wann und wie sollte dieser Übergang erfolgen? Um das zu …
Milchviehbetriebe zukunftsfähig gestalten
ALB-Baulehrschau-Tagung am LWZ Eichhof und online
Nach einem deutlichen Dämpfer im abgelaufenen WJ 2023/24 sind die Milchpreise inzwischen auf ein Niveau um die 50 ct gestiegen und damit werden sich auch die Gewinne in den Milchviehbetrieben im laufenden Wirtschaftsjahr wieder verbessern. Vielen Milchviehhaltern stellt sich die Frage, wie der Betrieb …
Kolostrum-Management ist das A und O für gesunde Kälber
Einfluss der Trockensteherfütterung auf das Kolostrum untersucht
Im Rahmen eines Projektes am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel wurde der Einfluss der Trockensteherfütterung auf die Kolostrumqualität und -menge untersucht. Zehn Betriebe haben über einen Zeitraum von drei Monaten alle relevanten Daten ihres Kolostrum-Managements wie den Brix-Wert, den Zeitpunkt des Erstgemelks und die …
Maul- und Klauenseuche in einem Wasserbüffel-Betrieb in Brandenburg
Tiere gekeult, Schutz- und Überwachungszone eingerichtet
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde am Freitag vergangener Woche in einem Wasserbüffelbestand in Brandenburg festgestellt. Es handele sich um ein Virus des Serotyps O, das mit solchen im Nahen Osten und Asien verwandt sei. Wie das Virus in den Betrieb gelangt …
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland) nachgewiesen
Am 10. Januar wurde der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Bestand von Wasserbüffeln in Märkisch-Oderland (Brandenburg) bestätigt. Die zuständigen Behörden haben den Verdacht durch Untersuchungen bestätigt. Derzeit läuft die Aufarbeitung. Voraussichtlich heute Abend wird ein Krisenstab zusammenkommen. Sobald uns weitere, gesicherte Informationen …
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Winter 2024/2025
Auch für den Winter 2024/2025 gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser, Mara Lamby und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Besonders zu empfehlen sind bei den töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern die folgenden fünf Bullen: Allen voran mit einem RZG von 150 …
Die Milchkontrolle ist ein unerlässliches Instrument
Gesundheitsmanagement der Herde besser im Blick
Im Rahmen der Milchkontrolle stehen den teilnehmenden Betrieben nicht nur herdenbezogene Auswertungen, sondern vor allem auch tierindividuelle Ergebnisse zur Verfügung, die unerlässlich für ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement sind. Wie die Milchkontrollergebnisse im abgeschlossenen Kontrolljahr in Hessen ausgefallen sind und wie der HVL seine Mitgliedsbetriebe unterstützt, …